Übersicht Studien

THEMEN
KATEGORIE
ZEITRAUM
FINANZWELT  | WORKING PAPERS 1. FEBRUAR 2022

Neue Perspektiven für die Geldpolitik

von Moritz Schularick

FINANZWELT  | WORKING PAPERS 13. JANUAR 2022

Versagen und Reformbedarf der deutschen Finanzaufsicht

von Martin Hellwig & Gerhard Schick

FINANZWELT  | WORKING PAPERS 5. JANUAR 2022

Debatte über die Mandate der Zentralbanken

von Adam Tooze

UNGLEICHHEIT  | WORKING PAPERS 13. DEZEMBER 2021

Ungleichheit in Deutschland – Politikmaßnahmen zur Trendumkehr

von Stefan Bach, Markus M. Grabka und Marc C. Adam

FINANZWELT  | WORKING PAPERS 13. DEZEMBER 2021

Das "Prudence Principle" – ein neuer Rahmen für die Finanzpolitik der Eurozone

von Marc Blyth und Eric Lonergan

KLIMA  | WORKING PAPERS 1. NOVEMBER 2021

Öffentliche Finanzierung von Klima- und anderen Zukunftsinvestitionen

von Tom Krebs, Janek Steitz & Patrick Graichen

KLIMA  | WORKING PAPERS 1. SEPTEMBER 2021

Öffentliche Finanzbedarfe für Klimainvestitionen im Zeitraum 2021-2030

von Tom Krebs & Janek Steitz

DER STAAT  | WORKING PAPERS 1. JUNI 2021

Eine neue deutsche Finanzpolitik

von Philippa Sigl-Glöckner, Max Krahé, Pola Schneemelcher, Florian Schuster, Viola Hilbert & Henrika Meyer

KLIMA  | WORKING PAPERS 1. MÄRZ 2021

Klimaschutz und der moderne Staat: Ein Wasserstoffpaket für Deutschland

von Tom Krebs

DER STAAT  | WORKING PAPERS 30. NOVEMBER 2020

Wie kann der deutsche Leistungsbilanzüberschuss abgebaut werden?

von Jan Behringer & Till van Treeck & Achim Truger

UNGLEICHHEIT  | WORKING PAPERS 1. OKTOBER 2020

Die Rolle von Mieteinnahmen, Immobilien und Mieten für die Ungleichheit in Deutschland

von Charlotte Bartels & Carsten Schroeder

DER STAAT  | WORKING PAPERS 1. AUGUST 2020

Eine Herausforderung-orientierte Wirtschaftspolitik: Ein neuer Rahmen für Deutschland

von Rainer Kattel & Mariana Mazzucato & Keno Haverkamp & Josh Ryan-Collins

CORONA-KRISE  | WORKING PAPERS 1. JULI 2020

Wie können die Regeln der deutschen Finanzpolitik nach der COVID-19-Pandemie neu gestaltet werden?

von Michael Huether & Jens Suedekum

CORONA-KRISE  | BASIC PAPERS 22. APRIL 2020

Die Corona-Krise - ist dies die Zeit für Helikoptergeld?

von Marc C. Adam

UNGLEICHHEIT  | BASIC PAPERS 1. APRIL 2020

Einkommens-, Konsum- und Vermögensungleichheit in Deutschland: Drei Konzepte, drei Geschichten?

von Charlotte Bartels & Carsten Schroeder

UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.

Corona-Krise

CORONA-KRISE

Die aktuelle Corona Krise ist mitunter die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. ÖkonomInnen arbeiten intensiv an einer Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch COVID-19. Es gilt eine zweite große Depression, den Zusammenbruch der Eurozone und das Ende der Globalisierung zu verhindern. Wir sammeln die wichtigsten Beiträge.