





Globalisierung
für alle
GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE
Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.
LATEST NEWS

KNOWLEDGE BASE
GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE
Die Herausforderung
Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht.
Was schiefgelaufen ist
Der Mythos: Die Liberalisierung des internationalen Handels wird allen zugute kommen, da etwaige Verlierer der Globalisierung leicht kompensiert werden können.
New Economy in Progress
Die Globalisierung erzeugt Unzufriedenheit - eine bessere Politik muss die Kosten der Globalisierung ernster nehmen und Verlierer fair kompensieren.
5 WEGE, DAMIT DIE GLOBALISIERUNG FÜR ALLE FUNKTIONIERT
CHART: WER HAT VON DER GLOBALISIERUNG PROFITIERT?

Die 2020er als Hochzeit der Globalisierung? Harold James sagt ein neues goldenes Zeitalter der Globalisierung voraus
Princeton-Professor Harold James zeigt auf, warum die aktuelle Krise, wie auch bereits vergangene Krisen, einen neuen Schub der Globalisierung auslösen könnte – am 26. Mai bei unserem VIII New Paradigm Workshop.
New Economy Working Paper – Wege aus dem deutschen Leistungsbilanzüberschuss
Gehen mit Trump auch die US-Beschwerden über Deutschlands Exportüberschuss? Wohl nicht, sagen Achim Truger, Jan Behringer und Till van Treeck in einem kommenden SZ-Artikel, der auf einer Forum-Studie basiert.
Der deutsche Außenhandelsüberschuss - mit Matt Klein und Till van Treeck
In der vierten Ausgabe der New Economy Short Cuts hatten wir Matt Klein und Till van Treeck zu Gast. Diskutiert wurde über die Problematik und Herkunft des deutschen Außenhandelsüberschusses. Hier geht es zum Video.
Die globalen Folgen des "Pädagogischen Imperialismus" Deutschlands
Matthew Klein beschreibt, wie Deutschland mit seiner Export-Strategie Europa und dem Rest der Welt schadet.
Digital Global Solutions Summit: Global Table
Die Zukunft des Multilateralismus und der Global Governance - kuratiert und produziert vom Forum New Economy
Was waren die treibenden Kräfte bei den Parlamentswahlen 2019 in der UK?
Thiemo Fetzer mit einer Analyse.
Sorgen im Aufschwung – Wer hat Angst vor der Globalisierung?
Zum Start unseres Forums haben wir die Deutschen befragen lassen – zu Globalisierung, Abstiegsängsten und marktliberalen Dogmen.
Paradigmenwechsel im Welthandel
Von Sebastian Dullien, HTW Berlin - Hochschule für Technik und Wirtschaft
Populism and the economics of globalization
Dani Rodrik über Populismus.