FINANZWELT EUROPA

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

KNOWLEDGE BASE
STAAT
NEU DENKEN

Die Herausforderung

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern.

Was schiefgelaufen ist

Die Rolle des Staates zu verringern wurde als effektivstes Mittel gesehen um hohes Wirtschaftswachstum zu erzeugen.

New Economy in Progress

In neueren Arbeiten zur Fiskalpolitik versuchen Forscher vor allem, eine differenziertere und empirisch fundiertere Begründung dafür zu finden, wann staatliche Aktivitäten wirtschaftlich sinnvoll sind – und wann nicht.

5 MÖGLICHE WEGE, DIE DISKUTIERT WERDEN, UM DIE ROLLE DES STAATES NEU ZU DEFINIEREN

1

Mehr Investitionen in Bildung, Gesundheitswesen und Infrastruktur. Das könnte sich mehr als auszahlen.

2

Nutzung der Steuerpolitik als Instrument zur makroökonomischen Stabilisierung und zur Ankurbelung der Wirtschaftstätigkeit.

3

Einsatz des Staates als unternehmerischer Akteur, der in neue Technologien investiert und diese einsetzt.

4

Die Zentralbanken könnten Geld direkt an die Bürger verteilen, um das Vertrauen der Verbraucher und den Konsum anzukurbeln.

5

Die Regierungen in ihren Kapazitäten stärken, der Machtkonzentration in digitalen Märkten entgegenzuwirken.

DER STARKE RÜCKGANG DER ÖFFENTLICHEN NETTOINVESTITIONEN

DER STAAT 7. APRIL 2020

Eine Maßnahme reicht nicht – Vorschläge zur Krisenbewältigung in der EU

Wie lautet die geschlossene Antwort der EU auf die Corona-Krise. Seit Tagen wird über die Vorzüge des ESM oder von Euro-Bonds diskutiert. Dabei besteht mittlerweile Einigkeit, dass eine einzelne Maßnahme nicht ausreichen wird.

DER STAAT 1. APRIL 2020

Maja Göpel: Mit einem Social-Green Deal aus der Krise

Maja Göpel räumt auf mit drei ehemalig vorherrschenden Narrativen, die die Ökonomie bestimmten. Der Weg aus der Krise muss für sie ein sozial-ökologischer sein, der greifbar für die Menschen sein muss.

DER STAAT 30. MÄRZ 2020

Simons Blog: Warum diese Krise zu einem neuen wirtschaftlichen Konsens führen wird

Die Entscheidungsträger sind nach der Finanzkrise einfach zum Status Quo zurückgekehrt. Diesmal muss es anders sein.

DER STAAT 24. MÄRZ 2020

Romer & Garber: Wie retten wir die Wirtschaft vor dem Corona-Tod?

Die Corona-Pandemie hat sich von einer Gesundheitskrise zu einer Wirtschaftskrise mit drohenden Angebots- und Nachfrageschocks entwickelt. Nobelpreisträger Paul Romer und Alan Garber von der Harvard Universität haben einen Plan zur Bewältigung der Krise vorgelegt.

DER STAAT 23. MÄRZ 2020

Peter Bofinger: Die Zeit für die MMT ist gekommen

Die Corona-Krise erfordert eine "whatever it takes" Antwort auf fiskalpolitischer Ebene. Peter Bofinger sieht die theoretische Grundlage dafür in der Moder Monetary Theory.

DER STAAT 23. MÄRZ 2020

Ein systemischer Ansatz zur Bewältigung von Covid-19 und zukünftigen Schocks

Unsere Partner in der OECD sehen die Corona-Krise als Anlass, die Widerstandsfähigkeit unseres Wirtschafts- und Sozialsystems systematisch zu stärken.

DER STAAT 11. MÄRZ 2020

Wirtschaftspolitik in der Corona-Krise: Aus der Not eine Tugend machen?

Seit klar geworden ist, dass COVID-19 sogar eine Rezession auszulösen droht, gibt es fast täglich neue Vorschläge, was wirtschaftspolitisch dagegen helfen könnte. Wir haben die markantesten Ideen – Stand heute – einmal zusammengefasst. Praktizierter Paradigmenwechsel.

DER STAAT 7. FEBRUAR 2020

Quick & New: Dalia Marin - Es fehlt ein staatliches Forschungsinstitut in Europa

Crowding-In ist das neue Crowding-Out: Dalia Marin ist davon überzeugt, dass Europa, und insbesondere Deutschland, Unternehmen mit mehr staatlich finanzierten Investitionen im Technologiebereich unterstützen sollte.

DER STAAT 15. JANUAR 2020

Eine gute öffentliche Infrastruktur ist das Fundament einer gerechten Gesellschaft

In einem Essay für Makronom argumentiert Tom Krebs, dass eine gut ausgebaute öffentliche Infrastruktur die Grundvoraussetzung für Egalität in der Gesellschaft darstellt.

DER STAAT 23. DEZEMBER 2019

Eine Investitionsagenda für Deutschland

In der gemeinsamen Studie fordern IW und IMK höhre Investitionen in öffentliche Einrichtungen und Infrastruktur.

DER STAAT 1. NOVEMBER 2019

IWF-Studie über die makroökonomischen Effekte öffentlicher Investitionen

Abdul Abiad, Davide Furceri and Petia Topalova, IMF Working Paper, May 2015

DER STAAT 1. NOVEMBER 2019

Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte ausgewählter Infrastruktur- und Bildungsinvestitionen in Deutschland

Tom Krebs und Martin Scheffel, University of Mannheim Working Paper, September 2016.

ANDERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.