





Staat
neu denken
STAAT
NEU DENKEN
Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.
LATEST NEWS

Schulden für Deutschland – Was taugt das schwarz-rot-grüne Finanzpaket?

KNOWLEDGE BASE
STAAT
NEU DENKEN
Die Herausforderung
Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern.
Was schiefgelaufen ist
Die Rolle des Staates zu verringern wurde als effektivstes Mittel gesehen um hohes Wirtschaftswachstum zu erzeugen.
New Economy in Progress
In neueren Arbeiten zur Fiskalpolitik versuchen Forscher vor allem, eine differenziertere und empirisch fundiertere Begründung dafür zu finden, wann staatliche Aktivitäten wirtschaftlich sinnvoll sind – und wann nicht.
5 MÖGLICHE WEGE, DIE DISKUTIERT WERDEN, UM DIE ROLLE DES STAATES NEU ZU DEFINIEREN
DER STARKE RÜCKGANG DER ÖFFENTLICHEN NETTOINVESTITIONEN

BMWi-Beirat empfiehlt Erhöhung der Mittel für öffentliche Investitionen
Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt fest, dass in Deutschland schon seit vielen Jahrzehnten deutlich zu wenig in die öffentliche Infrastruktur investiert wird.
Bewertung des Konjunkturpakets mit Sebastian Dullien
Sebastian Dullien (IMK) gab zum Auftakt unseres neuen Formats "New Economy Short Cuts" eine Einschätzung der Wirkung des Konjunkturpakets.
Der Staat muss neu gedacht werden
Mariana Mazzucato und Robert Skidelsky fordern eine neue und aufgabenorientierte Finanzverfassung. Sie plädieren für neue Indikatoren und die Umsetzung von Arbeitsgarantie-Programmen.
New Economy Short Cut mit Kristian Blickle (New York Fed)
Kristian Blickle von der Federal Reserve Bank of New York wird eine neue Version seines Arbeitspapiers "Pandemics Change Cities: Municipal Spending and Voter Extremism in Germany, 1918-1933" vorstellen.
Der Weg aus der Krise – alle News zu einem möglichen Recovery Plan
Die Bundesregierung hat gestern Abend ein Konjunkturprogramm beschlossen. Achim Truger und Michael Hüther bewerteten vorab die einzelne Maßnahmen. Laurence Tubiana und Emmanuel Guerin pochen auf die Wichtigkeit des Green Deals für einen Wiederaufbau.
Corona Workshop Video: Fiskalpolitik – Werden die Billionen ausreichen?
Robin Brooks, Frank van Lerven, Antonella Stirati und Shahin Valleé diskutieren die fiskalpolitischen Kapazitäten der vom Corona-Virus betroffenen Länder und legen dar, was als nächstes getan werden muss.
Zentralbanken als Retter in der Not? Ist dies die Zeit für Helikoptergeld?
Corona-Workshop: In den letzten vier Jahrzehnten wurden die Zentralbanken fast ausschließlich mit der Aufgabe der makroökonomischen Stabilisierung betraut. Können sie ihrer Aufgabe noch gerecht werden? Darüber diskutierten wir mit Eric Lonergan, Martin Hellwig, Peter Bofinger und Daniela Gabor.
Der Corona-Wirtschaftsschock
Einleitende Bemerkungen von Thomas Fricke und Gerhard Schick zur Lage der Wirtschaft und einem Plan zur Bewältigung der Krise beim Forum Corona Workshop.
Die Corona-Krise - Ist dies die Zeit für Helikoptergeld?
Marc Adam erklärt das Konzept des Helikoptergeldes und analysiert die Diskussion darüber. Input für die Sitzung über die Maßnahmen der Zentralbanken während der Corona-Krise.
Corona Workshop Video: Real Economy Crisis – Towards the Great Corona Depression?
Nicola Brandt, Sebastian Dullien, Stephen Kinsella und Jens Südekum diskutieren die realwirtschaftlichen Auswirkungen der Corona Krise.
Rechnet Großbritannien die Corona-Krise klein?
Nach neuen Statistiken könnte die Zahl der Todesopfer in Großbritannien höher sein als bisher angenommen. Der Grund dafür könnte in den Berechnungen der Todesfälle in Pflegeheimen und Privatwohnungen liegen.