





Ungleichheit
verringern
UNGLEICHHEIT
VERRINGERN
Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.
LATEST NEWS
Veranstaltung: Verkleinert der Fachkräftemangel den Gender Pay Gap?
Ist jetzt die Stunde der Frauen, die Lohnlücke zu schließen?
Neue Stiglitz-Studie: Kapitalsteuern zur Finanzierung öffentlicher Investitionen
Forscher um den Nobelpreisträger Joseph Stiglitz haben in einer neuen Studie nachgewiesen, dass die Besteuerung von Kapital zur Finanzierung öffentlicher Investitionen die Vermögensungleichheit verringert, ohne das Wachstum zu beeinträchtigen.

KNOWLEDGE BASE
UNGLEICHHEIT
VERRINGERN
Die Herausforderung
Ungleichheit ist in Industrienationen wie Deutschland auf dem Niveau von vor 100 Jahren.
Was schiefgelaufen ist
Es wird oft behauptet, dass Ungleichheit nur ein vorübergehendes Phänomen ist und für Dynamik und Wirtschaftswachstum notwendig ist.
New Economy in Progress
Ungleichheit ist eine politische Entscheidung, erzeugt Unzufriedenheit und kann sogar zu finanzieller Instabilität führen.
5 WEGE ZUR VERRINGERUNG DER UNGLEICHHEIT WERDEN DISKUTIERT
EINKOMMENSUNGLEICHHEIT UND WACHSTUM IN EUROPA, 1989-2017, BLANCHET ET AL. (2019).

Inequality 101 mit Branko Milanovic und Arjun Jayadev
Ungleichheit ist eines der größten Probleme unserer Zeit. Bis vor kurzem wurde Ungleichheit jedoch als normaler Nebeneffekt mit positiven Effekten gesehen. Branko Milanovic und Arjun Jayadev erklären in der vom INET veröffentlichten Serie "Inequality 101" alle Aspekte der Ungleichheit.
Der Gini in neuem Licht: Warum dieses Maß für die Ungleichheit alles Wesentliche verfehlt
In einem Artikel für das Prospect Magazine argumentieren Angus Deaton und Anne Case gegen die Verwendung des gängigsten Indikators für Ungleichheit.
Veränderungen in der globalen Einkommensverteilung und ihre politischen Auswirkungen
Von Branko Milanovic, City University of New York. Vortrag auf dem 2. Workshop zum neuen Wirtschaftsparadigma
Die neue Wohnungsfrage: Gewinner und Velierer des deutschen Immobilienbooms
Von Moritz Schularick, University of Bonn
Top-Einkommen in Deutschland, 1871-2014
Von Charlotte Bartels, The Journal of Economic History, September 2019