NEUES LEITMOTIV

The inflation shock – taming uncertainty

Alles über Inflation: eine Zusammenfassung des Berlin Summit "Winning back the people", Mai 2024.

VERÖFFENTLICHT

12. JUNI 2024

Die am häufigsten erzählte Inflationsgeschichte ist die folgende: Ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage – entweder aufgrund von Nachfrage- oder Angebotsschocks – führt dazu, dass zu viel Geld für zu wenige Güter ausgegeben wird. Um die Inflation wieder auf das Zielniveau zu bringen, erhöhen unabhängige Zentralbanken die Zinssätze, um die Gesamtnachfrage zu dämpfen. Wie die meisten Wirtschaftswissenschaftler wissen, kann dieser Anpassungsprozess schmerzhaft sein: weniger Investitionen, mehr Arbeitslosigkeit und Sparmaßnahmen. Die Alternative, die Inflation auf einem hohen Niveau zu belassen, wäre jedoch noch schlimmer, so heißt es.

Eine zentrale Frage, die von Mark Blyth (Brown University) und Orsola Costantini (UNCTAD) erörtert wurde, war, ob die Inflation wirklich für alle schlechter ist. Sie wiesen darauf hin, dass sowohl die Inflation als auch der Kampf der Zentralbanken gegen die Inflation nicht neutral ist, sondern Verteilungsfolgen mit sich bringt. Laut Orsola Costantini steigen die Gewinne in der Regel an, während die Reallöhne während einer Inflationsphase tendenziell sinken. Gleichzeitig belastet sie die Gläubiger und begünstigt die Schuldner.

Beide Diskutanten erklärten die jüngste Inflation mit einer Reihe von Angebotsschocks, bei denen die Energie- und Lebensmittelpreise bereits vor Russlands Angriff auf die Ukraine in die Höhe schossen. Nach dieser „vorübergehenden“ Version der Inflation könnte die derzeitige Geldpolitik unnötig schädlich sein, da sich die Inflation selbst reguliert hätte, sobald die Angebotsschocks vorbei wären. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da diese Art von Angebotsschocks in Zukunft aufgrund von klimabedingten extremen Wetterereignissen und geopolitischen Spannungen wahrscheinlich zunehmen wird. Mark Blyth argumentierte, dass selbst die Inflationsepisode der 70er Jahre, die üblicherweise als nachfragegetrieben und staatlich induziert angesehen wird, bis Volcker sie durch massive Zinserhöhungen stoppte, stattdessen durch eine Reihe additiver Angebotsschocks ausgelöst worden sein könnte: den Vietnamkrieg, drei Missernten und zwei große Ölschocks.

Auch in Anbetracht der negativen externen Effekte höherer Zinssätze auf die Länder des globalen Südens könnte eine relativ höhere Bedeutung von Angebots- gegenüber Nachfrageschocks die Kosten-Nutzen-Bewertung der kontraktiven Geldpolitik verändern. In diesem Zusammenhang stellte Blyth auch die Relevanz von Inflationserwartungen in Frage und zitierte die Studie von Jeremy Rudd aus dem Jahr 2021.

Man könnte sich fragen, warum die Zentralbanken trotz ihrer eigenen Analyse, dass Angebotsschocks hauptsächlich für die Inflation verantwortlich sind, die Zinssätze erhöht haben. Und ich denke, der Grund ist, dass alles andere zu kompliziert war, um es zu tun.
Orsola Costantini

Da die Standard-Geldpolitik der Zentralbanken nicht immer die beste Lösung ist, rücken die Regierungen als mögliche Akteure ins Blickfeld, deren Politik die Auswirkungen künftiger Versorgungsschocks begrenzen kann. Zum Beispiel durch den Aufbau von Pufferbeständen, durch Subventionen oder durch Investitionen in die Energiewende. Eine weitere politische Option wäre der Schuldenerlass für Entwicklungsländer als eine Art missionsorientierte Finanzhilfe, damit diese Länder die notwendigen Investitionen in Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen tätigen können, die auch als Versicherung gegen künftige Schocks dienen würden.

Sehen Sie sich die ganze Sitzung hier an

ZUM THEMA NEUES LEITMOTIV

KNOWLEDGE BASE

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

ÜBERSICHT ARTIKEL