Übersicht Artikel
Event-Tipp - Jenseits des Wachstums - Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz
Michael Jacobs, Denis Snower, Katharina Beck, Christoph Schmidt und Nicola Brandt diskutieren am 15. Februar über die Sinnhaftigkeit von Wachstum und wie man die Wirtschaftspolitik zielorientierter machen kann.
Warum es einen neuen Liberalismus braucht – und was das bedeutet
Timothy Garton Ash beschreibt, was auf den gescheiterten technokratischen Wirtschaftsliberalismus der vergangenen drei Jahrzehnte folgen sollte.
Expertenseminar - Was die Auto-Wende für Wirtschaft und Jobs bedeutet
Am 24. Februar veranstaltete das Forum New Economy ein Online-Expertenseminar zur Transformation der Automobilindustrie, in dem die Auswirkungen der Verkehrswende auf Autoregionen und Beschäftigung diskutiert wurden.
New Economy Working Paper – Wege aus dem deutschen Leistungsbilanzüberschuss
Gehen mit Trump auch die US-Beschwerden über Deutschlands Exportüberschuss? Wohl nicht, sagen Achim Truger, Jan Behringer und Till van Treeck in einem kommenden SZ-Artikel, der auf einer Forum-Studie basiert.
Rückblick und Ausblick 2021
Wir werfen einen Blick darauf, was das vergangene Jahr für uns als Forum und für uns alle bedeutet hat, und geben einen Einblick in die spannenden Projekte, die wir für 2021 planen.
Eine Schuldenbremse für das 21. Jahrhundert
In einem neuen Makronom-Beitrag formuliert Philippa Sigl-Glöckner ihre Vorstellungen für eine Reform der Schuldenbremse.
Zweiteilige Forum New Economy Studie – Zur Ungleichheit in Deutschland
In einer zweiteiligen Studie im Auftrag des Forum New Economy untersuchen Charlotte Bartels und Carsten Schröder den Stand und die Treiber von Ungleichheit in Deutschland.
New Economy Working Paper - Wandel nur durch Krise?
Eine neue Studie von Laurie Laybourn-Langton befasst sich mit den Strategien für einen Paradigmenwechsel im Zeitalter von Pandemie und Umweltzerstörung.
Normalität oder (Green) New Deal? Steht Joe Bidens wirtschaftspolitisches Team für einen Paradigmenwechsel?
Die Ökonominnen und Ökonomen, die dem angehenden US Präsidenten unterstehen, werden sich allen Anzeichen nach für eine Stärkung der Rechte und Verhandlungsmacht von Arbeitnehmern einsetzen. Aber steht wirklich ein Paradigmenwechsel bevor?
Vorschau: Sollte Deutschland aus Solidarität ewige Anleihen ausgeben? - Diskussion zum jüngsten Vorschlag von George Soros
INET und Young Scholars Initiative laden zur Debatte um die Europäische Fiskalunion - diesen Freitag um 16 Uhr.
Mariana Mazzucato & Rainer Kattel in der FAS: "Der Staat muss besser werden"
In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung plädieren Mariana Mazzucato und Rainer Kattel nicht für mehr oder weniger Staat, sondern für einen besseren.
New Economy Working Paper - missions-orientierte Wirtschaftspolitik - Ein neuer Rahmen für Deutschland
Eine neue Studie von Mariana Mazzucato und ihrem Team vom Institute for Innovation and Public Purpose am University College London.
New Economy Working Paper – Ein neues Paradigma für die deutsche Finanzpolitik nach Corona
Eine neue Studie von Michael Hüther (IW Köln) und Jens Südekum (DICE) zur nötigen Neugestaltung der deutschen Fiskalregeln.