





Staat
neu denken
STAAT
NEU DENKEN
Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.
LATEST NEWS

Gutes Geld – eine Frage des politischen Willens? Mit Philippa Sigl-Glöckner und Stefan Kolev

KNOWLEDGE BASE
STAAT
NEU DENKEN
Die Herausforderung
Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern.
Was schiefgelaufen ist
Die Rolle des Staates zu verringern wurde als effektivstes Mittel gesehen um hohes Wirtschaftswachstum zu erzeugen.
New Economy in Progress
In neueren Arbeiten zur Fiskalpolitik versuchen Forscher vor allem, eine differenziertere und empirisch fundiertere Begründung dafür zu finden, wann staatliche Aktivitäten wirtschaftlich sinnvoll sind – und wann nicht.
5 MÖGLICHE WEGE, DIE DISKUTIERT WERDEN, UM DIE ROLLE DES STAATES NEU ZU DEFINIEREN
DER STARKE RÜCKGANG DER ÖFFENTLICHEN NETTOINVESTITIONEN

New Paradigm Knowledge Base – Update zur Rolle des Staates
Welche Rolle sollte der Staat in der Innovationspolitik spielen? Wie können die für den Klimaschutz nötigen Infrastrukturinvestitionen staatlich finanziert werden? Erfordert eine sozial gerechte Umsetzung des Green New Deal, dass die EU ihre Schuldenregeln lockert?
Agenda für Deutschlands künftigen Finanzminister
Fiskalpolitische Abwägungen sind ein zentrales Thema in den Koalitionsverhandlungen. Von Schuldenbremse bis zu Klimainvestitionen, was erwartet die nächste Bundesregierung? Dies war die Hauptfrage eines Panels von NEF und Forum New Economy.
Wahlanalyse: Scholz‘ Respekt-Formel hat Wähler angesprochen
Wahlnarrative des SPD-Kanzlerkandidats mit sehr hohen Zustimmungswerten in der Bevölkerung / Kernaussagen im CDU-Programm deutlich weniger beliebt / Auswertung einer Civey-Umfrage im Auftrag des Forum New Economy
Short Cuts zur Bundestagswahl – Vermögensteuer, Schuldenbremse, Steuersenkungen
Noch mangelt es dem Wahlkampf vielerorts an inhaltlicher Tiefe. Doch relevante Megathemen für die Zukunft gäbe es viele. Darum haben wir führende Bundestagskandidaten und -kandidatinnen dazu eingeladen, die maßgeblichen wirtschaftspolitischen Konzepte ihrer Parteien mit uns zu diskutieren.
Wie viele Schulden sind zu viel?
Angesichts von Rekordverschuldungen der öffentlichen Hand steht die Frage im Raum: wie viel Schulden sind zu viel? Vier Ökonomen haben diese Frage nun in einer Podiumsdiskussion erörtert.
"Trickle-down-Economics hat noch nie funktioniert."
US-Präsident Joe Biden fordert, die US-Wirtschaft von der Mitte und von unten her aufzubauen - ein klares Statement gegen Steuersenkungen für Konzerne und Reiche.
So denken deutsche Unternehmen über zentrale Wahlkampfthemen – Ein Stimmungsbild
Wie stehen deutsche Unternehmen kurz vor der Wahl zentralen Wahlkampfthemen wie der Industrie- und Klimapolitik gegenüber? Die Deutsche Bank hat dazu 200 Unternehmen befragt – mit überraschend heterogenen Ergebnissen.