Übersicht Artikel
Die 2020er als Hochzeit der Globalisierung? Harold James sagt ein neues goldenes Zeitalter der Globalisierung voraus
Princeton-Professor Harold James zeigt auf, warum die aktuelle Krise, wie auch bereits vergangene Krisen, einen neuen Schub der Globalisierung auslösen könnte – am 26. Mai bei unserem VIII New Paradigm Workshop.
Die steuerpolitischen Flüsterer hinter Joe Biden
In ihrem Buch über den „Triumph der Ungerechtigkeit“ haben Emmanuel Saez und Gabriel Zucman viel von dem vorgezeichnet, was der neue US-Präsident steuerpolitisch nun zu korrigieren versucht. Eine Buchpreis-Würdigung.
Weltgipfel für den Aufschwung nach Corona
Was eine Auswahl der global renommiertesten Ökonomen empfiehlt – Kurzbericht von einer beeindruckenden NAEC-Konferenz.
Streit um den Mietendeckel
Wie läuft die aktuelle ökonomische Debatte rund um das Thema Wohnungsmarkt? Eine kurze Übersicht der wichtigsten Streitpunkte.
Deutschlands verwirrte Angst vor Hyperinflation
Eine neue Studie offenbart ein verzerrtes deutsches Verständnis der Weimarer Krisen.
Washington consensus 2.0?
Der Washingtoner Konsens war lange Zeit das Symbol des Marktliberalismus. Jetzt könnte es einen "neuen Washington Consensus" geben, schreibt Martin Sandbu von der Financial Times. Er stützt sich dabei auf die jüngsten Äußerungen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank im Rahmen ihrer traditionellen Frühjahrstagungen.
Kommt der Unterbietungswettbewerb in der Unternehmensbesteuerung schließlich zu einem Ende?
Yellens Forderung nach einem globalen Mindestsatz für Unternehmenssteuern beerdigt einen gewichtigen Teil des alten Paradigmas - den schädlichen Steuerwettbewerb zwischen Staaten.
Interview mit Larry Kramer: Über die Möglichkeiten eines neuen Paradigmas, nicht nur in den USA
Im Interview mit dem Präsidenten der Hewlett Stiftung diskutierten wir was es braucht, um ein neues Paradigma zu schaffen und ob die neue US-Regierung die Wende bringt.
Bidenism und der American Rescue Plan - Teil II
Gleich nach der Verabschiedung des 1,9-Billionen-Dollar-Rettungsplans drängt Biden bereits auf ein weiteres 3-Billionen-Dollar-Infrastrukturpaket. Spiegeln diese Maßnahmen den Paradigmenwechsel in der Theorie wider?
Paradigmenwechsel in Albanien – FES Studie zum Verhältnis von Markt und Staat
Die Studie der Initiative Economy for All der Friedrich-Ebert-Stiftung wurde am 18.3.2021 von Experten vorgestellt und diskutiert. Mit dabei – das Forum New Economy.
Makronom-Serie zum Verhältnis von Markt und Staat im Post-Corona-Zeitalter
Corona- und Klimakrise, wachsende Ungleichheit und Finanzmarktstabilität: fast überall geht es darum, das Verhältnis von Markt und Staat neu auszuloten. Dokumentation einer Serie im Online-Magazin Makronom.
Top 5 Papiere für ein neues Paradigma – Winter 2020/21
Alle drei Monate präsentiert das Forum New Economy eine Hand voll ausgewählter Forschungsarbeiten, die den Weg zu einem neuen Wirtschaftsparadigma weisen.
Jenseits des Wachstums: Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz
Michael Jacobs schreibt in einem OECD-Bericht über neue Ziele und Maßstäbe für den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt.