Übersicht Artikel
Die New Paradigm Papers des Monats März
Einmal im Monat präsentiert das Forum New Economy eine Handvoll ausgewählter Forschungsarbeiten, die den Weg zu einem neuen Wirtschaftsparadigma weisen.
Veranstaltung: Verkleinert der Fachkräftemangel den Gender Pay Gap?
Ist jetzt die Stunde der Frauen, die Lohnlücke zu schließen?
Recap: Das Ende des Kapitalismus?
Bei unserem letzten Short Cut ging es um Ulrike Herrmanns Buch und die Frage, ob grünes Wachstum möglich ist.
Empathischer Liberalismus wider den tierischen Ernst
Warum kriseln die Liberalen?
Die New Paradigm Papers des Monats Februar
Einmal im Monat präsentiert das Forum New Economy eine Handvoll ausgewählter Forschungsarbeiten, die den Weg zu einem neuen Wirtschaftsparadigma weisen.
Deutschland nach den Krisen
Wie sieht Deutschland nach den aktuellen Jahrhundertkrisen aus? Und was müssen wir wirklich aus den Turbulenzen lernen?
Wohlstand in einer postglobalen Welt - Short Cut Recap mit Rana Foroohar und Holger Görg
Ist die Ära der Globalisierung zu Ende? Und wenn ja, wie können wir Wohlstand in einer postglobalen Welt schaffen? Wir haben Rana Foroohar und Holger Görg eingeladen, diese Frage mit uns zu diskutieren.
Tom Krebs über einen Inflation Reduction Act für Europa
Wie sollte eine moderne Klimapolitik aussehen? Warum der US Inflation Reduction Act ein gutes Beispiel sein könnte.
Inflation als Verteilungskonflikt?
Wie kommt es eigentlich zu Inflation? Über eine simple Frage ohne simple Antworten.
Die New Paradigm Papers im Monat Januar
Einmal im Monat präsentiert das Forum New Economy eine Handvoll ausgewählter Forschungsarbeiten, die den Weg zu einem neuen Wirtschaftsparadigma weisen.
Jahresrückblick und Ausblick 2023
Wir werfen einen Blick darauf, was das vergangene Jahr für uns als Forum und für uns alle bedeutet hat, und geben einen Einblick in die spannenden Projekte, die wir für 2023 planen.
Was soll auf die Maastricht-Regeln folgen? Short Cut mit J. Zettelmeyer und A. Truger
Seit über zwei Jahren sind die EU-Schuldenregeln ausgesetzt, die in den Augen vieler Kritiker ohnehin schon lange nicht mehr wirksam waren. Über die jüngsten Reformvorschläge der EU-Kommission und des Sachverständigenrats haben wir mit Jeromin Zettelmeyer und Achim Truger gesprochen.