Quick & New –
der New-Economy-Ticker
Aktuelle Nachrichten, Debatten, Vorschläge und Entwicklungen zum neuen ökonomischen Denken auf einen Blick.
Governance für eine moderne Industriepolitik: Das Beispiel des saarländischen Transformationsfonds – Artikel
Jakob von Weizsäcker, Wirtschaftsdienst Zeitgespräch, Heft 8 (August-Ausgabe)
Dieser Beitrag ist Teil von Neubelebung der Industriepolitik.
Die Transformation im Saarland ist durch eine energieintensive Wirtschaftsstruktur und hohe Branchenkonzentration, insbesondere Stahl und Automotive, besonders herausfordernd. Den Erfolg des Transformationsfonds, der angesichts einer außergewöhnlichen Notsituation im Sinne der Schuldenbremse eingerichtet wurde, sollen fünf Governance-Elemente inklusive einer Verantwortungspartnerschaft sichern: (1) strengere Kontrollrechte des Landtags als im Kernhaushalt; (2) eine klare Abgrenzung der Transformation von anderen Politikfeldern; (3) eine Anhebung der Investitionsquote im Kernhaushalt zur Finanzierung zusätzlicher Investitionen; (4) die Ansiedlung der Geschäftsstelle des Fonds im Finanzministerium als zusätzlicher Ansprechpartner für die Risikoeinschätzung des Projektportfolios und (5) eine konstruktiv-kritische Begleitung durch einen unabhängigen Beirat.
Klima-Finanzpolitik: Initiative fordert grüne Regel statt Schuldenbremse – Artikel
Joachim Wille, Frankfurter Rundschau, 04.08.2025
Das Klimafolgen-Institut PIK zeigt, wie Energiewende und solide Staatsfinanzen dank einer „grün-goldenen Regel“ miteinander vereinbar wären.
Wirtschaftsweiser Truger: Jetzt braucht es einen Krisen-Soli für Reiche – Artikel (Paywall)
Achim Truger, Surplus Magazin, 05.08.2025
Im Bundeshaushalt klafft von 2027 bis 2029 eine riesige Lücke. Ein Krisen-Solidaritätszuschlag für hohe Einkommen muss her.
Zerstört KI den Stellenmarkt für Hochschulabsolventen? – Artikel (Paywall)
Clara Murray, Delphine Strauss, John Burn-Murdoch and Sarah Lim, Financial Times, 24.07.2025
Faktoren wie wirtschaftliche Unsicherheit und Offshoring könnten eher für den Rückgang von Einstiegsjobs verantwortlich sein.
KI sollte kreative Arbeit finanzieren – Kommentar (Paywall)
Mariana Mazzucato und Fausto Gernone, Project Syndicate, 25.07.2025
Generative KI-Modelle werden mit öffentlich zugänglichen kreativen Inhalten trainiert, bieten jedoch den Künstlern, Journalisten, Programmierern und anderen, die diese Inhalte produzieren, nur wenig. Eine Abgabe auf die Einnahmen von KI-Unternehmen könnte dazu beitragen, die Künste zu finanzieren, den offenen Zugang zu fördern und sicherzustellen, dass menschliche Kreativität nicht zum Kollateralschaden im Streben nach Profit wird.
Wie man den Klimawandel ohne Amerika bekämpft – Kommentar
Jean Pisani-Ferry, Beatrice Weder di Mauro, Jeromin Zettelmeyer, Project Syndicate, 22.07.2025
Da sich die USA aus dem Multilateralismus zurückziehen, müssen die Regierungen Wege finden, um wichtige Klimaziele ohne amerikanische Beteiligung zu erreichen. Der Weg nach vorne liegt in der Schaffung von für alle Seiten vorteilhaften Partnerschaften, die Klimaziele mit den besonderen Bedürfnissen der Schwellen- und Entwicklungsländer in Einklang bringen.
Bericht: Merz prüft bereits neue Schuldenreform – Artikel
Lukas Kuite, Berliner Zeitung, 30.07.2025
Laut einem Regierungsbeamten, den Bloomberg zitiert, prüft Kanzler Merz eine Schuldenreform 2.0. Zur aktuellen Problemlage würde es passen.
Klingbeils doppelte Haushalts-Botschaft – Artikel
Süddeutsche Zeitung, 30.07.2025
Die schwarz-rote Koalition legt ihren zweiten Etat vor. Schwerpunkte sollen Investitionen und auch Entlastungen sein. Es nahen aber schwierigere Zeiten.
Der EU-Haushalt führt die Union in die geopolitische Marginalisierung – Kommentar (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 28.07.2025
Investoren sollten sich vor den Gefahren privater Kredite hüten – Artikel (Paywall)
Gillian Tett, Financial Times, 25.07.2025
Für einige Beobachter weckt der rasante Aufstieg dieser Anlageklasse beunruhigende historische Assoziationen.
Die geldpolitische Revolution der EZB – Kommentar (Paywall)
Marcel Fratzscher, Project Syndicate, 28.07.2025
Zentralbanker agieren heute in einer Welt, die von immer häufiger auftretenden externen Schocks geprägt ist, von Finanzkrisen und geopolitischen Konflikten bis hin zu Klimakatastrophen. Die neue Strategie der Europäischen Zentralbank trägt dieser Realität Rechnung und ermöglicht es den politischen Entscheidungsträgern, über die Inflation hinausgehende wirtschaftliche und finanzielle Risiken zu berücksichtigen.
Nach Sevilla – Analyse
Daniela Gabor, Phenomenal World, 24.07.2025
Die vierte UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung, die Anfang dieses Monats in Sevilla zu Ende ging, war ein Treffen mit hohem Einsatz. Die Klimakrise beschleunigt sich, während die Klimaschutzverpflichtungen schwächer werden; die öffentliche Entwicklungshilfe schrumpft, während der Schuldendienst die Bildungs- und Gesundheitsbudgets armer Länder aushöhlt.
Jenseits des Neoliberalismus? – Analyse
Kate Mackenzie and Tim Sahay, Phenomenal World, 23.07.2025
Wo marktgestaltende Maßnahmen früher mit Begriffen wie Interventionismus und „Picking Winners“ abgetan wurden, sprechen politische Entscheidungsträger heute offen über Kapitaldisziplin und Industriepolitik. Auf einer Konferenz in Cambridge, Großbritannien, Ende Mai kamen Wissenschaftler, Think-Tank-Mitglieder, politische Entscheidungsträger und Journalisten zusammen, um über diese neue Welt „Jenseits des Neoliberalismus“ nachzudenken.
„Wir werden Trump als eine Ära des Chaos in Erinnerung behalten“ – Interview (Paywall)
Nils Kreimeier, Stern, 20.07.2025
Der Princeton-Historiker Harold James warnt vor den langfristigen Schäden der Trump-Ära für die USA – und prophezeit Europa ein glänzendes Comeback. Besonders Deutschland könnte viel Kapital internationaler Investoren anlocken.
Diese Experten sollen die Schuldenbremse reformieren – Artikel (Paywall)
Christian Reiermann, Spiegel, 24.07.2025
Es ist eine der heikelsten Aufgaben für die Koalition: die Neugestaltung der Schuldenbremse. Die SPD setzt dafür auf Reformer, die Union hält mit Hardlinern gegen.
150-Milliarden-Lücke – Klingbeils Geldnot wird immer größer – Artikel (Paywall)
Martin Greive, Jan Hildebrand, Handelsblatt, 24.07.2025
Nach Informationen des Handelsblatts ist das Haushaltsloch bis 2029 um einen zweistelligen Milliardenbetrag gewachsen. Gleichzeitig wird Klingbeil zum Eine-Billion-Euro-Schulden-Minister.
Steuern auf KI und Kryptowährungen könnten Klimaschutzmaßnahmen finanzieren, sagt ehemalige Sonderbeauftragte für das Pariser Abkommen – Artikel
Fiona Harvey, The Guardian, 17.07.2025
Laurence Tubiana fordert Regierungen dringend auf, Abgaben auf energieintensive Technologien in Betracht zu ziehen.
Die europäische Demokratie braucht ihre Mittelschicht zurück – Kommentar (Paywall)
Bertrand Badré und Eric Hazan, Project Syndicate, 17.07.2025
Die Mittelschicht bildet den Kern unserer Gesellschaften und das Gerüst, das unsere Demokratien zusammenhält. Anstatt sie als Kollateralschaden des unvermeidlichen Fortschritts zu betrachten, sollten die europäischen Staats- und Regierungschefs eine Strategie zu ihrer Wiederherstellung verfolgen, die durch europäische Staatsanleihen finanziert wird.
Müssen jetzt die Boomer zahlen? – Interview (Paywall)
Interview: Carla Neuhaus und Mark Schieritz, ZEIT Nr. 31/2025, 23.07.2025
Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung möchte die geburtenstarken Jahrgänge besteuern, um Rentnern in Altersarmut zu helfen. Rentenexperte Bert Rürup sagt: Das ist ungerecht und wird nicht funktionieren
Wie die Volkswirtschaftslehre zum Aeroflot der Wissenschaft wurde – Kommentar (Paywall)
Ha-Joon Chang, Financial Times, 24.07.2025
Die Disziplin versagt gegenüber den Studierenden, indem sie die größten sozialen, politischen und ökologischen Herausforderungen ignoriert, denen die Welt heute gegenübersteht.
Im Zollstreit mit den USA ist Europa stärker, als es scheint – Gastbeitrag (Paywall)
Jürgen Matthes und Samina Sultan, Handelsblatt, 15.07.2025
Die USA sind von vielen EU-Gütern abhängig. Gerade Deutschland sollte seine Abhängigkeit vom US-Markt nicht überschätzen, mahnen Jürgen Matthes und Samina Sultan.
Wir haben vor dem ersten China-Schock gewarnt. Der nächste wird noch schlimmer sein. – Gastbeitrag
David Autor und Gordon Hanson, The New York Times, 14.07.2025
Die Trump-Regierung führt den letzten Krieg, während China auf dem Weg ist, die Industrien der Zukunft zu dominieren.
Diskussion über DIW-Vorschlag: Ein „Boomer-Soli“ für die Rentenkasse? Artikel
16.07.2025, tagesschau.de
Die Babyboomer-Generation geht in Rente – ein finanzieller Kraftakt für die Rentenkasse. Wirtschaftsforscher schlagen nun vor, dass reichere Rentner einen „Soli“ für ärmere zahlen. Der Vorschlag löst breite Kritik aus. Aber es gibt auch Lob.
Bundesregierung kündigt Widerstand gegen geplanten EU-Haushalt an – Artikel
ZEIT, 17.07.2025
Die EU will ihren Haushalt deutlich erhöhen – und mit neuen Abgaben für Großkonzerne gegenfinanzieren. Deutschland hält den Vorschlag für „nicht vermittelbar“.
Bundesbank sieht deutsche Konjunkturerholung gefährdet, IMK nicht – Artikel
Spiegel, 16.07.2025
Donald Trump droht der EU mit 30-prozentigen Zöllen ab August. Zu den möglichen Folgen gibt es widersprüchliche Meinungen: Die Bundesbank sorgt sich um Deutschlands Konjunktur, Ökonomen des IMK halten das Risiko für begrenzt.
Zurück zum Öl – Artikel
Heike Buchter, ZEIT, 14.07.2025
Unter Präsident Joe Biden hatten die USA die Erneuerbaren kräftig ausgebaut. Das ändert sich jetzt: Donald Trump verschafft der Öl- und Gasbranche lukrative Vorteile.
Eine bewegte Geschichte – Essay
Ian Goldin, IMF Finance & Development Magazine June 2025
Migration hat den menschlichen Fortschritt seit Hunderttausenden von Jahren vorangetrieben.
Aus jedem ausgegebenen Euro mehr rausholen – Gastbeitrag (Paywall)
Lars Klingbeil und Éric Lombard, Handelsblatt, 15.07.2025
Europa braucht mehr Investitionen und weniger Bürokratie, um im globalen Wettbewerb zu bestehen, schreiben die Finanzminister Frankreichs und Deutschlands, Lars Klingbeil und Éric Lombard – und legen konkrete Reformvorschläge vor.
Diese Schuldenregeln sind eine Gefahr für Europa – Kommentar (Paywall)
Martin Greive, Handelsblatt, 16.07.2025
Statt ein nachvollziehbares Regelset zu haben, hat die EU-Kommission ein finanzpolitisches Schattenreich geschaffen. Die Regeln sind eine einzige Blackbox, wie das Beispiel Deutschland zeigt.
Amerika wieder erschwinglich machen – Opinion (Paywall)
Rana Foroohar, Financial Times, 13.07.2025
Das ist die wichtigste Lehre, die man vom New Yorker Populisten Zohran Mamdani ziehen kann.
Zwei Jahrhunderte ungleichen Austauschs – Blog
Thomas Piketty, Le Monde, 15.07.2025
Wie sollten wir die neue Welle von Handelsspannungen analysieren, die die Welt im Jahr 2025 erfasst hat? Um die Problematik besser zu verstehen, hat das World Inequality Lab kürzlich eine historische Studie über den globalen Handel und die finanziellen Ungleichgewichte seit 1800 mit dem Titel « Unequal Exchange and North-South Relations: Evidence from Global Trade Flows and the World Balance of Payments 1800-2025. »
Steuer auf Ultrareiche: „Frankreich hat die Möglichkeit, den Weg zu weisen“, sagen Wirtschaftsnobelpreisträger – OpEd
Daron Acemoglu, George Akerlof, Abhijit Banerjee, Esther Duflo, Simon Johnson, Paul Krugman, Joseph Stiglitz, Le Monde, 07.07.2025
Angesichts der steigenden Staatsdefizite und der Explosion des extremen Reichtums sollte die Einführung einer Mindeststeuer auf das Vermögen von Milliardären eine Priorität sein, argumentieren sieben Wirtschaftsnobelpreisträger in einem OpEd für Le Monde.
Wenn Ideologie wirtschaftliche Interessen übertrumpft – Kommentar
Dani Rodrik, Project Syndicate, 09.07.2025
Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass viele republikanische Abgeordnete gegen die wirtschaftlichen Interessen ihrer Wähler gestimmt haben, als sie das „One Big Beautiful Bill“ von US-Präsident Donald Trump unterstützten. Dieses Ergebnis ist eine wichtige Lektion für Studenten der politischen Ökonomie, die normalerweise davon ausgehen, dass Interessen offenkundig sind.
Das Ende von Amerikas exorbitantem Privileg – Kommentar
Desmond Lachman, Project Syndicate, 07.07.2025
Seit seinem Amtsantritt hat US-Präsident Donald Trump systematisch das Vertrauen der Märkte in den Dollar und die US-Wirtschaft zerstört. Wenn er sich weigert, ihre Warnungen zu beherzigen, was wahrscheinlich ist, sollten sich die USA im Vorfeld der Zwischenwahlen im nächsten Jahr auf eine Krise des Dollars und der Anleihemärkte einstellen.
Jeder zweite deutsche Haushalt besitzt mehr als 100.000 Euro – Artikel
Die Vermögen in Deutschland sind sehr ungleich verteilt. Ausgewertete Zahlen der Deutschen Bundesbank zeigen jedoch: Auch die Mittelklasse verfügt über nennenswerte Reserven.
Spiegel, 09.07.2025
„Trump ist diesmal zu weit gegangen“ – Interview
Interview: Marcus Gatzke, ZEIT, 09.07.2025
Trumps Steuergeschenke für Reiche werden ihm schaden, sagt der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz. Doch die Lage sei nicht hoffnungslos: Die USA könnten gerechter werden.
Die BRICS im Jahr 2025 – Analyse
Tim Sahay and Kate Mackenzie, Phenomenal World, 05.07.2025
Zwei Energiesysteme und Entwicklungsmodelle konkurrieren um die Vorherrschaft innerhalb der Gruppe.
So will Klingbeil Merz in der Außenpolitik Konkurrenz machen – Artikel
Martin Greive, Handelsblatt, 09.07.2025
SPD-Chef und Bundesfinanzminister Klingbeil baut das Vizekanzleramt personell massiv aus. Und setzt dabei nach Handelsblatt-Informationen erstmals einen Stab für Außenpolitik ein.
Die Grenzen der begrenzten Demokratie – Blog
Max Krahé, Michael W. Müller, Verfassungsblog, 09.07.2025
Konstitutionelle Demokratie und die Zukunft der fiskalischen Regeln.