CORONA-KRISE
Simons Blog: USA erlebt apokalyptische Arbeitslosenzahlen. Europa entschied sich dagegen
Eine transatlantische Kluft hat sich in der Frage der Arbeitspolitik in Zeiten der Coronoa-Krise aufgetan. Wir werden bald wissen, welche Seite Recht hatte.
VON
SIMON TILFORDVERÖFFENTLICHT
6. APRIL 2020LESEDAUER
5 MINDie Coronavirus-Pandemie hat das wirtschaftliche Leben in Europa und den USA dramatisch verändert. Dadurch, dass Menschen in ihren eigenen vier Wänden quasi eingesperrt sind und viel weniger Geld ausgeben müssen als sonst hat der Westen einen Einbruch des Konsums erlebt. Das bedroht das Überleben einer großen Zahl und Bandbreite von Unternehmen, von Restaurants über Fluggesellschaften bis hin zu Autoherstellern. Dies wiederum hat zu einem plötzlichen und beispiellosen Einbruch der Nachfrage nach Arbeitskräften geführt. Die Vereinigten Staaten haben einen dramatischen Anstieg der Arbeitslosenzahlen erlebt – kaum zu glauben, dass in den letzten zwei Wochen 10 Millionen Menschen arbeitslos geworden sind. Da all das für die Arbeitsmärkte Neuland ist, überrascht es nicht, dass die verschiedenen Länder unterschiedliche Strategien zur Bewältigung der drohenden Arbeitslosigkeitskrise gewählt haben.
Viele europäische Länder federn die Auswirkungen der Krise auf ihre Arbeitsmärkte ab, indem sie ein in Deutschland und Österreich eingeführtes System namens Kurzarbeit anwenden. Im Wesentlichen geht es darum, die Arbeitsstunden der Beschäftigten eines Unternehmens zu reduzieren, um dem Nachfragerückgang Rechnung zu tragen, wobei die Gehälter der Beschäftigten weitaus weniger als die Arbeitszeitverkürzung gekürzt werden, wobei die Bundesanstalt für Arbeit die Differenz finanziert. Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich um eine Form der Lohnsubventionierung.
Welcher Ansatz ist am ehesten geeignet, den langfristigen wirtschaftlichen Schaden zu begrenzen? Der US-amerikanische des raschen Beschäftigungsabbaus, um das Angebot an Arbeitskräften mit der plötzlich gedrückten Nachfrage nach ihnen in Einklang zu bringen? Oder der europäische Ansatz, bei dem versucht wird, so viele Arbeiter wie möglich in Arbeit zu halten? Dies wird weitgehend von der Länge des Abschwungs abhängen: Können wir uns auf eine rasche, „V-förmige“ Erholung und einen begrenzten Verlust an wirtschaftlicher Aktivität freuen, oder stehen wir vor einer längeren Rezession oder sogar vor einer Art Depression?
Viele schreiben Deutschlands schnellem wirtschaftlichen Aufschwung nach der Finanzkrise 2008-2009 das System der Kurzarbeit zu.
Die deutsche Arbeitslosigkeit stieg weniger stark an als in vergleichbaren Ländern, so dass die deutschen Unternehmen qualifizierte Arbeitskräfte halten konnten, was wiederum bedeutete, dass sie schneller reagieren konnten, sobald sich die weltweite Nachfrage erholte. Weitere europäische Länder, darunter Frankreich und Großbritannien, drängen auf Variationen des deutschen Ansatzes während der aktuellen Krise, in der Hoffnung, die langfristigen Auswirkungen auf ihre Volkswirtschaften zu begrenzen.
Kurzarbeit eignet sich besonders für Deutschland und andere europäische Länder mit stark regulierten Arbeitsmärkten und großzügigen Arbeitslosengeldzahlungen. Beispielsweise ist es für Unternehmen in Deutschland verhältnisweise teuer, Arbeitnehmer zu entlassen; das Verfahren ist langwierig, und sie müssen oft für große Abfindungspakete aufkommen. Deutsche Unternehmen sind daher verständlicherweise bemüht, Entlassungen zu vermeiden, insbesondere wenn sie annehmen können, dass sie bald wieder Arbeitskräfte einstellen müssten. Zweitens ist das Arbeitslosengeld hoch; ein Deutscher mit einem unbefristeten Vollzeitvertrag, der mehr als 12 Monate gearbeitet hat, erhält in der Regel für 12 Monate Arbeitslosengeld in Höhe von 60 Prozent seines Nettogehalts; für jemanden mit Kindern steigt es auf 67 Prozent. Folglich können Lohnzuschüsse eine kostengünstige Option für die Regierung sein.
In den Vereinigten Staaten gibt es keine Tradition der Kurzarbeit. Wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt, sinkt die Zahl der Arbeitnehmer in der Regel schnell, um den Rückgang widerzuspiegeln – es wird nicht versucht, die verbleibende Nachfrage nach Arbeitskräften auf die bestehende Zahl der Arbeitnehmer aufzuteilen. Ein Grund dafür ist, dass es für US-Firmen billiger und viel weniger kompliziert ist, Arbeitskräfte zu entlassen. Ein anderer Grund ist, dass die Arbeitslosenunterstützung im Vergleich zu vielen westeuropäischen Ländern traditionell niedrig ist, so dass eine öffentliche Subventionierung der Löhne im privaten Sektor teuer erscheinen kann.
Typischerweise ist nur ein kleiner Teil der europäischen Arbeitnehmer von Kurzarbeitsregelungen abgedeckt: Vollzeitbeschäftigte in größeren Unternehmen, überwiegend in der Produktionsindustrie.
Personen in nicht gewerkschaftlich organisierten Arbeitsverhältnissen oder mit befristeten Verträgen sind in der Regel nicht abgedeckt. Aber die Kurzarbeit wird zügig ausgeweitet – die Bundesanstalt für Arbeit schätzt, dass bald 2,4 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon betroffen sein werden – und es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die aktuelle Krise eine kontinentale Kluft in der Arbeitsmarktpolitik geöffnet hat. Großbritannien war in der Regel näher an den Vereinigten Staaten als das übrige Europa, wenn es um die Arbeitsmarktpolitik ging, aber auch hier wurde ein Regierungsprogramm aufgelegt, das bis zu 80 Prozent der Gehälter im privaten Sektor (mit einer Obergrenze von knapp über 3.000 Dollar pro Monat) zahlt.
Liegen die Europäer richtig? Vieles wird von der Länge des Abschwungs abhängen. Wenn wir ab dem dritten Quartal (Juli bis September) des Jahres eine rasche wirtschaftliche Erholung sehen, dann wird der europäische Ansatz wahrscheinlich gerechtfertigt sein. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit wird in Europa geringer gewesen sein als in den USA, die Unternehmen werden mehr qualifizierte Arbeitskräfte (und deren Loyalität) behalten haben, und diese Unternehmen werden besser in der Lage sein, die Produktion schnell wieder hochzufahren, ähnlich wie die deutschen Unternehmen im Jahr 2009. Im Gegensatz dazu wird die Arbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten viel stärker gestiegen sein, und die Haushalte werden mehr finanziellen Schaden erlitten haben, was zu mehr Firmenkonkursen und damit zu mehr Druck auf den Finanzsektor führen wird. Die US-Firmen werden mit dem kostspieligen und zeitaufwändigen Prozess des Wiederaufbaus ihrer Belegschaft konfrontiert sein.
Was aber, wenn der Abschwung länger dauert und die Erholung schwach ist?
Dies könnte leicht geschehen, wenn die Regierungen gezwungen sind, die Sperren länger aufrechtzuerhalten und dann nur allmählich lockern können, wie es in China der Fall zu sein scheint. Kurzarbeit ist aus verschiedenen Gründen keine langfristige Lösung. Erstens ist sie kostspielig. In Ländern mit großzügiger Arbeitslosenunterstützung scheinen diese Kosten zunächst überschaubar zu sein. Aber auch in Deutschland halten sehr großzügige Arbeitslosenleistungen nicht ewig. Zweitens: Je länger die Kurzarbeit dauert, desto ungerechter kann sie sozial werden; die Arbeitnehmer mit Vollzeitarbeitsplätzen in den von diesen Systemen abgedeckten Sektoren sind weitgehend vor dem Abschwung geschützt, während andere – viele von ihnen ärmer – die volle Last tragen. Drittens: Je länger der Abschwung andauert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Konsum- und Investitionsmuster ändern, und die Herausforderung besteht nicht darin, die bestehenden Produktionskapazitäten anzukurbeln, sondern Ressourcen – Kapital und Arbeitskräfte – in neue Industrien zu verlagern. In dieser Situation könnte die Kurzarbeit die Löhne verzerren und notwendige strukturelle Veränderungen in einer Wirtschaft aufhalten. Es ist zum Beispiel möglich, dass sich die Nachfrage nach deutschen Autos – zumindest nach denen mit Verbrennungsmotoren – nie richtig von dieser Krise erholen wird. Es kann daher gefährlich sein, die Beschäftigung in dieser Branche künstlich aufrechtzuerhalten.
Wenn wir einen längeren Abschwung und eine schwache Erholung erleben, werden andere Faktoren einen größeren Einfluss darauf haben, wie es den Volkswirtschaften geht, als ob sie Kurzarbeitsprogramme einsetzen oder nicht. Länder, denen es gelingt, dafür zu sorgen, dass die Haushalte ihre Mieten und Hypotheken zahlen und ein angemessenes Konsumniveau aufrechterhalten können (und damit Unternehmensinsolvenzen begrenzen), und die den allgemeinen Zugang zur Gesundheitsversorgung garantieren, werden wahrscheinlich besser durch die Krise kommen als Länder, die dies nicht tun.
Die US-Regierung hat die Notfallhilfe für Unternehmen verstärkt, während die Federal Reserve – wie die Europäische Zentralbank und die Bank of England – aggressiv die Liquidität erhöht hat, um eine Finanzkrise abzuwenden. Das Ende März vom Kongress verabschiedete CARES-Gesetz erhöht auch die Arbeitslosenunterstützung und die Zahl der Personen, die dafür in Frage kommen. Aber selbst nach diesen Änderungen, die die US-Arbeitslosenämter nur schwer verarbeiten können, haben die meisten Europäer bessere Arbeitslosen- und Sozialleistungen – und, was entscheidend ist, arme und arbeitslose Europäer haben einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung. Die US-Regierung könnte diese Probleme leicht angehen, indem sie mehr Geld ausgibt. Die Welt will Dollar, heute mehr denn je – die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen liegt derzeit bei nur 0,7 Prozent. Obwohl sich dies für die Vereinigten Staaten auf lange Sicht zweifellos als billiger erweisen würde, gibt es – zumindest bisher – wenig Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgaben für Sozialprogramme erheblich steigen werden.
Dieser Artikel erschien zuerst auf Foreign Policy.