NEUES LEITMOTIV

Re-live: Die Designer Economy - ein neues Paradigma?

Ein paar Jahrzehnte war klar: was immer geklärt werden musste – am besten regelt es der Markt. Doch was gilt heute, wenn das alte Leitmotiv nicht mehr greift? Der Berggruen-Forscher Yakov Feygin hat nun einen Vorschlag gemacht: die "Designer Economy".

VON

DAVID KLÄFFLING

VERÖFFENTLICHT

18. APRIL 2023

LESEDAUER

5 MIN

Der Short Cut im Re-Live

Ein paar Jahrzehnte war klar: was immer geklärt werden musste – am besten regelt es der Markt. Was aber gilt heute, wo das alte Leitmotiv entgegen allen alten Beteuerungen nicht mehr zieht? Und wenn die Alternative nicht sein kann, dass statt des Marktes jetzt alles und immer der Staat regelt? Dani Rodrik und Mariana Mazzucato haben in den letzten Jahren mit ihren Konzepten des „Produktivismus“ bzw. der „Mission Economy“ versucht, diese Frage zu beantworten. Einen weiteren Vorschlag hat nun der Berggruen Wissenschaftler Yakov Feygin gemacht, der in einem viel beachteten Essay die Idee der „Designer-Economy“ entwickelt hat.

In diesem Essay untersuchen Yakov Feygin und Co-Autor Nils Gilman die Möglichkeit, verschiedene politische Lager in den USA hinter der Idee einer proaktiven Rolle der Regierung bei der Gestaltung der Wirtschaft zu vereinen.

Anstatt sich auf eine nachträgliche Umverteilung und Regulierung zu konzentrieren, verfügt die Regierung in der Designer-Economy über die notwendigen Verwaltungskapazitäten, um ex-ante eine gezielte angebotsseitige Politik zu betreiben und dabei technologische und wirtschaftliche Trends zu beobachten, um länderspezifische Potenziale zu fördern. Anstatt einen idealen Weg vorzuschreiben, geht es bei der Designer Economy darum, welche Merkmale die Wirtschaft in Zukunft aufweisen soll, damit sie den Wohlstand stärkt und übergeordneten gesellschaftlichen Zielen dient.

Wir haben Yakov Feygin eingeladen, seine Thesen in unserem New Economy Short Cut am 18. April um 18 Uhr CET zu diskutieren. Der Short Cut fand in Kooperation mit der Young Scholars Initiative des INET statt.

Jakow Feygin betonte zu Beginn, dass der Aufsatz naturgemäß sehr US-zentriert sei. Bei der Beobachtung der politischen Debatten und Ideen der letzten Monate sei ihm aufgefallen, dass die Industriepolitik immer mehr an Bedeutung gewinne – auf beiden Seiten des politischen Spektrums. Nach Feygins Interpretation ist dies nichts weniger als die Gelegenheit für einen Paradigmenwechsel.

In der amerikanischen Geschichte im Allgemeinen gibt es solche Momente des Paradigmenwechsels in der politischen Sphäre. Es gibt diese Momente der Koalition. Es gibt die New-Deal-Koalition, die neoliberale Koalition, usw. All dies sind keine Momente, in denen es in der amerikanischen Politik eine politische Einigung gibt, sondern genau das Gegenteil. Aber innerhalb dieser Koalitionen, in denen es in den meisten Bereichen große Meinungsverschiedenheiten gibt, gibt es einige Politikbereiche, in denen sich alle einig sind.
Yakov Feygin

Als ein Beispiel nannte er den Paradigmenwechsel nach Reagan hin zum Marktfundamentalismus, bei dem es eine große politische Einigkeit über die Deregulierung und den Abbau des Wohlfahrtsstaates gab. In der Tat hatte Jimmy Carter als letzter Präsident der alten Post-New-Deal-Koalition bereits begonnen, einige dieser Maßnahmen zu ergreifen. Feygin zufolge wäre die Analogie heute, dass Trump, nachdem Obamas Ansatz, das neoliberale Modell zu optimieren, nicht funktioniert hat, begonnen hat, sich in eine dirigistischere Richtung zu bewegen und damit einen Wandel in der US-amerikanischen Politik, vielleicht sogar einen Paradigmenwechsel, eingeläutet hat.

Eine Analogie, die ich wirklich toll finde, ist, dass Donald Trump in vielerlei Hinsicht Jimmy Carter in dem Sinne war, dass er der letzte Präsident der alten Post-New-Deal-Koalition vor dem Reaganismus war. Aber viele Dinge, die Reagan gesagt hat und die wir als gut und schlecht bezeichnen, haben ihren Ursprung bei Carter. Und man könnte dasselbe über Trump und Biden sagen: die Rückkehr des Regimes einer eher dirigistischen Sicht der amerikanischen Wirtschaft. Es beginnt unter Trump in seinen negativen Ausprägungen und funktioniert nicht, aber es ist bezeichnend für einen Wandel im Denken der amerikanischen Elite, und ein Teil dieses Wandels wird durch Trump selbst verursacht, weil jeder erkennt, dass diese Art von Obamas Idee, das neoliberale Modell zu optimieren, es europäischer zu machen, in den Vereinigten Staaten nicht funktionieren wird. Also müssen sich beide Parteien etwas Neues einfallen lassen, sonst gibt es einen Trump.
Yakov Feygin

Obamas Weg, dem neoliberalen Modell europäische Elemente wie den Wohlfahrtsstaat hinzuzufügen, hat nicht funktioniert und konnte nach Ansicht von Feygin auch nicht funktionieren, weil sich die US-Wirtschaft so sehr von der europäischen unterscheidet. Während Exporte und Wettbewerbsfähigkeit für ein Land wie Deutschland entscheidend sind, können sich die USA auf einen großen Binnenmarkt verlassen. Außerdem betreibt Europa Wohlfahrtspolitik durch den Wohlfahrtsstaat und die industriellen Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit. Im Gegensatz dazu betreibt der amerikanische Staat Wohlfahrtspolitik durch Industrie- und Arbeitsmarktpolitik und versucht, gute Arbeitsplätze auf angespannten Arbeitsmärkten zu schaffen.

Aufgrund dieser Unterschiede liegt der Schwerpunkt in den USA in Bezug auf die Globalisierung eher auf der Widerstandsfähigkeit als auf der Wettbewerbsfähigkeit. Obwohl es auch in Europa Anzeichen für einen Paradigmenwechsel in Bezug auf die Globalisierung oder die Industriepolitik gibt, bleibt die Frage, ob sich die USA und Europa in die gleiche Richtung bewegen werden oder ob sie unterschiedliche Wege einschlagen werden.

Dr. Yakov Feygin ist verantwortlich für die Entwicklung der Forschungsagenda, Projekte, Initiativen und Partnerschaften für das Programm Zukunft des Kapitalismus am Berggruen Institut. Bevor er zum Berggruen-Institut kam, war Yakov Feygin Fellow für Geschichte und Politik an der Kennedy School of Government der Harvard University und geschäftsführender Herausgeber von The Private Debt Project. Feygin hat einen Doktortitel in Geschichte mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeschichte von der University of Pennsylvania.

ZUM THEMA NEUES LEITMOTIV

KNOWLEDGE BASE

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naivem Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

ÜBERSICHT ARTIKEL