





Innovation Lab
INNOVATION LAB
Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.
LATEST NEWS

50 Jahre nach den „Grenzen des Wachstums“ – Neue Antworten auf eine alte Frage?
“The New Economics: A Manifesto”
Steve Keen hat ein neues Buch geschrieben, in dem er mit Mainstream Wirtschaftsmodellen bricht. In unserem New Economy Short Cut hat Steve Keen seine Vorschläge für eine neue Ökonomik mit Ann Pettifor und Peter Bofinger diskutiert. Können seine Ideen Abhilfe gegen die Fehler im bestehenden System schaffen?
New Economy Interview: Müssen wir Konzerne stärker dem Gemeinwohl verpflichten?
In einer neuen Folge unserer New Economy Interviews sprechen wir mit Michael Peters darüber, wieso DAX-Konzerne ihre Gewinne ausschließlich im Interesse der Aktionäre verwenden - und was sich daran ändern ließe.

50 Jahre nach den „Grenzen des Wachstums“ – Neue Antworten auf eine alte Frage?
“The New Economics: A Manifesto”
Steve Keen hat ein neues Buch geschrieben, in dem er mit Mainstream Wirtschaftsmodellen bricht. In unserem New Economy Short Cut hat Steve Keen seine Vorschläge für eine neue Ökonomik mit Ann Pettifor und Peter Bofinger diskutiert. Können seine Ideen Abhilfe gegen die Fehler im bestehenden System schaffen?
New Economy Interview: Müssen wir Konzerne stärker dem Gemeinwohl verpflichten?
In einer neuen Folge unserer New Economy Interviews sprechen wir mit Michael Peters darüber, wieso DAX-Konzerne ihre Gewinne ausschließlich im Interesse der Aktionäre verwenden - und was sich daran ändern ließe.
Economic Change Unit gründet Research Base für neues ökonomisches Denken
Die Economic Change Unit hat gerade ihren New Economy Brief veröffentlicht - eine Website, die dabei hilft, sich zwischen der wachsenden Zahl innovativer Vorschläge zu Klima, Ungleichheit und anderen Themen zurechtzufinden.
From Planetary Emergency to Regenerative Economics
Kann das Konzept von "regenerative economics" eine Antwort auf die Wachstumsdebatte sein? Beim Symposium "Wohlstand im 21. Jahrhundert" stellten André Reichel und Jana Stöver dieses Konzept vor.
Symposium am 31. August 2021: Wohlstand im 21. Jahrhundert
In der Pandemie ist der Zweifel gewachsen, dass es dauerhaft tragbar ist, wie wir wirtschaften und mit Risiken umgehen. Corona sei Weckruf und Katalysator für einen Umbau des globalen und deutschen Wirtschaftsmodells. Was aber heißt das? Wie sieht eine andere Art zu Wirtschaften aus?
Jenseits des Wachstums: Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz
Michael Jacobs schreibt in einem OECD-Bericht über neue Ziele und Maßstäbe für den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt.
On the best/ worst of Mankiw
Peter Bofinger hat für viel Wirbel gesorgt mit seiner Kritik an zwei der legendärsten Ökonomie-Lehrbücher – jetzt hatte er die Gelegenheit mit dem Autor, Greg Mankiw, über die berühmten Bücher zu streiten. Anna Reisch und Rudi Bachmann diskutierten mit.
Robert J. Shiller über "Narrative Wirtschaft - Wie Geschichten die Wirtschaft beeinflussen - ein revolutionärer Erklärungsansatz"
Der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften erläutert die Idee, die seiner Forschung über wirtschaftliche Narrative zugrunde liegt, und zählt die wichtigsten Ergebnisse auf, die in dem Buch enthalten sind.
Jenseits des Wachstums: Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Konzept
Die OECD hat einen neuen Bericht von Michael Jacobs veröffentlicht, der für New Approaches to Economic Challenges (NAEC), September 2020, erstellt wurde.
Angrynomics - Mark Blyth und Eric Lonergan
In unserer dritten Ausgabe der New Economy Short Cuts hatten wir das Vergnügen Mark Blyth und Eric Lonergan zu begrüßen und mit Ihnen über ihr neues Buch "Angrynomics" zu sprechen.