GLOBALISIERUNG KLIMA

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

KNOWLEDGE BASE
UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Die Herausforderung

Ungleichheit ist in Industrienationen wie Deutschland auf dem Niveau von vor 100 Jahren.

Was schiefgelaufen ist

Es wird oft behauptet, dass Ungleichheit nur ein vorübergehendes Phänomen ist und für Dynamik und Wirtschaftswachstum notwendig ist.

New Economy in Progress

Ungleichheit ist eine politische Entscheidung, erzeugt Unzufriedenheit und kann sogar zu finanzieller Instabilität führen.

5 WEGE ZUR VERRINGERUNG DER UNGLEICHHEIT WERDEN DISKUTIERT

1

Besteuerung von Vermögen als Mittel im Kampf gegen die zunehmende Vermögensungleichheit.

2

Erhöhte Erbschaftssteuern, um die soziale Mobilität zu fördern.

3

Entschädigung der Arbeitnehmer durch Aktienbeteiligungsprogramme, um das Kapital besser zu verteilen.

4

Bekämpfung der Steuervermeidung durch ein rigoroses Vorgehen gegen Offshore-Standorte und Steuerparadiese.

5

Investitionen in die Bildung, um die Ungleichheit auf dem Markt zu verringern; Umverteilung ist nicht genug.

EINKOMMENSUNGLEICHHEIT UND WACHSTUM IN EUROPA, 1989-2017, BLANCHET ET AL. (2019).

UNGLEICHHEIT 28. FEBRUAR 2023

Veranstaltung: Verkleinert der Fachkräftemangel den Gender Pay Gap?

Ist jetzt die Stunde der Frauen, die Lohnlücke zu schließen?

UNGLEICHHEIT 27. JUNI 2022

Neue Stiglitz-Studie: Kapitalsteuern zur Finanzierung öffentlicher Investitionen

Forscher um den Nobelpreisträger Joseph Stiglitz haben in einer neuen Studie nachgewiesen, dass die Besteuerung von Kapital zur Finanzierung öffentlicher Investitionen die Vermögensungleichheit verringert, ohne das Wachstum zu beeinträchtigen.

UNGLEICHHEIT 13. DEZEMBER 2021

Ungleichheit in Deutschland - Politikmaßnahmen zur Trendumkehr

Die neueste Ausgabe der Working Paper-Reihe des Forum New Economy gibt einen Überblick über die Trends und Treiber der Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland und leitet daraus mögliche politische Optionen ab.

UNGLEICHHEIT 1. NOVEMBER 2021

New Paradigm Knowledge Base - Update on inequality

Welche politischen Maßnahmen helfen gegen Ungleichheit? Wie hängen Ungleichheit und Zentralbankpolitik miteinander zusammen? Warum ist reine Umverteilung nicht genug, um Populismus zu bekämpfen?

UNGLEICHHEIT 25. MAI 2021

Ungleichheit in Deutschland - Wie eine Trendwende möglich ist

Gibt es in Deutschland nur ein gefühltes Auseinanderdriften von Einkommen und Vermögen? Die Faktenlage und die Beurteilung konkreter Politikmaßnahmen bei dem VIII. New Paradigm Workshop.

UNGLEICHHEIT 11. DEZEMBER 2020

Zweiteilige Forum New Economy Studie – Zur Ungleichheit in Deutschland

In einer zweiteiligen Studie im Auftrag des Forum New Economy untersuchen Charlotte Bartels und Carsten Schröder den Stand und die Treiber von Ungleichheit in Deutschland.

UNGLEICHHEIT 17. JULI 2020

DIW-Studie zeigt ungeahntes Maß der Ungleichheit

Vermögen sind in Deutschland noch ungleicher verteilt als ohnehin schon angenommen. Das zeigt eine neue DIW-Studie.

UNGLEICHHEIT 18. JUNI 2020

Wie ungleich Deutschland wirklich ist

Ist das Auseinanderdriften von Einkommen und Vermögen real – oder nur Panikmache? Darüber wird hierzulande seit Jahren gestritten. Das Forum New Economy hat führende Forscher beauftragt, die empirische Evidenz zusammenzustellen. Erster Teil der Studie.

UNGLEICHHEIT 10. JUNI 2020

Der Stand der Ungleichheit in Deutschland

Was sind die Trends der Einkommens-, Konsum-, und Vermögensungleichheit in Deutschland? In einer Studie für das Forum New Economy geben Charlotte Bartels und Carsten Schröder einen Überblick der aktuellen Literatur.

10. JUNI 2020

Welche Ungleichheit?

UNGLEICHHEIT 12. MÄRZ 2020

Die Verteilung der Vermögen in Deutschland von 1895 bis 2018

Eine neue Studie von Thilo Albers, Charlotte Bartels und Moritz Schularick zeigt zum ersten Mal die langfristige Entwicklung der Vermögensungleichheit in Deutschland.

ANDERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.

Corona-Krise

CORONA-KRISE

Die aktuelle Corona Krise ist mitunter die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. ÖkonomInnen arbeiten intensiv an einer Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch COVID-19. Es gilt eine zweite große Depression, den Zusammenbruch der Eurozone und das Ende der Globalisierung zu verhindern. Wir sammeln die wichtigsten Beiträge.