





Europa
jenseits
der Märkte
EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE
Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.
LATEST NEWS

Frankreichs Präsidentschaftswahl - Verlieren wegen Putin die Rechten?

KNOWLEDGE BASE
EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE
Die Herausforderung
Das fortgesetzte Anleihekaufprogramm der EZB und ihre Notkredite an angeschlagene Banken zeigen die grundlegende Instabilität der Eurozone.
Was schiefgelaufen ist
Der tiefe Glaube an sich selbst regulierende Märkte und marktgesteuerte Integration hat nicht zu Konvergenz geführt. Stattdessen führte er zu Divergenzen und großen Ungleichgewichten.
New Economy in Progress
Neue Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die makroökonomischen, institutionellen und regulatorischen Maßnahmen, die erforderlich sind, um Konvergenz zu gewährleisten, Schocks zu verhindern und das Krisenmanagement zu verbessern.
5 MÖGLICHKEITEN ZUR STÄRKUNG EUROPAS WERDEN DISKUTIERT
ARBEITSLOSENZAHLEN IN EUROPA (%, VERFÜGBARE ARBEITSKRÄFTE), 1995 - 2018


Frankreichs Präsidentschaftswahl - Verlieren wegen Putin die Rechten?
Hin zu neuen Fiskalregeln für die Eurozone?
Prominente französische Ökonomen um Macron haben einen Reformvorschlag für den Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt verfasst und auf dem VIII. New Paradigm Workshop diskutiert.
Vorschau: Sollte Deutschland aus Solidarität ewige Anleihen ausgeben? - Diskussion zum jüngsten Vorschlag von George Soros
INET und Young Scholars Initiative laden zur Debatte um die Europäische Fiskalunion - diesen Freitag um 16 Uhr.
Deutsch-Französische Alternative zu Euro-Bonds
Was hinter Merkels und Macrons 500-Milliarden-Vorschlag steckt. Unser Update zu den Wiederaufbau-Plänen für Deutschland und Europa.
Video: Carlo Jaeger - Die EU braucht eine neue Innovationsstrategie
Der Green Deal in seiner jetzigen Form ist eine große Chance, aber nicht genug. Carlo Jaeger (Global Climate Forum) plädiert für mehr öffentliche Investitionen und eine Neuausrichtung der Innovationsstrategie in Europa.
Forum Seminar: Die ökonomischen Aspekte des EU Green Deal – Highlights
Der Green Deal der EU ist eines der ehrgeizigsten Vorhaben der EU im Kampf gegen die Klimakrise. Dennoch muss er noch umfangreicher werden und auch für die europäischen Bürger greifbar werden. Das war eine der wichtigsten gemeinsamen Erkenntnisse unseres Seminars, das sich mit den wirtschaftlichen Aspekten des Green Deals beschäftigte.
Der EU Green Deal und sein makroökonomisches Potential
Die Ankündigung eines Green Deal für Europa, wie er von der Europäischen Kommission vorgestellt wurde, sorgte für große Schlagzeilen. Nun muss die Billionen-Euro-Frage beantwortet werden. Handelt es sich in Wirklichkeit nur um eine Frage von 7,5 Milliarden Euro? Wir versuchen, mit diesem Rahmenpapier, das wir als Ergänzung zu unserem Green-Deal-Seminar am 18. Februar verfasst haben, Klarheit zu schaffen.