





Staat
neu denken
STAAT
NEU DENKEN
Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.
LATEST NEWS

Die große Consulting Show: Wie die Beratungsbranche den Staat schwächt

KNOWLEDGE BASE
STAAT
NEU DENKEN
Die Herausforderung
Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern.
Was schiefgelaufen ist
Die Rolle des Staates zu verringern wurde als effektivstes Mittel gesehen um hohes Wirtschaftswachstum zu erzeugen.
New Economy in Progress
In neueren Arbeiten zur Fiskalpolitik versuchen Forscher vor allem, eine differenziertere und empirisch fundiertere Begründung dafür zu finden, wann staatliche Aktivitäten wirtschaftlich sinnvoll sind – und wann nicht.
5 MÖGLICHE WEGE, DIE DISKUTIERT WERDEN, UM DIE ROLLE DES STAATES NEU ZU DEFINIEREN
DER STARKE RÜCKGANG DER ÖFFENTLICHEN NETTOINVESTITIONEN


Die große Consulting Show: Wie die Beratungsbranche den Staat schwächt
Die Abenteuer des Geldes
Ein neuer Artikel über aktuelle geldtheoretische Fragen basierend auf zwei aktuellen Büchern über die Natur und Geschichte des Geldes.
Short Cut Highlights: Konzertierte Aktion - Die Lohn-Preis-Spirale verhindern?
Bundeskanzler Olaf Scholz hat angekündigt, in einer „Konzertierten Aktion“ Arbeitgeber und Gewerkschaften zusammenzubringen, um über ein Vorgehen gegen die Inflation zu beraten. Kann eine solche Allianz eine Lohn-Preis-Spirale verhindern?
Wie den Staat verbessern
Fritzi Köhle-Geib, Max Krahé, Thurid Hustedt und Erkki Karo über die Neugestaltung eines modernen und pro-aktiven Staates.
Eine proaktive Regierung gegen regionale Disruptionen
Jens Südekum stellte auf unserem X New Paradigm Workshop die Ergebnisse seiner Forum Studie über proaktive Maßnahmen gegen regionale Umbrüche vor.
Die Auswirkungen von Sanktionen im Fall von Putins Russland
Robert Gold stellte beim X New Paradigm Workshop neue Forschungsergebnisse zu einer hochaktuellen Frage vor: Welche politischen Auswirkungen können wir von den Sanktionen gegen Russland erwarten?
Markt versus Staat - Jenseits der alten Dichotomie
Wendy Carlin, Paul de Grauwe, Xavier Ragot und Henning Vöpel über das neue Gleichgewicht zwischen Staat und Markt und die Anzeichen für einen Paradigmenwechsel.