NEUES LEITMOTIV

Wann sollte man Preiskontrollen einsetzen, Isabella Weber?

Isabella Weber und Anatole Kaletsky diskutierten auf unserem XII. New Paradigm Workshop, wann und wie Preiskontrollen zur Bewältigung von Preisschocks eingesetzt werden können.

VON

DAVID KLÄFFLING

VERÖFFENTLICHT

16. MAI 2023

LESEDAUER

5 MIN

Es gab mehrere unkonventionelle Versuche, den Preisschock nach der Pandemie und dem Einmarsch der Russen zu bewältigen. Einer von ihnen sind Preisobergrenzen. Preise zu kontrollieren ist unter Ökonomen eines der umstrittensten politischen Instrumente, da Preissignale in der Regel als das effizienteste Koordinierungsinstrument zwischen Angebot und Nachfrage angesehen werden. Das mag auf normal funktionierende Märkte zutreffen, aber was ist mit Notständen mit irregulären Angebot-Nachfrage-Dynamiken?

Wann (überhaupt) und wie (am besten) sollte man Preiskontrollen einsetzen? Dies war das Thema der letzten Sitzung unseres XII New Paradigm Workshop mit Isabella Weber (University of Massachusetts Amherst) und Anatole Kaletsky (Gavekal Dragonomics). In ihrem Eröffnungsstatement wies Isabella Weber darauf hin, dass wir in einer Welt sich überschneidender Notlagen leben, was Katastrophenvorsorge in den Mittelpunkt der Bewältigung möglicher nächster Schocks stellt. Am Beispiel des Schneesturms „Elliott“, der im Dezember 2022 über New York City hinwegfegte, betonte Weber, dass sich weder Angebot noch Nachfrage in Krisenzeiten normal verhalten. Vielmehr kommt es zu einer irregulären Marktstörung: Eine hohe Nachfrage nach bestimmten wesentlichen und lebensnotwendigen Gütern trifft auf ein knappes Angebot, was den Verkäufern eine große Preissetzungsmacht verleiht (die sie in normalen Zeiten nicht haben).

Schneesturm "Elliott" in New York

Was bedeutet das für diffusere und allgemeinere Notlagen wie einer Pandemie oder einem Krieg? Weber betonte, dass Preiskontrollen unter Ökonomen nicht immer in Verruf standen, sogar ganz im Gegenteil. Nach dem Zweiten Weltkrieg plädierten einige der bedeutendsten amerikanischen Ökonomen des 20. Jahrhunderts (Paul Samuelson, Irving Fisher, Simon Kuznets usw.) für eine Fortsetzung der Preiskontrollen. Sie vertraten die Ansicht, dass Preiskontrollen für wichtige Güter fortgesetzt werden sollten, solange das Angebot aufgrund von Engpässen die Nachfrage nicht befriedigen könne, damit die Preise nicht in die Höhe schießen.

Natürlich, so machte Weber deutlich, werden Preiskontrollen weder die Inflation stoppen noch das strukturelle Problem auf der Angebotsseite lösen können. Sie verhinderten aber, dass Unternehmen eine Krisensituation in unlauterer Weise ausnutzten. Daher sollten sie strategisch eingesetzt werden, um Zeit für andere Maßnahmen zu gewinnen, mit denen die Versorgungsengpässe direkt angegangen werden können.

Verhindert das nicht die längerfristige Signalwirkung hoher Preise, wodurch sich das Angebot in profitablen Sektoren erhöhen sollte? Isabella Weber veranschaulichte anhand von Evidenz auf Unternehmensebene, dass dies in den Sektoren mit den jüngsten Versorgungsengpässen möglicherweise nicht der Fall war, da die Unternehmen sowohl den Anreiz als auch die Macht hatten, das Angebot einzuschränken und dadurch ihre Gewinne zu steigern.

Wenn man sich die Zeit vor der Pandemie ansieht, dann war die Pandemie die beste Zeit für Maersk [eine große Reederei]. Hatte es Maersk eilig, den Hafen von LA freizugeben? Hatte es Maersk eilig, in eine Situation zurückzukehren, in der die Gewinnraten sinken? Das glaube ich nicht! Und das ist auch nicht das, was mir die Leute im Hafen von LA erzählt haben. Mit anderen Worten, wenn es als Reaktion auf einen Engpass zu diesen Preisexplosionen kommt und diese Preisexplosionen zu enormen Zufallsgewinnen führen, kann es passieren, dass die Unternehmen, die in einem normalen Modell mit einer Erhöhung des Angebots reagieren würden, jetzt auf die Preisexplosion reagieren, indem sie das Angebot beibehalten, wenn nicht sogar noch weiter einschränken.
Isabella Weber
Der Hafen von Los Angeles

Die Kernaussage von Webers Vortrag war, dass Preisobergrenzen die ultima ratio sind, um Engpässen in der Lieferkette zu begegnen, und dass sie in Sektoren mit hohem Inflationsrisiko eingeführt werden sollten, die z. B. durch Input-Output-Analysen ermittelt werden können. Zu diesen Sektoren gehören in der US-Wirtschaft die Grundversorgung (Wohnen, Lebensmittel usw.), die Grundproduktion (Öl und Gas, Chemikalien usw.) und der Grundverkehr (Großhandel, Transport). Politische Maßnahmen zur Behebung von Versorgungsengpässen könnten Preisschocks abfedern und eine Ausbreitung und Verstärkung in anderen Sektoren sowie den daraus resultierenden Konflikt zwischen Arbeit und Kapital um Reallöhne – der zu Inflation führt – verhindern.

Wir brauchen Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Krisenfall. In einer idealen Welt würde es sich dabei nicht um Preisobergrenzen handeln, aber wenn man in eine akute Mangelsituation gerät, können sie durchaus ein Mittel der Wahl sein, Zeit zu gewinnen, um Engpässe in der Lieferkette zu beheben.
Isabella Weber

Die Ganze Session im Re-Live

ZUM THEMA NEUES LEITMOTIV

KNOWLEDGE BASE

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naivem Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

ÜBERSICHT ARTIKEL