ZEITRAUM

Ist Joe Biden für F. D. Roosevelt das, was seine neuen Ausgaben- und Steuerpläne für den New Deal sind? Dieses Bild kristallisiert sich mehr und mehr heraus. In unserer jüngsten Artikelserie, in der wir zuerst den Rettungsplan und dann den Infrastrukturplananalysierten, haben wir bereits angedeutet, dass Joe Bidens Vorschläge nahe daran sind, die Ära der neoliberalen Politik zu beenden, die von Reagan und seinen Nachfolgern so hochgehalten wurde, und dass – wie in unserem Short Cut mit James Galbraith im Dezember besprochen – mit Joe Biden an der Macht die Möglichkeit eines neuen New Deal naht.

Jetzt preist sogar das einflussreiche französische Wochenmagazin L’Obs Joe Biden als den neuen Roosevelt an und widmet ihm 10 sehr interessante Seiten, auf denen auch die Frage behandelt wird, ob die EU bereit ist, diesen Paradigmenwechsel in Bezug auf öffentliche Ausgaben und fiskalische Regeln, die aus Übersee kommen, anzunehmen.

Die Ökonomen der multilateralen Institutionen sehen nicht nur die massiven Defizitausgaben reicher Industriestaaten im Zusammenhang mit Corona-Rettungspaketen gelassen, sondern befürworten zudem auch Ausgaben für Bildung oder Umverteilungsmaßnahmen. In diesem Sinne hat der IWF beispielsweise einen Solidaritätsbeitrag für Spitzenverdiener und sehr profitable Unternehmen vorgeschlagen, um angesichts der Pandemie den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Martin Sandbu: „Neuer Konsens: Reichlich Geld für die öffentliche Gesundheit ausgeben. Fiskalische Solidität, lange Zeit der Kern der IWF-Rezepte (der Witz war, dass die Initialen für „it’s mostly fiscal“ stehen), heißt nicht mehr, die öffentlichen Ausgaben zu zügeln, sondern einen Gegenwert für das Geld zu bekommen – und mehr dort auszugeben, wo es sinnvoll angelegt ist.“

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Die neue Economy and Society Initiative (EIS) möchte ein neues Verständnis schaffen, wie die Beziehung zwischen Staaten, Märkten und Menschen strukturiert werden sollte, um die größten Herausforderungen unserer Zeit bewältigen zu können.

Nach einer zweijährigen, mit 10 Millionen Dollar dotierten Sondierungsphase, in der mögliche Nachfolger des Neoliberalismus untersucht wurden, hat der Vorstand der Hewlett Foundation eine weitere fünfjährige, mit 50 Millionen Dollar dotierte Initiative genehmigt, um die Entwicklung eines neuen Paradigmas fortzusetzen.

Lesen Sie mehr über die fünfjährige Initiative – hier.  Die gesamte Grant Making Strategie der EIS ist verfügbar – hier.

Veröffentlichung des Berichts am Donnerstag, 11. März um 8:00 AM EST (13:00 GMT).

In dem Bericht fordert die INET-Kommission für globale Wirtschaftstransformation die Industrieländer auf, als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie und die Wirtschaftskrise Impfstoffgerechtigkeit, Schuldenerlass und fiskalische Kapazitäten für den globalen Süden zu gewährleisten. Registrieren Sie sich hier für die Pressekonferenz mit Joseph Stiglitz (Co-Vorsitzender der CGET), INET-Präsident Rob Johnson und den Kommissaren Jayati Ghosh, Rohinton P. Medhora und Michael Spence.

In einem aktuellen Beitrag für INET sagt Claudia Sahm, dass der Kongress davon absehen sollte, den unbegründeten Ängsten der „Inflationsfalken“ zu folgen, da dies dazu führen würde, zu wenig zu tun – und die katastrophalen Folgen einer zaghaften politischen Reaktion, wie die der Großen Rezession, sind nur allzu anschaulich und liefern einen triftigen Grund, dieses Risiko nicht mehr einzugehen.

Die Risiken, dass ein unzureichendes Hilfspaket Millionen amerikanischer Familien im Stich lässt, die Ungleichheit vergrößert und die Erholung unnötig in die Länge zieht, sind zu hoch, und umgekehrt sind die Aussichten auf eine Überhitzung der Wirtschaft zu gering, um das Risiko zu rechtfertigen, einen großen Teil der Bevölkerung unter den Folgen der pandemiegetriebenen Krise leiden zu lassen.

Hier der Aufsatz, in dem die Autorin die wichtigsten Punkte der Debatte um das Thema durchgeht und beweist, dass der Kongress in der Tat solide Gründe für eine große Politik hat.

UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.

Corona-Krise

CORONA-KRISE

Die aktuelle Corona Krise ist mitunter die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. ÖkonomInnen arbeiten intensiv an einer Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch COVID-19. Es gilt eine zweite große Depression, den Zusammenbruch der Eurozone und das Ende der Globalisierung zu verhindern. Wir sammeln die wichtigsten Beiträge.