NEUES LEITMOTIV

Gelenkter technologischer Wandel und Gute Arbeit

Ist es an der Zeit, den technologischen Wandel auf eine arbeitnehmerfreundliche Weise zu lenken? Diese Frage wurde von Anton Korinek, Elisabeth Reynolds und Ana Dujić diskutiert.

VON

DAVID KLÄFFLING

VERÖFFENTLICHT

17. OKTOBER 2022

LESEDAUER

4 MIN

In den Hochzeiten des Marktliberalismus wurden technologische Umwälzungen als gegeben und durch den freien Wettbewerb bedingt angesehen. Kritiker wie Daron Acemoglu, Dani Rodrik, Stefanie Stantcheva und andere haben begonnen, dieses Paradigma in Frage zu stellen. Sollen Politiker die Innovation in Richtung Technologien lenken, die Arbeit und qualifizierte Arbeitsplätze erhalten, anstatt gute Arbeitsplätze durch Roboter und Ähnliches ersetzen zu lassen?

"Das Ziel der Zukunft ist die Vollarbeitslosigkeit, damit wir spielen können."
Arthur C. Clarke, Interview in der Los Angeles Free Press (1969)

Mit diesem Zitat beendete Anton Korinek (Brookings Institute) seinen Einführungsvortrag über die Lenkung des technologischen Wandels in der letzten Sitzung unseres Workshops um Thema „Gute Arbeit“. In seinen Ausführungen wurde jedoch deutlich, dass diese zum Nachdenken anregende Vision zwar potenziell als langfristiges Ziel dienen könnte, kurzfristig jedoch das Gegenteil der Fall ist. Korinek zufolge müssen die großen Herausforderungen, die sich durch die arbeitssparende Natur der Künstlichen Intelligenz (KI) für die Sozialsysteme und die Arbeitsmärkte ergeben, durch eine arbeitsfreundliche Lenkung des technologischen Wandels angegangen werden: Verbesserung der Chancen und des Wohlbefindens der Arbeitnehmer und Stärkung der Nachfrage nach Arbeitskräften.

Liz Reynolds, die gemeinsam mit David Autor und David Mindell das MIT-Programm über die Zukunft der Arbeit leitete und kürzlich im Nationalen Wirtschaftsrat der Regierung Biden tätig war, stimmte zu, dass Arbeitnehmer in den letzten Jahrzehnten ungleich vom Produktivitätswachstum profitiert haben und dass das Hauptproblem nicht die Quantität, sondern die Qualität der Arbeit ist. Dennoch betonte sie die mit dem technologischen Fortschritt verbundenen Chancen, die auf sozial wünschenswerte Weise genutzt werden könnten. In diesem Zusammenhang unterstrich sie die Rolle von Institutionen wie Gewerkschaften, Mindestlöhnen oder Anti-Trust-Regelungen.

"Technologie ist endogen, nicht exogen und etwas, das wir tatsächlich steuern können und über Jahrzehnte hinweg auch haben. Institutionen sind etwas, wo wir durchaus eine Hand am Hebel haben [...] Präsident Biden hat eine neue Vision für eine moderne amerikanische Industriestrategie vorgelegt, eine, in der Gerechtigkeit im Mittelpunkt steht und eine, die sich von der Finanzialisierung und der zunehmenden Ungleichheit wegbewegt."
Elisabeth Reynolds

Ana Dujić, Leiterin eines Innovationslabors zur Zukunft der Arbeit im deutschen Bundesarbeitsministerium, näherte sich dem Thema aus deutscher Sicht und sprach über die jüngsten Fortschritte bei der Regulierung von KI-Systemen und anderen digitalen Technologien auf EU-Ebene. Sie widersprach Anton Korinek, dass die Digitalisierung dem Fortschritt und den sozialen Zielen nicht im Wege stehe, betonte aber gleichzeitig, dass der Arbeitsschutz insbesondere in der Plattformökonomie hohe Priorität genieße.

Die ganze Diskussion als Re-Live

ZUM THEMA NEUES LEITMOTIV

KNOWLEDGE BASE

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

ÜBERSICHT ARTIKEL