INNOVATION LAB
Robert J. Shiller über "Narrative Wirtschaft - Wie Geschichten die Wirtschaft beeinflussen - ein revolutionärer Erklärungsansatz"
Der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften erläutert die Idee, die seiner Forschung über wirtschaftliche Narrative zugrunde liegt, und zählt die wichtigsten Ergebnisse auf, die in dem Buch enthalten sind.
VON
XHULIA LIKAJVERÖFFENTLICHT
30. OKTOBER 2020LESEDAUER
5 MINWirtschaftliche Narrativen sind eine grundlegende Kraft für die Wirtschaft: Deshalb sollten und können sie nicht ignoriert werden, sagt der Nobelpreisträger Robert Shiller, der kürzlich das Buch, das die Forschungsagenda zu diesem Thema in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen festlegt, veröffentlicht hat. Bereiche, in denen das Konzept der Narrative im Vergleich zu anderen Sozialwissenschaften schrecklich unterbeschäftigt zu sein scheint.
Der Autor wählt eine vollkommen synchrone Analogie, um das Verhalten von Erzählungen zu beschreiben: Man sollte sie – sagt er – als eine Krankheit betrachten, die den von Epidemiologen beschriebenen ähnlichen Ansteckungsmodellen folgt. Im Gegensatz zur Behavioral Economics, die nach konsistenten Verhaltensmustern sucht, sucht Robert Shiller in seiner Forschung nach etwas, das im Laufe der Zeit inkonsistent ist, d.h. nach einer Veränderung des menschlichen Verhaltens, das durch Geschichten modelliert wird, die viral werden und die Lebens- und Wirtschaftsperspektive der Menschen verändern. Ein klares Beispiel für eine virale Narrative, die sich im Laufe der Geschichte wiederholt hat – eine so genannte ewige Narrative – ist diejenige, die Arbeitsplätze durch technologische Innovationen bedroht sieht.
Sie begann im 19. Jahrhundert mit dem Konzept der arbeitssparenden Maschine, tauchte im folgenden Jahrhundert unter dem Deckmantel der technologischen Arbeitslosigkeit wieder auf, setzte sich in den 50er Jahren mit der Automatisierung fort und reicht bis heute, wo unsere Arbeitsplätze durch künstliche Intelligenz bedroht sind.
Weitere Beispiele für immerwährende wirtschaftliche Narrative, die Shiller in seinem Buch untersucht, sind unter anderem: die Panik/Vertrauens-Narrative, Booms und Zusammenbrüche im Immobiliensektor, Börsenblasen und die Narrative von der Lohn-Preis-Spirale/bösen Gewerkschaften. Diese Narrativen, genau wie Viren, mutieren und tauchen im Laufe der Zeit immer wieder auf und beeinflussen dadurch die wirtschaftliche Aktivität. Weitere wirtschaftlich bedeutsame Narrative, die nach der großen Finanzkrise auftauchten, lassen sich mit dem Aufstand populistischer-, rechter- und diskriminierender-Diskurse, einer neuen Welle der großen Depression, Handelskriegen, Nachhaltigkeit/Sparsamkeit, Immobilienblasen und in jüngerer Zeit mit Pandemien, Quantitative Easing, und Ad-personam-Narrative wie im Fall von Donald Trump identifizieren. Wir müssen sowohl den Aufstieg als auch den Fall der viralen Narrativen berücksichtigen, was bedeutet, dass das, was vergessen wird, ebenso einer Analyse wert ist wie das, was in Mode ist, erklärt Shiller. Schließlich bringt seine Vorhersage und gleichzeitig sein Forschungsvorschlag den enormen Einfluss mit sich, den neue Technologien, Datenverfügbarkeit und Digitalisierung auf die Bildung neuer Wirtschaftstheorien haben werden.
Im Video unten kann die gesamte Online-Veranstaltung verfolgt werden, einschließlich der lebhaften Diskussion im Anschluss an die Präsentation des Buches, in der eine Reihe von Fragen zur Vorhersagefähigkeit von Narrativen, zu wechselnden Narrativen als Paradigmenwechsel, zu den Instrumenten, die zur Erstellung bestimmter Narrativen verwendet werden, zum Verhältnis zwischen Unsicherheit, Fehlinformation und Viralität, und vieles mehr angesprochen wurden.