ZEITRAUM

Demokratie gegen Oligarchie, der Kampf des Jahrhunderts – Artikel
Thomas Piketty, Le Monde, 21.01.2025
Wenige Tage vor dem Amtsantritt von Donald Trump, Elon Musk und den mit der „Make America Great Again“-Bewegung (MAGA) verbündeten Tech-Führungskräften warnte Joe Biden eindringlich vor dem Entstehen eines neuen „technisch-industriellen Komplexes“, der das demokratische Ideal der USA bedroht.

Populisten übernehmen die Macht. Warum die Demokratie scheitert – Artikel (Paywall)
Mark Blyth, Social Europe, 17.01.2025
Unzufriedene Wähler und überholte Systeme befeuern den Aufstieg des Populismus. Können mutige Reformen das Vertrauen in die liberale Demokratie wiederherstellen? Ein Gespräch mit Mark Blyth.

Ökonomen sind in der Wildnis. Können sie einen Weg zurück zum Einfluss finden? – Artikel (Paywall)
Ben Casselman, New York Times, 10.01.2025
Wirtschaftswissenschaftler haben lange Zeit dazu beigetragen, die Politik in Bereichen wie Steuern und Gesundheitsfürsorge zu gestalten. Doch fehlerhafte Prognosen und undurchsichtige Formulierungen haben sie ihre Glaubwürdigkeit gekostet.

Der Weg der Ökonomen aus der Wildnis – Artikel (Paywall)
James K. Galbraith, Project Syndicate 20.01.2025
Monopole sind eine mächtige Sache, besonders wenn es um wirtschaftliche Ideen geht. Wenn die Wirtschaftswissenschaftler die Probleme lösen wollen, die den Menschen am Herzen liegen, müssen sie aufhören, die Produktion als nachträglichen Gedanken zu behandeln und – wie alle anderen Natur- und Sozialwissenschaften – akzeptieren, dass Gleichgewichtstheorien ein tröstliches Relikt aus dem neunzehnten Jahrhundert sind.

Trumps Amtseinführung: Die wichtigsten Sätze seiner brutalen Rede – Artikel
Viktoria Bräuner, Tagesspiegel, 20.01.2025
Massenabschiebungen, Geschlechterpolitik, Ausstieg aus dem Klimaabkommen: Donald Trumps erste Rede als 47. US-Präsident hatte es in sich. Experten analysieren die wichtigsten Punkte.

Die schwarzen Schwäne von Trumponomics Artikel (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 23.01.2025
Es gibt so viel mehr als Zölle, was schief gehen kann.

Könnte Trump Bidens Klimavermächtnis zunichte machen? Artikel
Isabel Hilton, Prospect Magazin, 20.01.2025
Die Dynamik des grünen Wandels könnte für den neuen US-Präsidenten zu stark sein, um sie umzukehren.

Das richtige Mittel gegen Trump – Artikel (Paywall)
Ein Gastbeitrag von Gabriel Zucmann, SPIEGEL Plus, 20.01.2025
Der neue US-Präsident bedroht mit seiner Steuer- und Zollpolitik die Stabilität der Weltwirtschaft. Europa sollte mit einer eigenen Form von Protektionismus antworten.

Was kostet uns die Erderwärmung? – Artikel
Patrick Bernau, Joachim Müller-Jung, Konrad Schuller, FAZ, 18.01.2025
Die Feuer in Los Angeles zeigen: Klimaschutz ist teuer, aber fehlender Klimaschutz ist auf Dauer teurer – und tödlicher.

Staat oder Blackrock? – Artikel
Claus Hulverscheidt, Süddeutsche Zeitung, 22.01.2025
Der Ausbau des Stromnetzes wird einen hohen dreistelligen Milliardenbetrag verschlingen. Ob das für die Kunden bezahlbar ist, wird davon abhängen, wer bei der Finanzierung den Hut aufhat.

Zukunft können wir uns gerade nicht leisten – Artikel
Eine Kolumne von Marcel Fratzscher, ZEIT Online, 17.01.2025
Selten war ein Wahlkampf so von einer Umverteilung von Jung nach Alt geprägt wie dieser. Die Jugend soll für die Absicherung der Alten zahlen, egal, wie teuer es wird.

Overshoot-Debatte: Sind die 1,5 Grad noch zu retten? – Artikel
Jonas Waack, TAZ, 04.01.2025
Klimawissenschaftler*innen sind sich uneinig, ob das 1,5-Grad-Ziel noch taugt. Woran man Klima-Erfolge und globale Gerechtigkeit messen kann.

AfD legt nach Gespräch zwischen Musk und Weidel zu – Artikel (Paywall)
Jana-Sophie Brüntjen und Dietmar Neuerer, Handelsblatt, 14.01.2025
Die AfD-Kandidatin Alice Weidel fiel bei ihrem Auftritt auf Elon Musks Plattform X mit Falschaussagen auf. Laut einer neuen Umfrage stört das die Wähler in Deutschland offenbar nicht.

Elon Musks feindliche Übernahme – Article
Quinn Slobodian, The New Statesman, 15.01.2025
Einblicke in die Gedankenwelt des Milliardärs, der im Zentrum der amerikanischen Macht steht.

Durchgesickertes Memo enthüllt alarmierende deutsche Warnungen vor Trump – Article
Chris Lunday, Politico, 19.01.2025
Trumps zweite Amtszeit wird eine „maximale Machtkonzentration beim Präsidenten“ bringen, warnt der deutsche Botschafter in den USA in einem vertraulichen Dokument, das Reuters vorliegt.

Die Regierungen, die die Inflation überlebten – Article (Paywall)
Isabella Weber, Foreign Affairs, 15.01.2025
Ein politisches Instrumentarium, um die Preise zu zähmen – und Wahlen zu gewinnen.

Umkehr des Schicksals: Europas blühender Süden und stagnierender Norden – Article (Paywall)
Olaf Storbeck, Eleni Varvitsioti, Barney Jopson, Amy Kazmin, Financial Times, 14.01.2025
Während die deutsche Wirtschaft ins Stocken gerät, ist das zaghafte Wachstum in Portugal, Italien, Griechenland und Spanien eine gute Nachricht für die Eurozone. Wird es von Dauer sein?

Truger: »Das würde radikale Austeritätspolitik bedeuten« – Artikel
Achim Truger und Lukas Scholle, Surplus – Das Wirtschaftsmagazin, 10.01.2025
Mit Merz und Lindner könnte es ein neoliberales Revival geben. Ihre Politik würde direkt in die Wirtschaftskrise führen.

Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen – Artikel (Paywall)
Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt, Süddeutsche Zeitung, 17.01.2025
Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Plus oder Minus im Portemonnaie? Exklusive Rechnungen zeigen es. Von den AfD-Plänen würden Topverdiener am meisten profitieren. Auch andere Parteien überraschen.

Die sich abzeichnenden Kämpfe um das wirtschaftspolitische Denken in den USA Artikel (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 09.01.2025
Sowohl die Republikaner als auch die Demokraten sind zwischen populistischen und oligarchischen Visionen gespalten.

Die wirtschaftlichen Folgen von Trump 2.0 Artikel (Paywall)
Simon Johnson, Project Syndicate, 03.01.2025
Die vom designierten US-Präsidenten vorgeschlagenen Maßnahmen werden für weniger gebildete Amerikaner so gut wie nichts Positives bewirken und das Leben der meisten anderen nicht wesentlich verbessern. Die Reichen werden noch reicher werden, die Reichsten noch viel reicher, und alle anderen werden mit höherer Inflation, Kürzungen bei öffentlichen Dienstleistungen und den Auswirkungen einer ausufernden Deregulierung zu kämpfen haben.

Wir sollten Thomas Piketty endlich ernstnehmen Artikel
Hans-Jörg Naumer, Makronom, 18.12.2024
Wenn wir nicht endlich handeln und Vermögensbildungspolitik stärker fördern, bleibt die ungleiche Verteilung von Kapital und Chancen zementiert.

Komplett verheddert Artikel
Patrick Bahners, FAZ, 06.01.2025
Entschieden kritisiert Veronika Grimm die Kritiker des „Welt“-Gastkommentators Elon Musk. Die Wirtschaftsweise plädiert für freie Rede, doch hinter den libertären Parolen kommt ein seltsamer Dirigismus zum Vorschein.

Polykrise und die Kritik des Kapitalozentrismus  Blogpost
Adam Tooze, Chartbook 343 Substack, 06.01.2025
Eine Welt “auf Abwegen“, Miniserie # 1.

‘Selling Power’: Die Gestaltung der Energiefinanzierung, vom New Deal bis zum IRA  Blogpost
Sandeep Vaheesan, Phenomenal World, 08.01.2025
Präsident Joe Biden begann seine Amtszeit mit Roosevelt’schen Ambitionen. Die vielleicht beispielhaftesten waren die, die Elektrizitätswirtschaft neu zu gestalten.

Zurück zur Utopie: Elon Musk, Karl Mannheim und die Krise des Liberalismus Blogpost
Carlotta Voß, Politik & Ökonomie Blog, 05.01.2025,
Die Gegenwartsdiagnose von der Erschöpfung des Liberalismus stellt vor fast 100 Jahren Karl Mannheim auch für seine Gegenwart. Seine Analyse lohnt eine Relektüre – auch weil sie helfen kann, der libertär-autoritären Okkupation der liberalen Tradition entgegenzutreten.

Gerhart Baum: „Das ist doch irre!“ Interview (Paywall)
Interview von Georg Löwisch, ZEIT Online, 05.01.2025
Der frühere Innenminister Gerhart Baum baute einst die FDP mit auf. Hier spricht er über sein Erbe, eine Furie namens Angst und Lindners Annäherungsversuche an Elon Musk.

Isabella Weber: Fünf antifaschistische Wirtschaftsvorschläge, um den Rechtsruck zu stoppen Interview (Paywall)
Interview von Nina Scholz, der Freitag, 16.12.2024
Aufgerüttelt vom Wahlsieg Donald Trumps mahnt Isabella Weber zur antifaschistischen Wirtschaftspolitik. Hier erklärt die Ökonomin, welche Vorschläge ganz konkret funktionieren, um die Gesellschaft sozialer und friedlicher zu gestalten.

Wie eine Neuausrichtung der Schuldenbremse die Haushaltskrise lösen könnte Artikel
Katharina Bews, Frankfurter Rundschau, 11.12.24
Das Scheitern der Ampel-Koalition im Haushaltsdisput zeigt die enormen Diskrepanzen in der Debatte um die Schuldenreform. Ein Volkswirt präsentiert eine Lösung, die beiden Lagern Vorteile bringen könnte.

SPD plant tiefgreifende Reform der Schuldenbremse Artikel (Paywall)
Christian Teevs, SPIEGEL Plus, 13.12.2024
In der Ampel scheiterte die SPD an der FDP, nun zieht die Partei mit dem Thema in den Wahlkampf: Nach SPIEGEL-Informationen wollen die Sozialdemokraten die Schuldenregel massiv verändern.

So viele Schulden darf Deutschland laut EU-Regeln wirklich machen Artikel (Paywall)
Martin Greive und Carsten Volkery, Handelsblatt, 13.12.2024Eine Reform der Schuldenbremse ergebe keinen Sinn, weil die neuen EU-Regeln so strikt seien, sagen manche Ökonomen. Eine aktuelle Studie kommt zu einem anderen Ergebnis. (Hier geht’s zur Studie.)

Was ist Freiheit? Artikel
Caterina Lobenstein, DIE ZEIT, 11.12.24
Für die Philosophin Lea Ypi brach die Welt gleich zweimal zusammen. Erst sah sie den Kommunismus scheitern, dann trieb der Kapitalismus ihre Heimat Albanien in den Bürgerkrieg. Heute hat sie eine Idee, wie sich die westliche Demokratie retten ließe.

„Musk und Milei bilden ein Auffangbecken für politisch Heimatlose“ Artikel (Paywall)
Interview: Nils Markwardt, 12.12.24, ZEIT ONLINE
Christian Lindner will sich stärker an Elon Musk und Javier Milei orientieren. Dabei hat deren Auftreten etwas Apokalyptisches, sagt die Soziologin Carolin Amlinger.

Hat der Neoliberalismus die amerikanische Demokratie getötet? Artikel (Paywall)
Project Syndicate Big Picture, 06.12.2024
Während sich der designierte US-Präsident Donald Trump darauf vorbereitet, seine Drohungen wahr zu machen, die amerikanischen Institutionen umzustürzen, stehen seine Gegner unter Druck, herauszufinden, wie sie die amerikanische Demokratie verteidigen und schließlich stärken können. Doch zunächst müssen sie verstehen, wie die Vereinigten Staaten an diesen Punkt gelangt sind.

Die Krise, die Deutschland braucht – Artikel (Paywall)
Barry Eichengreen, Project Syndicate, 10.12.2024
Es gibt eine tiefe Diskrepanz zwischen Deutschlands aktueller Wirtschaft und seinem institutionellen Erbe aus der Nachkriegszeit. Wenn die gegenwärtige Krise ein umfassendes Überdenken dieses Erbes auslöst, könnte die Blockade, die notwendige Reformen verhindert, endlich durchbrochen werden.

Das Problem der Demokraten mit Wählern aus der Arbeiterklasse ist größer als der Freihandel Artikel (Paywall)
Eric Levitz, Vox, 13.12.2024
Die meisten amerikanischen Arbeiter haben von der Globalisierung profitiert. Trotzdem verlieren die Demokraten bei ihnen an Boden.

Zölle sind ein missverstandenes Instrument– Artikel (Paywall)
Michael Pettis, Financial Times, 13.12.2024
Die Debatte über Handelsstrategien ist zu einem ideologischen Lackmustest geworden, bei dem nur wenige bereit sind, Nuancen anzuerkennen.

Die Kette der Widersprüche in Trumps Wirtschaftspolitik Artikel (Paywall)
Gillian Tett, Financial Times, 13.12.2024
Sein Team verspricht hohes Wachstum, niedrige Inflation und Kontrolle der Staatsausgaben – und das alles auf einmal.

Erfolgreiche Industriepolitik braucht Industrieexperten – Artikel (Paywall)
Diane Coyle, Project Syndicate, 10.12.2024
Politische Entscheidungsträger müssen über die vage Rhetorik über nationale Stärken hinausgehen, die die aktuelle politische Debatte kennzeichnet, und sich auf spezifische Produkte, Dienstleistungen und Technologien konzentrieren, bei denen ihre Länder einen komparativen Vorteil haben. Branchenspezifisches Fachwissen ist für eine erfolgreiche Industriepolitik unerlässlich.

Das fehlende geldpolitische Instrument – Artikel (Paywall)
Johannes Boehm and Xavier Jaravel, Project Syndicate, 16.12.2024
Zentralbanken sollten sich darauf vorbereiten, direkte Transfers an Haushalte durchzuführen, wenn die konventionelle Geldpolitik versagt.

Warum Bidenomics als Wahlkampfthema nicht erfolgreich war Artikel (Paywall)
Dani Rodrik, Project Syndicate, 04.12.2024
Indem sie sich so sehr auf das verarbeitende Gewerbe, die Gewerkschaftsmacht und die Arbeitnehmerorganisationen alten Stils und den geopolitischen Wettbewerb mit China konzentrierte, schenkte die Regierung Biden der sich wandelnden Struktur der Wirtschaft und den Interessen der neuen Arbeiterklasse zu wenig Beachtung. Sie hatte die richtigen Absichten, aber die falsche Strategie.

Warum Bidenomics so ein Reinfall war Artikel
James K. Galbraith, The Nation, 09.12.2024
Eine große Mehrheit der Wähler hat der Regierung Biden in Sachen Wirtschaft eine schlechte Note gegeben. Für künftige politische Auseinandersetzungen lohnt es sich, zu versuchen, ihre Gründe zu verstehen.

IfW: Ein Inflationsschock begünstigt politische Extreme Artikel (Paywall)
Patrick Welter, FAZ, 04.12.2024
Früher die NPD, heute die AfD: Hinken die Reallöhne in einer Wirtschaftskrise den Preisen hinterher, wählen mehr Menschen extreme Parteien. Das zeigt eine Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. 

Trump, Zölle und Wechselkurse: Die Botschaft der Wahlen in den USA und Japan Artikel
Richard Koo, INET, 02.12.2024
Was Japan, die USA und Europa gemeinsam haben, ist die wachsende Verärgerung der Bevölkerung über die Wirtschaft trotz hoher Aktienkurse und niedriger Arbeitslosigkeit.

Die Europäer müssen einige Lektionen über Macht lernen – und zwar schnell Artikel (Paywall)
Rana Foroohar, Financial Times, 09.12.2024
Die Welt hat sich verändert, aber das Weltbild der EU hat sich nicht mit ihr verändert.

Bundesbankchef Nagel spricht sich für Reform der Schuldenbremse aus Artikel
ZEIT Online, 04.12.2024
Angesichts der Wirtschaftslage fordert Bundesbankchef Nagel Spielraum für Verteidigungs- und Investitionsausgaben. Er plädiert für eine Reform der Schuldenbremse.

UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.

Corona-Krise

CORONA-KRISE

Die aktuelle Corona Krise ist mitunter die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. ÖkonomInnen arbeiten intensiv an einer Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch COVID-19. Es gilt eine zweite große Depression, den Zusammenbruch der Eurozone und das Ende der Globalisierung zu verhindern. Wir sammeln die wichtigsten Beiträge.