Übersicht Artikel
Favorite Readings for a New Paradigm – Sommer 2020
Alle paar Monate stellt das Forum New Economy eine Handvoll ausgewählter Forschungsarbeiten vor, die den Weg zu einem neuen Wirtschaftsparadigma weisen.
BIP und Wohlfahrt – Zwei verschiedene Paar Schuhe
Joseph Stiglitz beschreibt den problematischen Fokus auf das BIP bei der Messung des Wohlstands von Gesellschaften. Er plädiert für die Verwendung eines Dashboards mit individuellen Indikatoren für jedes Land.
BMWi-Beirat empfiehlt Erhöhung der Mittel für öffentliche Investitionen
Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt fest, dass in Deutschland schon seit vielen Jahrzehnten deutlich zu wenig in die öffentliche Infrastruktur investiert wird.
Kapitalismus am Pranger – mehr als Gejammer
Mehr als die Hälfte der Deutschen zweifelt am Kapitalismus – das bringt auch die FAZ ins Grübeln. Ein Auflösungsversuch.
Die globalen Folgen des "Pädagogischen Imperialismus" Deutschlands
Matthew Klein beschreibt, wie Deutschland mit seiner Export-Strategie Europa und dem Rest der Welt schadet.
DIW-Studie zeigt ungeahntes Maß der Ungleichheit
Vermögen sind in Deutschland noch ungleicher verteilt als ohnehin schon angenommen. Das zeigt eine neue DIW-Studie.
Der Staat muss neu gedacht werden
Mariana Mazzucato und Robert Skidelsky fordern eine neue und aufgabenorientierte Finanzverfassung. Sie plädieren für neue Indikatoren und die Umsetzung von Arbeitsgarantie-Programmen.
New Economy Short Cut mit Kristian Blickle (New York Fed)
Kristian Blickle von der Federal Reserve Bank of New York wird eine neue Version seines Arbeitspapiers "Pandemics Change Cities: Municipal Spending and Voter Extremism in Germany, 1918-1933" vorstellen.
Wie ungleich Deutschland wirklich ist
Ist das Auseinanderdriften von Einkommen und Vermögen real – oder nur Panikmache? Darüber wird hierzulande seit Jahren gestritten. Das Forum New Economy hat führende Forscher beauftragt, die empirische Evidenz zusammenzustellen. Erster Teil der Studie.
Ein Markt für Werte und seine Rolle bei der Versöhnung von Kapitalismus und Demokratie, Wirtschaft und Ethik
In einem Gastbeitrag für das Forum Neue Wirtschaft erörtert Marco Senatore, Beamter im italienischen Finanzministerium, seine Vorstellung von einem Markt für Werte.
Narrative und Szenarien der Nach-Corona Welt
Löst die Krise einen Transformationsprozess aus oder wird alles so viel vorher? Hannes Böhm und Valentin Sagvosdkin beschreiben die Wichtigkeit von Narrativen für die Zeit nach der Krise.