Übersicht Artikel

THEMEN
ZEITRAUM
NEUES LEITMOTIV 24. JULI 2020

Kapitalismus am Pranger – mehr als Gejammer

Mehr als die Hälfte der Deutschen zweifelt am Kapitalismus – das bringt auch die FAZ ins Grübeln. Ein Auflösungsversuch.

GLOBALISIERUNG 17. JULI 2020

Die globalen Folgen des "Pädagogischen Imperialismus" Deutschlands

Matthew Klein beschreibt, wie Deutschland mit seiner Export-Strategie Europa und dem Rest der Welt schadet.

UNGLEICHHEIT 17. JULI 2020

DIW-Studie zeigt ungeahntes Maß der Ungleichheit

Vermögen sind in Deutschland noch ungleicher verteilt als ohnehin schon angenommen. Das zeigt eine neue DIW-Studie.

DER STAAT 13. JULI 2020

Der Staat muss neu gedacht werden

Mariana Mazzucato und Robert Skidelsky fordern eine neue und aufgabenorientierte Finanzverfassung. Sie plädieren für neue Indikatoren und die Umsetzung von Arbeitsgarantie-Programmen.

CORONA-KRISE 1. JULI 2020

New Economy Short Cut mit Kristian Blickle (New York Fed)

Kristian Blickle von der Federal Reserve Bank of New York wird eine neue Version seines Arbeitspapiers "Pandemics Change Cities: Municipal Spending and Voter Extremism in Germany, 1918-1933" vorstellen.

UNGLEICHHEIT 18. JUNI 2020

Wie ungleich Deutschland wirklich ist

Ist das Auseinanderdriften von Einkommen und Vermögen real – oder nur Panikmache? Darüber wird hierzulande seit Jahren gestritten. Das Forum New Economy hat führende Forscher beauftragt, die empirische Evidenz zusammenzustellen. Erster Teil der Studie.

INNOVATION LAB 17. JUNI 2020

Ein Markt für Werte und seine Rolle bei der Versöhnung von Kapitalismus und Demokratie, Wirtschaft und Ethik

In einem Gastbeitrag für das Forum Neue Wirtschaft erörtert Marco Senatore, Beamter im italienischen Finanzministerium, seine Vorstellung von einem Markt für Werte.

CORONA-KRISE 12. JUNI 2020

Narrative und Szenarien der Nach-Corona Welt

Löst die Krise einen Transformationsprozess aus oder wird alles so viel vorher? Hannes Böhm und Valentin Sagvosdkin beschreiben die Wichtigkeit von Narrativen für die Zeit nach der Krise.

CORONA-KRISE 11. JUNI 2020

Larry Summers spricht mit NAEC (OECD)

Unsere Kooperationspartner von der OECD/NAEC haben am 12.6.2020 zu einem Seminar mit dem früheren US-Finanzminister Larry Summers eingeladen. Die Aufzeichnung dazu gibt es hier.

UNGLEICHHEIT 10. JUNI 2020

Der Stand der Ungleichheit in Deutschland

Was sind die Trends der Einkommens-, Konsum-, und Vermögensungleichheit in Deutschland? In einer Studie für das Forum New Economy geben Charlotte Bartels und Carsten Schröder einen Überblick der aktuellen Literatur.

10. JUNI 2020

Welche Ungleichheit?

GLOBALISIERUNG 4. JUNI 2020

Digital Global Solutions Summit: Global Table

Die Zukunft des Multilateralismus und der Global Governance - kuratiert und produziert vom Forum New Economy

UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.

Corona-Krise

CORONA-KRISE

Die aktuelle Corona Krise ist mitunter die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. ÖkonomInnen arbeiten intensiv an einer Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch COVID-19. Es gilt eine zweite große Depression, den Zusammenbruch der Eurozone und das Ende der Globalisierung zu verhindern. Wir sammeln die wichtigsten Beiträge.