NEUES LEITMOTIV

Die New Paradigm Papers des Monats April

Einmal im Monat präsentiert das Forum New Economy eine Handvoll ausgewählter Forschungsarbeiten, die den Weg zu einem neuen Wirtschaftsparadigma weisen.

VON

SONJA HENNEN

VERÖFFENTLICHT

10. APRIL 2024

LESEDAUER

5 MIN

Messung makroökonomischer Reaktionen auf öffentliche Investitionen in Innovation: Erkenntnisse aus OECD-Ländern

Giovanna Ciaffi, Matteo Deleidi, Mariana Mazzucato

In dieser kürzlich erschienenen Studie untersuchen Ciaffi et al. die makroökonomischen Auswirkungen öffentlicher Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) und anderer fiskalpolitischer Maßnahmen, indem sie die Multiplikatoreffekte auf das BIP und die FuE-Investitionen von Unternehmen analysieren. Das Papier verwendet eine Kombination aus lokaler Projektionstechnik und struktureller vektorautoregressiver Modellierung (SVAR) und konzentriert sich auf einen Datensatz, der 15 OECD-Länder für den Zeitraum von 1981 bis 2017 umfasst. Die Autoren stellen fest, dass eine expansive Fiskalpolitik, einschließlich staatlicher Investitionen in F&E, einen positiven und anhaltenden Einfluss auf das BIP-Niveau hat. Staatliche F&E-Investitionen übertreffen dabei die Effekte, die mit allgemeineren öffentlichen Ausgaben verbunden sind. Diese Effekte bleiben auch bestehen, wenn fiskalische Erwartungen berücksichtigt werden.

DIE GANZE STUDIE.

Warum mögen wir die Inflation nicht?

Stefanie Stantcheva

Diese Studie untersucht anhand von Umfragen unter repräsentativen Stichproben der US-Bevölkerung, warum die Menschen Inflation negativ gegenüber stehen. Einer der Hauptgründe für die Abneigung gegen Inflation ist die Überzeugung, dass sie die Kaufkraft verringert und zu kostspieligen Haushaltsanpassungen führt, insbesondere bei einkommensschwachen Gruppen. Inflation löst auch Stress und ein Gefühl der Ungerechtigkeit aus, da die Löhne der Besserverdienenden nach Ansicht der Befragten schneller steigen. Die Befragten sind häufig der Meinung, dass die Unternehmen den Gewinnen Vorrang vor Lohnerhöhungen einräumen. Positive Aspekte der Inflation, wie der Rückgang der Arbeitslosigkeit, werden im Allgemeinen übersehen. Die Inflation wird als großes Problem angesehen, für das die Regierung und die Unternehmen verantwortlich gemacht werden. Die Einstellung zur Inflation variiert je nach Parteizugehörigkeit und Einkommensgruppe.

DIE GANZE STUDIE.

Langfristige Auswirkungen einer gerechten Verteilung: Evidenz aus Erbschaftsregelungen für Grund und Boden

Charlotte Bartels, Simon Jäger und Natalie Obergruber

Welche langfristigen ökonomischen Effekte hat die Gleichverteilung von Vermögen? Dieser Frage gehen Charlotte Bartels et al. in einem aktuellen Beitrag am Beispiel der Vererbungsregeln für Grund und Boden in Deutschland nach. In Regionen, in denen Grundbesitz gleichmäßig unter den Erben aufgeteilt werden musste, beobachten sie heute höhere Durchschnittseinkommen und mehr Unternehmertum. Unter Verwendung eines geographischen Regressionsdesigns mit Diskontinuitäten stellen die Autoren fest, dass Regionen mit gleicher Landverteilung historisch nicht stärker entwickelt waren, was darauf hindeutet, dass andere Wachstumsfaktoren über die Grenzen hinweg konsistent sind. So scheint eine gleichmäßige Landverteilung den Übergang von der Agrar- zur Industriewirtschaft durch die Förderung innovativer industrieller Nebentätigkeiten erleichtert zu haben, was langfristig zu mehr Unternehmertum führt.

DIE GANZE STUDIE.

Destabilisierung von Bankeinlagen in verschiedenen Zielländern – Bewertung und politische Implikationen

Ulrich Bindseil, Richard Senner

Die jüngsten Zusammenbrüche der Credit Suisse, der SVB und anderer regionaler US-Banken haben die Aufmerksamkeit erneut auf den raschen und massiven Abfluss von Bankeinlagen gelenkt. Darüber hinaus wird die Zukunft der Bankfinanzierung über Einlagen durch die mögliche Einführung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) oder den Erfolg von Stablecoins weiter erschwert. Im Gegensatz zu traditionellen Bank-Run-Analysen, die oft vernachlässigen, wohin die Einlagen fließen, untersucht dieses Papier die verschiedenen Ziele der Einlagenabflüsse. Es werden die Mechanismen untersucht, die hinter den Abflüssen stehen, sowie aktuelle und mögliche zukünftige Veränderungen diskutiert, die zu der beobachteten Zunahme der Geschwindigkeit und des Umfangs von Bank Runs beitragen. Das Papier skizziert auch die Auswirkungen auf die Finanzstabilität und politische Optionen. Während einige Faktoren, die die Volatilität der Einlagen beeinflussen, durch politische Maßnahmen angegangen werden können, wie z.B. ein verstärkter Wettbewerb zwischen den Banken, können andere Faktoren, wie z.B. Veränderungen im Verhalten der Einleger, bestehen bleiben. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass sich das Bilanzmanagement und die Liquiditätsregulierung der Banken an eine neue Realität mit weniger stabilen und teureren Sichteinlagen anpassen müssen.

DIE GANZE STUDIE.

Paying Off Populism: Wie Regionalpolitik das Wahlverhalten beeinflusst

Robert Gold & Jakob Lehr

Diese Studie untersucht, wie Regionalpolitik die Unterstützung für populistische Bewegungen verringern kann. Sie konzentriert sich insbesondere auf das „Entwicklungsziel“ (Ziel 1) des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), das unterentwickelte Regionen unterstützen soll. Unter Verwendung verschiedener Methoden der Kausalanalyse werden Paneldaten auf NUTS3-Ebene verwendet, die die Wahlen zum Europäischen Parlament von 1999 bis 2019 abdecken. Die Ergebnisse deuten übereinstimmend darauf hin, dass Ziel-1-Transfers den Stimmenanteil rechtsextremer Parteien um etwa 2,5 Prozentpunkte verringern, während die Unterstützung für linksextreme Parteien davon unberührt bleibt. Darüber hinaus zeigen Analysen von Eurobarometer-Umfragedaten auf individueller Ebene, dass die europäische Regionalpolitik das Vertrauen in demokratische Institutionen stärkt und die Unzufriedenheit mit der EU verringert.

DIE GANZE STUDIE.

ZUM THEMA NEUES LEITMOTIV

KNOWLEDGE BASE

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naivem Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

ÜBERSICHT ARTIKEL