NEUES LEITMOTIV
Ein positiver Ansatz in der Klimapolitik: Welche Lehren sich aus dem US Inflation Reduction Act ziehen lassen
Der Inflation Reduction Act markiert eine Kehrtwende in der US-Klimapolitik – weg von der CO₂-Bepreisung, hin zu staatlichen Investitionen. Die neue Forum-Studie von Thomas Fricke und Isabella Wedl vergleicht den neuen Ansatz mit bisherigen Instrumenten und bewertet erste Wirkungen. Welche Lehren ergeben sich daraus für die europäische Klimapolitik?
VON
FORUM NEW ECONOMYVERÖFFENTLICHT
7. APRIL 2025
Jahrzehntelang haben Klimaökonomen und politische Entscheidungsträger marktorientierte Lösungen mit minimalen staatlichen Eingriffen bevorzugt und die Bepreisung von Kohlenstoff als wichtigstes klimapolitisches Instrument befürwortet. Der Inflation Reduction Act (IRA), der 2022 in Kraft trat, stellt eine grundlegende Abkehr von diesem Ansatz dar, indem er positive Anreize durch Subventionen und umfangreiche öffentliche Investitionen in die Infrastruktur betont. Dieses Papier untersucht die Grenzen der Kohlenstoffbepreisung bei der Förderung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und stellt diese dem investitionsorientierten Ansatz des IRA gegenüber. Insbesondere soll eine Diskussion darüber angeregt werden, inwieweit dieses Modell die europäische Klimapolitik beeinflussen könnte.
Zu diesem Zweck geben wir einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des IRA und bewerten seine ersten Auswirkungen auf private Cleantech-Investitionen anhand von Daten aus dem Clean Investment Monitor. Es folgt eine Zusammenfassung der voraussichtlichen Auswirkungen auf die Emissionsreduzierung und die makroökonomischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Um diese Ergebnisse in den richtigen Kontext zu stellen, werden die derzeitigen Strategien der EU zur Unterstützung der Cleantech-Industrie und ihre politische Reaktion auf die IRA erläutert. Vor diesem Hintergrund und auf der Grundlage von Expertendiskussionen heben wir die wichtigsten Lehren aus dem IRA hervor und zeigen offene Fragen auf, die für die europäischen politischen Entscheidungsträger von Bedeutung sind.
Wir kommen zu dem Schluss, dass der IRA in den ersten Jahren die Investitionen in die Cleantech-Industrie deutlich angekurbelt hat, und dass die Prognosen über das Emissionsminderungspotenzial und die makroökonomischen Auswirkungen vielversprechend sind. Es wird jedoch wichtig sein, seine langfristige Wirksamkeit und Kosteneffizienz zu überwachen, um die Nachhaltigkeit dieser positiven Auswirkungen zu bestätigen.