Quick & New –
der New-Economy-Ticker
Aktuelle Nachrichten, Debatten, Vorschläge und Entwicklungen zum neuen ökonomischen Denken auf einen Blick.
Das Milliardenpaket von Merz könnte als Papiertiger enden – Artikel (Paywall)
Handelsblatt, Armin Steinbach & Jeromin Zettelmeyer, 24.04.2025
Der Infrastrukturfonds und stark steigende Verteidigungsausgaben verstoßen gegen EU-Fiskalregeln. Um das zu ändern, gibt es nur einen Ausweg, erläutern Armin Steinbach und Jeromin Zettelmeyer.
Deutschland will bis 2028 von EU-Schuldenregeln abweichen – Artikel (Paywall)
Handelsblatt, 28.04.2025
Mit Milliardeninvestitionen soll die Bundeswehr aufgerüstet werden. Doch damit dürfte Deutschland gegen EU-Vorgaben verstoßen. Die Bundesregierung bittet die Kommission darum um Zustimmung.
„Bravo, bravo“ – Warum Deutschland im Ausland plötzlich so beliebt ist – Artikel
Karsten Seibel, WELT, 02.05.2025
Während der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds feiert das Ausland die laxe Schuldenpolitik der designierten Regierung. Die Erwartungen an Deutschland als Wirtschaftsmotor, von dessen Investitionen andere sich Profit versprechen, sind hoch. Doch es gibt einige Hindernisse.
Ein Koalitionsvertrag unter Wachstumsvorbehalt – Artikel (Paywall)
Rudi Kurz, Makronom, 30.04.2025
Union und SPD setzen voll auf Wirtschaftswachstum – als Lösung für Finanzierungsprobleme, gesellschaftlichen Zusammenhalt und militärische Stärke. Doch ohne Plan B ist dies eine sehr riskante Strategie.
„Infrastruktur-Booster reicht nicht“ – Artikel (Paywall)
Interview mit Volker Wissing von Corinna Budras, FAZ, 27.04.2025
Der scheidende Bundesverkehrsminister hält das 500-Milliarden-Euro-Paket für zu klein. Schon in vier Jahren müsse nachgesteuert werden. Das neue Tempo hat seinen Preis.
Rechnen, bis es passt – Artikel (Paywall)
Mark Schieritz, ZEIT, 30.04.2025
Die künftige Bundesregierung will neue Schulden in Milliardenhöhe aufnehmen. Doch das könnte gegen Regeln der EU verstoßen.
Das Schreckgespenst des Dollars geht weiter um – Article (Paywall)
Rana Foroohar, Financial Times, 28.04.2025
Was auch immer mit Trumps Zöllen geschieht, Anleger müssen sich auf ein neues Marktparadigma einstellen.
Die Argumente für Trumps Zölle – Article (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 28.04.2025
Die Argumente werden mehr geglaubt als im Maga-Lager, aber das macht sie nicht richtiger.
Eine klare und gerechte Vision zur Einwanderung erfordert das Ringen mit schwierigen Fragen – Essay
Cecilia Muñoz, Roosevelt Institute, 29.04.2025
Dieser Essay ist Teil der Roosevelt-Sammlung 2025 ‚Restoring Economic Democracy: Progressive Ideen für Stabilität und Wohlstand“.
Das post-neoliberale Gebot – Artikel
Jennifer M. Harris, Foreign Affairs, 22.04.2025
Der Wettbewerb um das neue ökonomische Paradigma.
Deutschlands Dilemma bei den Fiskalregeln – Analyse
Armin Steinbach & Jeromin Zettelmeyer, 24.04.2025
Ohne weitere Reformen könnten die Fiskalregeln der Europäischen Union Deutschland daran hindern, den neuen fiskalischen Spielraum zu nutzen, den es für sich selbst freigemacht hat.
Der Aufschwung kommt nicht in Schwung – Artikel
Claus Hulverscheidt, Süddeutsche Zeitung, 24.04.2025
Trotz Lockerung der Schuldenbremse hält die Konjunkturflaute vorerst an. Schuld sind nach den Worten des scheidenden Wirtschaftsministers Donald Trump – und hausgemachte Fehler.
Energiewende kann Spaß machen. Die Regierung muss sie nur ermöglichen – Kommentar (Paywall)
Nakissa Salavati, Süddeutsche Zeitung, 21.04.2025
Wie gelingt es, Menschen die Energiewende als Chance zu vermitteln? Die Voraussetzungen dafür sind ziemlich gut. Da kann sich Friedrich Merz mal bei Robert Habeck bedanken.
Wohin mit dem Zeug? – Artikel
Jens Mühling, DIE ZEIT, 24.04.2025
Trumps Zölle machen den US-Markt unattraktiv für chinesische Hersteller. Die könnten nach Europa ausweichen – und hier die Industrie gefährden.
Europa und China müssen sich gegen Trumps Handelsangriff zusammentun – Kommentar (Paywall)
Marcel Fratzscher, Project Syndicate, 22.04.2025
Die Weigerung der Europäer, sich gegen die Zölle von US-Präsident Donald Trump zu wehren, hat der US-Regierung in die Hände gespielt. Die Staats- und Regierungschefs der EU müssen dringend eine neue Strategie entwickeln, um Trump zu isolieren, amerikanische Aggressionen abzuwehren und das multilaterale System zu verteidigen.
Zeit für EU-Anleihen – Kommentar (Paywall)
Philippe Legrain, Project Syndicate, 22.04.2025
Auf der verzweifelten Suche der Anleger nach sicheren Alternativen zu US-Staatsanleihen hat die Europäische Union eine noch nie dagewesene Chance erhalten. Eine große Emission gemeinsamer EU-Anleihen würde nicht nur die Nachfrage der Investoren befriedigen, sondern auch die Wirtschaft, die Sicherheit und die politische Autonomie Europas stärken.
Die Klimaposition der Weltbank ändert sich inmitten der Ungewissheit der Trump-Ära – Artikel
Sara Schonhardt & Zack Colman, Politico, 20.04.2025
Die Position der Bank zum Klimaschutz ist ein heikler Balanceakt zwischen der Institution und den USA, ihrem größten Anteilseigner.
Die Welt ohne die USA neu denken – Artikel
Thomas Piketty, Le Monde, 15.04.2025
Um sich vorstellen zu können, was als Nächstes kommt, müssen wir den aktuellen Wendepunkt begreifen.
„Trump will eine Welt, die schon vor Jahrzehnten verschwunden ist“ – Interview (Paywall)
Interview: Marcus Gatzke und Marlies Uken, DIE ZEIT, 13.04.2025
Der US-Ökonom James Galbraith erklärt, warum der Zollstreit mit China die Existenz von Walmart gefährdet. Und er sieht Parallelen zum Zerfall der Sowjetunion.
Der globale Süden wird für Trumps Handelskrieg bezahlen – Artikel (Paywall)
Jayati Ghosh, Project Syndicate, 16.04.2025
Donald Trumps Zölle haben die Lieferketten unterbrochen, die globalen Märkte in Aufruhr versetzt und den Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China eskalieren lassen. Während sich die US-Verbraucher auf höhere Preise einstellen müssen, werden die Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen die Hauptlast der Krise tragen, von der Währungsabwertung bis zu steigenden Kreditkosten.
„Das ist Spermalotterie“– Interview
Interview: Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT, 15.04.2025
In der deutschen Erbengesellschaft braucht man das Glück, die richtigen Eltern zu haben. Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas über ihr Buch „Unverdiente Ungleichheit“ und die Frage, wie man gerechter reich werden kann.
Wer schon wenig hatte, ist jetzt noch ärmer – Artikel (Paywall)
Jurik Caspar Iser und Vivien Serve, DIE ZEIT, 10.04.2025
Neue Daten der Bundesbank zeigen, wie ungleich die Vermögen verteilt sind. Die Inflation hat die Deutschen hart getroffen, die reichere Hälfte aber nicht ganz so stark.
Ein neues Who’s Who der globalen Eliten – Artikel (Paywall)
Simon Kuper, Financial Times, 10.04.2025
Sie dominieren die Länder, die mehr als die Hälfte des globalen BIP erwirtschaften – aber wer sind sie?
Zölle sind die Mutter aller Kostenschocks – Artikel (Paywall)
Chris Giles, Financial Times, 15.04.2025
Die Fed muss darüber nachdenken, wie Abgaben die Preise erhöhen und was sie dagegen tun sollte.
Donald Trump, Silicon Valley und die neoliberalen Wurzeln einer unwahrscheinlichen Allianz –Interview
Jon Skolnik, Vanity Fair, 15.04.2025
In einem Interview mit Vanity Fair legt Quinn Slobodian dar, wie Libertäre und Neoliberale ihren intellektuellen Fokus zunehmend auf Ethnie und Intelligenz richteten und damit den Grundstein für die heutige nativistische Rechte legten.
Mit höheren Preisen riskiert Schwarz-Rot das Scheitern der eigenen Klimapolitik – Artikel (Paywall)
Ein Gastbeitrag von Thomas Fricke und Isabella Wedl, SPIEGEL, 07.04.2025
Die angehenden Koalitionäre wollen daran festhalten, dass Benzin und Heizen bald drastisch teurer werden. Das wird nicht gut gehen. Es braucht dringend eine neue, positive Klimapolitik.
Der Koalitionsvertrag könnte Wachstum deutlich erhöhen – Artikel (Paywall)
Julian Olk, Handelsblatt, 10.04.2025
Exklusive Berechnungen zeigen: Der Koalitionsvertrag könnte das Wirtschaftswachstum deutlich ankurbeln. Doch viele Maßnahmen drohen an einer milliardenschweren Finanzierungslücke zu scheitern.
Der Streit ums Geld wird kommen – Artikel (Paywall)
Claus Hulverscheidt, Süddeutsche Zeitung, 10.04.2025
CDU, CSU und SPD bekennen sich im Koalitionsvertrag zu Sparsamkeit und solider Haushaltsführung. Die Vereinbarung der künftigen Partner wirft aber mehr Fragen auf, als sie Antworten gibt.
Warum Trump plötzlich umdenkt Artikel (Paywall)
Heike Buchter, ZEIT ONLINE, 10.04.2025
Nicht einmal 14 Stunden galten die Vergeltungszölle, da setzte der US-Präsident sie wieder aus. Angst vor einer Rezession hat er nicht. Aber vor etwas anderem.
Als ob nur Trump das Problem wäre – Artikel (Paywall)
Kerstin Kohlenberg, ZEIT ONLINE, 10.04.2025
Donald Trumps Zollpolitik ist falsch. Aber er hat es zu Recht auf die Globalisierung abgesehen. Warum nur ist der Diskurs darüber völlig verstummt?
Amerikaner können bei Trumps Handelskrieg nicht gewinnen – Artikel (Paywall)
Nancy Qian, 07.04.2025, Project Syndicate
Selbst die wohlwollendste Beurteilung der Begründung der Trump-Administration für die Einleitung eines globalen Handelskriegs zeigt, dass diese Politik völlig fehlgeleitet ist. Sie beruht nicht auf empirischen Erkenntnissen oder einer Wirtschaftstheorie, sondern auf einem Berg von Annahmen, von denen keine auch nur der geringsten Überprüfung standhält.
Regierungen sind keine Startups – Artikel (Paywall)
Mariana Mazzucato und Rainer Kattel, 07.04.2025, Project Syndicate
Indem sie versuchen, den Staat wie ein privates Unternehmen zu führen, schaffen Elon Musk und andere Regierungsgegner ein Chaos, das jemand anderes aufräumen muss. Regierungen und Unternehmen dienen ganz unterschiedlichen Zwecken, sind verschiedenen Wählergruppen verpflichtet und arbeiten nach völlig unterschiedlichen Zeitplänen.
Wie man Russland bestrafen, Geld verdienen und den Krieg beenden kann – Artikel
Glenn Hubbard und Catherine Wolfram, New York Times, 27.03.2025
Donald Trump hatte seinen ersten Liz-Truss-Moment – Artikel (Paywall)
Martin Sandbu, 10.04.2025, Financial Times
Anders als der zum Scheitern verurteilte frühere britische Premierminister geht der US-Präsident nirgendwo hin – die Unsicherheit wird also bleiben.
So könnte die EU auf Trumps Zölle antworten – Artikel (Paywall)
Thomas Fischermann, Max Hägler, Johanna Jürgens und Ricarda Richter, ZEIT ONLINE, 03.04.2025
Klar, Europa kann seinerseits US-Produkte mit Abgaben belegen. Aber es gibt noch härtere Instrumente – oder eine ganz subtile Antwort.
Was kommt durch Trumps Zölle auf die EU und Deutschland zu? Artikel
Christina Denk, ZEIT ONLINE, 03.04.2025
Die neuen US-Zölle bedrohen mehrere deutsche Schlüsselbranchen. Welche Gegenmaßnahmen sind denkbar? Und müssen sich Verbraucher auf hohe Preise einstellen? Ein Überblick.
Trump, Zölle und das Schicksal des Dollars Article – Artikel (Paywall)
Mark Blyth, Project Syndicate, 04.04.2025
Donald Trumps Versuch, die US-Wirtschaft durch die Beseitigung von Handelsdefiziten zu reindustrialisieren, wird zweifelsohne Schmerzen und massive Störungen verursachen. Aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass beide großen politischen Parteien in den USA den Freihandel aufgegeben haben, um ähnliche Ziele zu verfolgen.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Durchschnittsbürger um 40% ärmer sein wird, wenn sich die Welt um 4°C erwärmt – Artikel
Graham Readfearn, The Guardian, 01.04.2025
Experten sagen, dass frühere Wirtschaftsmodelle die Auswirkungen der globalen Erwärmung unterschätzt haben – ebenso wie die wahrscheinlichen „kaskadenartigen Unterbrechungen der Lieferketten“.
Die kindische Zollformel, die die Weltwirtschaft umgestalten wird – Artikel
Binyamin Appelbaum, New York Times, 03.04.2025
Wie man sich Donald Trumps Zollpolitik erklären kann – Artikel (Paywall)
Gillian Tett, Financial Times, 04.04.2025
The new field of ‘geoeconomics’ offers a guide for the perplexed.
Trump-Chaos entfremdet Republikaner – Artikel (Paywall)
John Burn-Murdoch, Financial Times, 04.04.2025
Außerhalb des Maga-Ökosystems beginnen sich schlechte Wirtschaftsnachrichten durchzusetzen.