





Neues Leitmotiv
NEUES LEITMOTIV
Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.
LATEST NEWS

KNOWLEDGE BASE
NEUES LEITMOTIV
Die Krise eines einstigen Paradigmas
Die liberalen Demokratien stehen heute vor ihrer schwersten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Es fehlt an einem Paradigma, das die Gesellschaft vereinen kann.
Was schiefgelaufen ist
Immer größer werdende empirischer Belege deuten darauf hin, dass ein Großteil der heutigen Krisen mit den Spätfolgen und dem Zusammenbruch des marktliberalen Paradigmas zusammenhängt.
New Economy in Progress
Obwohl ein kohärentes neues Paradigma noch nicht gefunden ist, hat sich zuletzt immer deutlicher herauskristallisiert, wie neue Antworten und Akteure aussehen könnten.
Forum Newsletter #47 – Alles Neue im Überblick
Wahlkampf mit Niveau
Forum Newsletter #45 – Alles Neue im Überblick
Wirtschaft jenseits der Lobbyklischees - Millionäre für Vermögensteuern - Neue Forum-Paper - Symposium am 31. August
Das Forum in den Medien - Grüne Investitionen, Schuldenbremse und was wirklich gegen Ungleichheit hilft
Die Bundestagswahl 2021 naht – und damit die Frage, wie die Zukunft des deutschen Modells aussehen kann. Der VIII New Paradigm Workshop lieferte Denkanstöße, über die nun SZ, Spiegel und Co berichten. Ein Überblick.

VIII New Paradigm Workshop - Perspektiven für die nächste Regierung
Die steuerpolitischen Flüsterer hinter Joe Biden
In ihrem Buch über den „Triumph der Ungerechtigkeit“ haben Emmanuel Saez und Gabriel Zucman viel von dem vorgezeichnet, was der neue US-Präsident steuerpolitisch nun zu korrigieren versucht. Eine Buchpreis-Würdigung.
Deutschlands verwirrte Angst vor Hyperinflation
Eine neue Studie offenbart ein verzerrtes deutsches Verständnis der Weimarer Krisen.
Washington consensus 2.0?
Der Washingtoner Konsens war lange Zeit das Symbol des Marktliberalismus. Jetzt könnte es einen "neuen Washington Consensus" geben, schreibt Martin Sandbu von der Financial Times. Er stützt sich dabei auf die jüngsten Äußerungen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank im Rahmen ihrer traditionellen Frühjahrstagungen.
Kommt der Unterbietungswettbewerb in der Unternehmensbesteuerung schließlich zu einem Ende?
Yellens Forderung nach einem globalen Mindestsatz für Unternehmenssteuern beerdigt einen gewichtigen Teil des alten Paradigmas - den schädlichen Steuerwettbewerb zwischen Staaten.
Interview mit Larry Kramer: Über die Möglichkeiten eines neuen Paradigmas, nicht nur in den USA
Im Interview mit dem Präsidenten der Hewlett Stiftung diskutierten wir was es braucht, um ein neues Paradigma zu schaffen und ob die neue US-Regierung die Wende bringt.
Bidenism und der American Rescue Plan - Teil II
Gleich nach der Verabschiedung des 1,9-Billionen-Dollar-Rettungsplans drängt Biden bereits auf ein weiteres 3-Billionen-Dollar-Infrastrukturpaket. Spiegeln diese Maßnahmen den Paradigmenwechsel in der Theorie wider?
Paradigmenwechsel in Albanien – FES Studie zum Verhältnis von Markt und Staat
Die Studie der Initiative Economy for All der Friedrich-Ebert-Stiftung wurde am 18.3.2021 von Experten vorgestellt und diskutiert. Mit dabei – das Forum New Economy.
Top 5 Papiere für ein neues Paradigma – Winter 2020/21
Alle drei Monate präsentiert das Forum New Economy eine Hand voll ausgewählter Forschungsarbeiten, die den Weg zu einem neuen Wirtschaftsparadigma weisen.
Event-Tipp - Jenseits des Wachstums - Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz
Michael Jacobs, Denis Snower, Katharina Beck, Christoph Schmidt und Nicola Brandt diskutieren am 15. Februar über die Sinnhaftigkeit von Wachstum und wie man die Wirtschaftspolitik zielorientierter machen kann.