Übersicht Artikel
Rückblick auf den Workshop zur Zukunft des deutschen Wirtschaftsmodells
Fast 60 Rednerinnen und Redner haben mit uns zusammen die Zukunft des deutschen Wirtschaftsmodells analysiert. Was war bemerkenswert? Was nimmt man mit und was gibt es noch zu tun?
Zukunft des deutschen Modells – eine Vorschau auf die inhaltlichen Highlights des Workshops
Neues zur Ungleichheit, zu einer neuen deutschen Industriepolitik, dem Ende der Schuldenbremse – und eine Exklusivumfrage zur Kapitalismuskrise. Eine Führung vorab.
Jenseits des Wachstums: Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Konzept
Die OECD hat einen neuen Bericht von Michael Jacobs veröffentlicht, der für New Approaches to Economic Challenges (NAEC), September 2020, erstellt wurde.
Favorite Readings for a New Paradigm – Sommer 2020
Alle paar Monate stellt das Forum New Economy eine Handvoll ausgewählter Forschungsarbeiten vor, die den Weg zu einem neuen Wirtschaftsparadigma weisen.
BIP und Wohlfahrt – Zwei verschiedene Paar Schuhe
Joseph Stiglitz beschreibt den problematischen Fokus auf das BIP bei der Messung des Wohlstands von Gesellschaften. Er plädiert für die Verwendung eines Dashboards mit individuellen Indikatoren für jedes Land.
BMWi-Beirat empfiehlt Erhöhung der Mittel für öffentliche Investitionen
Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt fest, dass in Deutschland schon seit vielen Jahrzehnten deutlich zu wenig in die öffentliche Infrastruktur investiert wird.
Kapitalismus am Pranger – mehr als Gejammer
Mehr als die Hälfte der Deutschen zweifelt am Kapitalismus – das bringt auch die FAZ ins Grübeln. Ein Auflösungsversuch.
Die globalen Folgen des "Pädagogischen Imperialismus" Deutschlands
Matthew Klein beschreibt, wie Deutschland mit seiner Export-Strategie Europa und dem Rest der Welt schadet.