INNOVATION LAB

From Growth to Degrowth - In Search of a New Development Paradigm

Sollten Volkswirtschaften angesichts steigender ökologischer Herausforderungen und sozialer Kosten weiter wachsen? Michael Jacobs und Xhulia Likaj sind dieser Frage für unser Wohlstandssymposium nachgegangen.

VON

SONJA HENNEN

VERÖFFENTLICHT

2. SEPTEMBER 2021

LESEDAUER

4 MIN

Angesichts sich negativ entwickelnder Umweltindikatoren, eines sich im Ausnahmezustand befindlichen Planeten und steigender Ungleichheitsraten geht der hitzigen Debatte über die Zukunft des Wirtschaftswachstums nicht der Brennstoff aus. In dem Bemühen, Licht ins Dunkel eines jahrzehntelang währenden Konflikts in der Ökonomie zu bringen, präsentierten Michael Jacobs von SPERI und Xhulia Likaj vom Forum New Economy auf unserem Symposium zum Thema „Wohlstand im 21. Jahrhundert“ Einblicke in die Wachstumsdebatte aus ihrer bald erscheinenden Forum-Studie. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit The New Institute statt.

Xhulia Likaj erläuterte zu Beginn des Panels, Motivation für die Studie sei, eine Debatte in den Mittelpunkt der Wirtschaftswissenschaften zu rücken, die sich trotz aller Fehler und ideologischen Grabenkämpfe mit dem dringendsten Problem der Menschheit befasst – der Frage nach der Zukunft unseres Wohlstands im Einklang mit planetaren Grenzen. Ausgehend von einer historischen Perspektive auf die Wachstumsdebatte, über die Entstehung des Wachstumsparadigmas und die ersten Wachstumskritiken in den 1970er Jahren, bis hin zu einem Überblick über verschiedene wachstumskritische und wachstumsagnostische Ansätze, bietet die Studie einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Argumente, die in der Debatte über die Zukunft und Begehrlichkeit von Wirtschaftswachstum vorgebracht werden, und die unterschiedlichen Schlussfolgerungen, zu denen man gelangt ist. Diese Argumente bildeten dann die Grundlage für die anschließende Diskussion.

Vor allem, betonte Michael Jacobs, schafft BIP-Wachstum nicht automatisch sozialen Nutzen, wie oft angenommen wird. Wenn wir ökologische Nachhaltigkeit und sozialen Wohlstand erreichen wollen, müssen wir uns direkt auf diese Dinge konzentrieren – anstatt allein auf Wachstum.

Gleichzeitig sei es keine wirksame politische Strategie, Wachstum als ein tief in unser politisches System eingebettetes Paradigma anzugreifen. Vielmehr sollten sich Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und die Gesellschaft im Allgemeinen auf die Erreichung unserer essentiellen Ziele zu konzentrieren. Diese Position ist Teil einer größeren Anzahl von Forschungsarbeiten und wissenschaftlichen Debatten, die unter dem Oberbegriff Postwachstum zusammengefasst werden können. Zum 50. Geburtstag des Berichts des Club of Rome sollte sich die Wachstumsdebatte nach Ansicht von Jacobs in diese Richtung bewegen.

Nils aus dem Moore, Professor am RWI Essen, ergänzte, dass wir die Wachstumsdebatte nicht erfolgreich lösen könnten, ohne ihr die wichtige Frage hinzuzufügen, wie planetarische Grenzen und ein „gutes Leben“ definiert werden können – und wie dieses Verständnis dann gesellschaftlich verbreitet werden könne.

Katharina Beck von der Partei Bündnis 90/Die Grünen stimmte dem zu, betonte aber, wie wichtig es sei, die neuesten Erkenntnisse der Wachstumsdebatte in konkrete politische Maßnahmen zu überführen. Wachstum sei nicht per se gut oder schlecht – entscheidend sei die Frage, wie wir das Ziel eines guten Lebens für alle innerhalb der planetarischen Grenzen erreichen könnten.

Karen Pittel vom ifo Institut erklärte, dass das Erreichen eines hohen Wohlstandsniveaus und nicht Wachstum an sich das Ziel sein sollte. Die Frage, wie wir eine Politik gestalten können, die dieses Ziel erreicht, sei die eigentliche Herausforderung. Indem wir uns auf Wachstum allein konzentrierten, würden wir uns zu sehr auf eine Überzeugungsdebatte versteifen, anstelle eine Diskussion über die viel wichtigeren Handlungsmöglichkeiten zu führen.

Schlussworte kamen von Michael Jakob vom MCC Berlin, der den fruchtbaren Diskurs und die teilweise Synthese von Vorschlägen aus den verschiedenen Spektren der Wachstumsdebatte begrüßte. Gleichzeitig kritisierte er, dass selbst Postwachstums-Konzepte, die von sich behaupten wachstums-agnostisch zu sein, sich auf den Begriff des Wachstums selbst stützten. Geeigneter sei daher der Begriff „Sustainability Transition Perspective“.

Die gesamte Session zum Nachschauen hier:

ZUM THEMA INNOVATION LAB

KNOWLEDGE BASE

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

ÜBERSICHT ARTIKEL