GLOBALISIERUNG

Was waren die treibenden Kräfte bei den Parlamentswahlen 2019 in der UK?

Thiemo Fetzer mit einer Analyse.

VON

THIEMO FETZER

VERÖFFENTLICHT

13. DEZEMBER 2019

LESEDAUER

7 MIN

Die Parlamentswahlen 2019 im Vereinigten Königreich haben Boris Johnson eine deutliche Mehrheit im Parlament beschert – und gleichzeitig die Mehrheit der Wähler enttäuscht. Nur 47 % der Wählerinnen und Wähler unterstützten Pro-Brexit-Parteien, während 53 % der Stimmen für Anti-Brexit- oder Pro-2nd-Referendum-Parteien abgegeben wurden – nichtsdestotrotz gewährt das Mehrheitswahlsystem den Konservativen 57 % der Sitze. Die Ankündigung des Rücktritts von Jeremy Corbyn bereitet die Bühne für einen Führungsstreit, bei dem die Analyse der Fehler ein zentrales Element ist. Was sind also einige der Merkmale, die die Parlamentswahlen 2019 auszeichnen und die bei der Erklärung des Wahlergebnisses eine Rolle spielen könnten?

Die Wahlbeteiligung war 2019 im Vergleich zu 2010 niedriger

Die erste wichtige Beobachtung ist, dass die Wahlbeteiligung bei den Parlamentswahlen 2019 deutlich unter der Wahlbeteiligung bei den Parlamentswahlen 2017 lag: In allen Wahlkreisen lag die Wahlbeteiligung im Durchschnitt um 1,7 Prozentpunkte niedriger. Viele Wählerinnen und Wähler hatten den Eindruck, nur die Wahl zwischen zwei vermeintlichen Übeln zu haben, da sowohl Boris Johnson als auch Jeremy Corbyn äußerst unpopulär waren. Boris Johnson hatte jedoch einen klaren Vorteil, da er weniger unbeliebt war. Angesichts dieser Wahl könnten viele der entscheidenden Wechselwähler einfach beschlossen haben, zu Hause zu bleiben. Die überraschende Erholung der Labour-Partei im Jahr 2017, die mit ähnlich schlechten Meinungsumfragen wie im Jahr 2019 begann, hat sich nicht wiederholt. Trotz eines erheblichen Anstiegs der Wählerregistrierungen wurden viele Menschen in Bezirken oder Wahlkreisen in die Wählerlisten aufgenommen, die sich im Wahlkampf 2019 nicht als marginal erweisen würden.

Der Wahlkampf 2017 war insofern bemerkenswert, als die Wahlbeteiligung im Durchschnitt um mehr als 3 Prozentpunkte höher war als bei den Parlamentswahlen 2010. Ein Teil dieses Mobilisierungseffekts könnte auf eine sehr effektive Kampagne der Labour-Partei zurückzuführen sein, während die Kampagne der Konservativen von Fehlern geprägt war. Der Anstieg der Wählermobilisierung im Jahr 2017 war zum Teil auf eine höhere Wahlbeteiligung und Mobilisierung junger Wähler zurückzuführen, zum Teil auf eine sehr ausgeklügelte Online-Kampagne von Labour. Im Jahr 2019 scheinen die Konservativen aus ihrer Lektion von 2017 gelernt zu haben und geben erhebliche Mittel für Online-Werbung aus.

Abbildung 1 - Veränderung der Wahlbeteiligung in den einzelnen Wahlkreisen im Vergleich zu 2010 - die Wahlbeteiligung war im Vergleich zu 2010 höher, aber im Vergleich zu 2017 niedriger.

Geringere Wahlbeteiligung schadet Labour

Die niedrigere Wahlbeteiligung scheint sich auf die Wahlunterstützung für die Labour Party ausgewirkt zu haben. Während die Labour-Partei landesweit deutlich verloren hat, scheint der Rückgang der Unterstützung für die Labour-Partei, gemessen als Stimmenanteil, in den Wahlkreisen besonders ausgeprägt zu sein, in denen die Wahlbeteiligung stärker gesunken ist – siehe Abbildung 2. Noch steiler ist das Gefälle in den Wahlkreisen, in denen die Konservativen von der Labour Party hinzugewonnen haben. Dies deutet darauf hin, dass Labour nicht in der Lage war, seine traditionelle Wählerschaft zu mobilisieren, und dass viele derjenigen, die 2017 zur Wahl gegangen waren, sich entschlossen haben, 2019 zu Hause zu bleiben. In Anbetracht der Tatsache, dass bei der Wahl 2019 so viel auf dem Spiel stand, deutet dies darauf hin, dass die Labour-Partei im Jahr 2019 für die Wähler weniger attraktiv war als die Labour-Partei im Jahr 2017, so dass sich viele entschieden, zu Hause zu bleiben. Dies wirft natürlich die Frage auf, inwieweit dies auf das politische Programm zurückzuführen ist, das Labour zu bieten hatte, oder ob es an den wahrgenommenen Qualitäten der Parteiführung lag. Man könnte versucht sein zu sagen, dass es Ersteres war: Schließlich kandidierte 2017 derselbe Labour-Schatten-Premierminister Jeremy Corbyn. Dies könnte den Eindruck erwecken, dass möglicherweise die Haltung von Labour zum Brexit der Partei geschadet hat. Doch das scheint nicht der Fall zu sein.

Abbildung 2 - Die Verluste der Labour-Partei scheinen in Wahlbezirken mit niedriger Wahlbeteiligung ausgeprägter zu sein.

Stimmensplitting unter den progressiven Parteien verschaffte den Konservativen einen Vorteil

Ein weiterer wichtiger Faktor, der das Wahlergebnis beeinflusste, war die Zersplitterung der progressiven Opposition. In einigen Wahlkreisen hatten die Wähler die Wahl zwischen drei oder sogar vier progressiven Kandidaten, während die Konservativen und die Brexit-Partei stillschweigend einen Wahlpakt geschlossen hatten.

Die Konservative Partei war sich der Spaltung der Opposition durchaus bewusst. Ein Großteil dieser Spaltung beruhte auf der Einschätzung der Wähler, dass Jeremy Corbyn ein schlechter Konsenskandidat für das Amt des Premierministers sein würde. Die Zersplitterung der progressiven Parteien ermöglichte den Tories einen Nettogewinn von 66 Sitzen. Hätten sich die Oppositionsparteien in jedem Wahlkreis unter einem Kandidaten der „Remain Alliance“ zusammengeschlossen, wären bis zu 30 Sitze weniger verloren gegangen, und ein „hung parliament“ wäre wahrscheinlicher geworden (siehe Abbildung 3).

Abbildung 3 - Ein progressives Bündnis hätte eine Begrenzung der Gewinne der Konservativen Partei verhindern können
Inwieweit war der Brexit von Bedeutung? Es besteht die Versuchung, die Parlamentswahlen 2019 nur durch das Prisma des Brexit zu sehen. Dies ist besonders verlockend für einige Teile der Labour-Partei, die seit 2016 keine kohärente Brexit-Politik entwickelt hat. Inwieweit war der Brexit von Bedeutung? Für die Konservativen ist es bemerkenswert, dass sie im Durchschnitt ihren Stimmenanteil in Wahlkreisen, die eher für den Austritt waren, verbessern konnten (siehe Abbildung 4).
Eine Regressionsanalyse zeigt jedoch, dass der Anteil der "Leave"-Stimmen nur einen relativ kleinen Teil der Schwankungen beim Stimmenanteil der Konservativen sowohl 2017 als auch 2019 erklärt. Dies deutet darauf hin, dass die Unterstützung für die konservative Partei im Jahr 2019 empirisch gesehen nicht ausschließlich auf den Brexit zurückzuführen ist und dass die Oppositionsparteien unabhängig vom Brexit viel besser hätten abschneiden können.
Abbildung 4 - Die Stimmengewinne der konservativen Partei konzentrieren sich etwas stärker auf die Wahlkreise, die den Austritt befürworteten. Blaue Rauten kennzeichnen Wahlkreise, die die konservative Partei von Oppositionsparteien gewonnen hat.

Für die Labour-Partei ist die Frage, inwieweit der Brexit zu ihrem schlechten Abschneiden beigetragen hat, besonders relevant, da es der Partei nicht gelungen ist, eine kohärente, konsistente und eindeutige Brexit-Politik zu entwickeln. Die Stimmenverluste der Labour-Partei lassen sich jedoch nicht wirklich gut mit der unterschiedlichen Unterstützung für den Austritt aus der EU beim Referendum 2016 erklären.

Die Labour-Partei hat in fast allen Wahlkreisen Stimmen verloren – im Durchschnitt etwa 8 Prozentpunkte, sowohl in den Wahlkreisen, die den Verbleib stark befürworteten, als auch in der Mehrzahl der Wahlkreise, in denen die Leave-Stimmen zwischen 40-60 % lagen. Nur in den Wahlkreisen, in denen die Unterstützung für den Austritt bei über 65 % lag, scheint es ein Muster zu geben, bei dem die Verluste der Labour-Partei deutlicher ausfielen. Dies deutet darauf hin, dass das schlechte Wahlergebnis der Labour-Partei über das Thema Brexit hinausgeht.

Dies wird durch die jüngsten Meinungsumfragen bestätigt. Nur eine Minderheit der Wählerinnen und Wähler, die 2017 von Labour zu anderen Parteien wechselten, nannte die Haltung der Partei zum Brexit. Das dominierende Thema war die wahrgenommene schlechte Führung. Dies deutet darauf hin, dass das schlechte Abschneiden der Labour-Partei im Jahr 2019 zum Teil selbst verschuldet ist, da sie eine Führungspersönlichkeit gewählt hat, die von der überwiegenden Mehrheit der Wähler als unwählbar angesehen wurde.

 

Abbildung 5 - Die Beziehung zwischen dem Anteil der Leave-Stimmen in einem Wahlkreis im Jahr 2016 und dem Stimmenanteil der Konservativen Partei im Jahr 2019 ist vorhanden, aber der Anteil der Leave-Stimmen erklärt nur einen kleinen Teil der Gesamtschwankungen bei der Unterstützung der Konservativen Partei im Jahr 2019. Blaue Quadrate zeigen Wahlkreise an, die die Konservative Partei von Oppositionsparteien gewonnen hat.

Unruhige Zeiten stehen bevor

Die Parlamentswahlen 2019 haben wieder einmal deutlich gemacht, dass das britische Wahlsystem zu Ergebnissen führt, die im Wesentlichen nicht repräsentativ sind. Das Parteiprogramm der Konservativen will diese Kluft nicht überwinden, sondern die Probleme der schlechten Repräsentation noch verschärfen. Die Parlamentswahl 2019 war die vierte Wahl, die seit 2010 mit unveränderten Wahlkreisgrenzen stattfand. Das bedeutet, dass die Wahlkreisgrenzen möglicherweise bald neu gezogen werden, was den Konservativen bei den kommenden Wahlen noch mehr Vorteile verschaffen könnte. Die Tatsache, dass die SNP die einzige Oppositionspartei ist, die aus der Wahl als Sieger hervorgegangen ist. Da sie fast alle schottischen Sitze gewonnen hat, wird es für eine einzelne Oppositionspartei nahezu unmöglich sein, im Rahmen des derzeitigen Wahlsystems des Vereinigten Königreichs eine Mehrheit zu erlangen.

Die Schlussfolgerung daraus liegt auf der Hand: Die Opposition hat nur dann eine Chance, künftige Wahlen zu gewinnen, wenn sie gemeinsam mit anderen Oppositionsparteien eine breite und zentristische, aber progressive Plattform bildet. Die Verantwortung dafür liegt eindeutig bei der Labour Party, die nicht bereit war, sich an einem breiten Wahlbündnis zu beteiligen. Der derzeitige Führungsstreit innerhalb der Labour Party und der Liberaldemokraten sollte sich voll und ganz auf die Wahl von Parteiführern konzentrieren, die das Entstehen einer solchen Plattform ermöglichen, die über die klassischen Parteiorganisationen und -hierarchien hinausgehen muss.

Gelingt ihnen dies nicht, wird in absehbarer Zeit eine konservative Regierung in England und Wales regieren.

ZUM THEMA GLOBALISIERUNG

KNOWLEDGE BASE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

ÜBERSICHT ARTIKEL