Übersicht Artikel
Rückblick und Ausblick auf 2022
Wir werfen einen Blick darauf, was das vergangene Jahr für uns als Forum und für uns alle bedeutet hat, und geben einen Einblick in die spannenden Projekte, die wir für 2022 planen.
New Economy Interview: Müssen wir Konzerne stärker dem Gemeinwohl verpflichten?
In einer neuen Folge unserer New Economy Interviews sprechen wir mit Michael Peters darüber, wieso DAX-Konzerne ihre Gewinne ausschließlich im Interesse der Aktionäre verwenden - und was sich daran ändern ließe.
Ungleichheit in Deutschland - Politikmaßnahmen zur Trendumkehr
Die neueste Ausgabe der Working Paper-Reihe des Forum New Economy gibt einen Überblick über die Trends und Treiber der Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland und leitet daraus mögliche politische Optionen ab.
Koalitionsvertrag 2021-2025: Zusätzliche finanzielle Spielräume für Zukunftsinvestitionen?
Der Koalitionsvertrag liegt vor. Ermöglichen die dort aufgeführten finanzpolitischen Instrumente ausreichend Spielraum für die nötigen Klima- und anderen Zukunftsinvestitionen? Tom Krebs und Janek Steitz mit einer Einschätzung.
Expertenseminar - Finanzierung der Investitionsagenda der Bundesregierung
Wie lässt sich die ambitionierte Agenda öffentlicher Investitionen innerhalb der Schuldenbremse finanzieren? In einem Expertenseminar haben wir dazu die Ergebnisse einer gerade fertiggestellten Studie von Forum New Economy und Agora Energiewende diskutiert.
Ein Manifest für eine Neue Ökonomik
Steve Keen hat ein Buch über "The New Economics" geschrieben.
Klimainvestitionen: Wie die Finanzierung der 2030-Ziele gelingt
Eine Studie von Agora Energiewende und Forum New Economy zeigt: Mit einer klugen Finanzpolitik kann die neue Bundesregierung trotz Rückkehr zur Schuldenbremse die nötigen Klimaschutzmaßnahmen finanzieren.
New Paradigm Knowledge Base - Update on inequality
Welche politischen Maßnahmen helfen gegen Ungleichheit? Wie hängen Ungleichheit und Zentralbankpolitik miteinander zusammen? Warum ist reine Umverteilung nicht genug, um Populismus zu bekämpfen?
Bidenomics - die Anwendung eines neuen Paradigmas?
Manch Ökonom schreibt, Joe Biden habe eine neue Ära der Wirtschaftspolitik eingeleitet, die auch in Deutschland zu finanzpolitischen Veränderungen führen könnte. Bei unserem IX New Paradigm Workshop argumentiert Barry Eichengreen, dass sich öffentliche Einstellungen zwar gewandelt haben, die Politik diese aber ungenügend aufgreift.
New Paradigm Knowledge Base – Update zur Rolle des Staates
Welche Rolle sollte der Staat in der Innovationspolitik spielen? Wie können die für den Klimaschutz nötigen Infrastrukturinvestitionen staatlich finanziert werden? Erfordert eine sozial gerechte Umsetzung des Green New Deal, dass die EU ihre Schuldenregeln lockert?
Zur Gestaltung eines neuen gesamtwirtschaftlichen Paradigmas
Während unseres IX. New Paradigm Workshops sprachen wir mit Diane Coyle und Michael Jacobs darüber, warum sich die Wirtschaft verändern muss und was es braucht, um ein übergreifendes Wirtschaftsparadigma zu entwerfen.