ZEITRAUM

Ökonomin Weber zu Wirtschaft unter Trump: “Angst ist ein wichtiger Faktor“ – Artikel
Interview von Jonas Waack, Taz, 11.11.2024
Was passiert nun mit der Wirtschaft der USA? Die Ökonomin Isabella M. Weber über Inflation, Preisschocks und antifaschistische Wirtschaftspolitik.

Ist das deutsche Wirtschaftsmodell am Ende? – Artikel (Paywall)
Claus Hulverscheidt, SZ, 10.11.2024
Die Gewichte in der Weltwirtschaft verschieben sich dramatisch, an die Stelle von Freihandel und offenen Märkten tritt Nationalismus. Größter Verlierer könnte der Exportweltmeister sein: Deutschland.

Wie man einen Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten überlebt – Artikel (Paywall)
Sam Lowe, Financial Times, 11.11.2024

Wird Friedrich Merz Deutschland dazu bringen, seinen Fiskalfetisch aufzugeben? – Artikel (Paywall)
Laura Pitel, Financial Times, 11.11.2024
Der Oppositionsführer in der Pole-Position für das Amt des Bundeskanzlers wird die umstrittene Schuldenbremse übernehmen.

Demokraten schließen sich 2024 dem Friedhof der etablierten Parteien an – Artikel (Paywall)
John Burn-Murdoch, Financial Times, 07.11.2024
Regierungen auf der ganzen Welt haben in dieser Zeit der wirtschaftlichen und geopolitischen Turbulenzen zu kämpfen.

Mittelmächte werden eine multipolare Welt schaffen – Artikel (Paywall)
Dani Rodrik, Project Syndicate, 11.11.2024
Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Mittelmächte wie Indien, Indonesien, Brasilien, Südafrika, die Türkei und Nigeria einen eigenen Block bilden werden, sind sie gut positioniert, um in vielen dringenden Fragen die Führung zu übernehmen. Dabei können sie eine Vision für die Weltwirtschaft anbieten, die nicht von der Macht und dem guten Willen Amerikas oder Chinas abhängt

Was heißt liberal? – Blogpost
Daniel-Pascal Zorn, Politik & Ökonomie Blog, 30.09.2024
Ist die Geschichte des Liberalismus identisch mit der Geschichte, die Liberale über sich selbst erzählen? Warum gilt John Locke heute als Vordenker des Liberalismus und nicht die lange Reihe der Philosophen von Cicero bis Spinoza? In seiner ersten Kolumne widmet Daniel-Pascal Zorn sich der Fähigkeit des Liberalismus, sich als die Vernunft jenseits der Extreme zu inszenieren.

Bidenomics ist dabei, Amerika zu verändern. Warum hat es niemand bemerkt? – Artikel
Nicholas Lemann, The New Yorker, 28.10.2024
Die vollen Auswirkungen der Wirtschaftspolitik des Präsidenten werden erst in einigen Jahren zu spüren sein. Das könnte für Kamala Harris und andere Demokraten zu spät sein.

Deutsche US-Exporte haben vom Inflation Reduction Act profitiert – Artikel (Paywall)
Martin Greive, Handelsblatt, 04.11.2024
Anders als vielfach befürchtet, hat das gigantische Subventionsprogramm deutschen Ausfuhren nicht geschadet, sondern sie befördert. Und noch etwas zeigt eine Studie.

Wenn Trump kommt, muss Europa endlich Farbe bekennen – Artikel (Paywall)
Gastbeitrag von Laura von Daniels, Handelsblatt, 03.11.2024
Was tun, wenn Donald Trump die Wahl in den USA gewinnt? Über eine gemeinsame Reaktion sind sich die EU-Staaten uneinig. Auch Deutschland ist nicht vorbereitet, meint Laura von Daniels.

Wer auch immer gewinnt, Amerika wird sich wandeln müssen – Artikel (Paywall)
Rana Foroohar, Financial Times, 03.11.2024
Eine nationale Erneuerung der Vereinigten Staaten setzt voraus, dass sich die Eliten auf ein weitreichendes Reformprojekt einlassen.

Ampel: Viel Lärm um nichts? – FDP wehrt sich gegen Koalitionsbruch-Vorwurf – Artikel (Paywall)
Josefine Fokuhl, Martin Greive und Julian Olk, Handelsblatt, 03.11.2024
Mit seinem Grundsatzpapier zur „Wirtschaftswende“ nährt Christian Lindner Spekulationen über ein Ende der Koalition. Der FDP-Chef will sein Papier so nicht gemeint wissen.

Eine wirtschaftspolitische Agenda für die Bundesregierung – Artikel
Kolumne von Marcel Fratzscher, Die Zeit, 01.11.2024
Für eine Kehrtwende braucht es keine Hilfen für einzelne Unternehmen, sondern ein großes Investitionsprogramm. Ein Deutschlandfonds wäre dafür ein guter erster Schritt.

So kann der Staat wieder funktionieren – Artikel (Paywall)
Gastbeitrag von Henning Meyer, FAZ, 01.11.2024
Henning Meyer hat fünf Jahre lang in Ministerien gearbeitet. Jetzt macht er sich Sorgen: Wenn es in der Verwaltung so weitergeht, schadet das der Demokratie.

Europa kann vom Vereinigten Königreich lernen, wie es seine Ziele erreichen kann Artikel (Paywall)
Gastbeitrag von Mario Draghi, Financial Times, 01.11.2024
Eine koordinierte Reformagenda ist von entscheidender Bedeutung, wenn es der EU ernst damit ist, eine führende Rolle beim Klimaschutz und in der Geopolitik einzunehmen.

Wirtschaftskrise und Handelskonflikte bedrohen Europas Autobranche – Artikel
Thomas Moller-Nielsen, EURACTIV.com, 31.10.2024
Volkswagens Pläne, Werke in Deutschland zu schließen, spiegelt die tiefe Krise der europäischen Wirtschaft wider. Analysten warnen, dass eine Wiederwahl Trumps oder chinesische Vergeltungszölle die Lage weiter verschärfen könnten.

IWF: Deutschland soll investieren – Artikel
Winand von Petersdorff-Campen (Washington), FAZ, 25.10.2024
Auf der Jahrestagung des IWF und der Weltbank verstummt die Kritik an der deutschen Schuldenbremse nicht. Finanzminister Christian Lindner will nicht länger über den Sparkurs philosophieren.

Ökonom beziffert Sondervermögen für Investitionen auf eine halbe Billion Euro – Artikel
Jens Südekum, Welt, 28.10.2024
Die Investitionspläne von SPD und Grünen dürften nach Schätzung des Ökonomen Jens Südekum eine halbe Billion Euro bis 2030 kosten – und sie sorgen für Streit. Der Wirtschaftsberater von Bundesfinanzminister Christian Lindner warnt vor einem „konjunkturellen Strohfeuer“.

„Das Leseverständnis von Ökonomen ist sehr begrenzt“ – sagt ein Ökonom – Artikel
Jannik Tillar im Interview mit Tom Krebs, Capital, 22.10.2024
Das, was Ökonomen der Politik empfehlen, sei unterkomplex – meint Ökonom Tom Krebs. Ein Teil der aktuellen Probleme beruhe auf naiven Vorstellungen, wie die Wirtschaft funktioniert.

Das Problem mit den Boomer-Ökonomen – Artikel
Maurice Höfgen, taz-Kolumne ‘Was kostet die Welt?’, 27.10.2024
Boomer erklären uns die Wirtschaft mit den immer gleichen Gedanken und schlimmen Worthülsen. Unser neuer Kolumnist macht damit Schluss.

US-Wahl: Wie können sich Deutschland und die EU wappnen? –Artikel (Paywall)
FAZ Gastbeitrag von Lisandra Flach, Clemens Fuest, 28.10.2024
Die Handelsbeziehungen mit den USA bleiben unabhängig vom Wahlausgang herausfordernd. Doch es gibt einige Rezepte für die EU-Wirtschaftspolitik.

Was ist Kamalanomics? Mit James Politi  – Podcast
FT Podcast The Economics Show with Soumaya Keynes, 21.10.2024
Das Wirtschaftsprogramm der Kandidatin im Überblick.

Frauen werden über Amerikas Zukunft entscheiden – Artikel (Paywall)
Rana Foroohar, Financial Times, 28.10.2024
Das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen wird maßgeblich vom Votum der Wählerinnen abhängen.

“Great Power Politics” – Artikel
London Review of Books Vol. 46 No. 21, 7 November 2024
Adam Tooze über Bidenomics.

Klimawandel und makroökonomische Modelle: Warum allgemeine Gleichgewichtsmodelle nicht funktionieren  – Artikel
Yannis Dafermos, Andrew McConnell, Maria Nikolaidi, Servaas Storm, Boyan Yanovski, INET, 28.10.2024
Die Grenzen des E-DSGE-Referenzrahmens und wie diese Grenzen die Fähigkeit dieses Rahmens einschränken, die makroökonomischen Auswirkungen der Klimakrise sinnvoll zu erfassen.

Der falsche Paradigmenwechsel – Artikel
Samuel Decker, Makronom, 17.10.2024
Der Staat interveniert immer stärker in die Wirtschaft. Doch Freude über einen ökonomischen Paradigmenwechsel wäre verfrüht.

In einer gut laufenden Wirtschaft zählt nicht nur der Preis, sondern auch die Macht Artikel (Paywall)
Rana Foroohar, Financial Times, 21.10.2024
Das ist die Lehre, die man sowohl aus der Gründung des Bretton-Woods-Systems vor 80 Jahren als auch aus der heutigen Regierung Biden ziehen kann.

Vier ökonomische Wahrheiten, die den bizarren US-Wahlkampf erklären Artikel (Paywall)
Robert Armstrong, Financial Times, 17.10.2024
Ein Besuch in Amerikas drittgrößtem Einkaufszentrum bietet Antworten auf die Frage, was wirklich vor sich geht.

Wirtschaftsnobelpreis: Demokratie ist gut fürs Wachstum – Artikel (Paywall)
Alexander Hagelüken, Süddeutsche Zeitung, 15.10.20224
Der Ökonom Daron Acemoğlu erklärt, warum Länder reich werden oder arm bleiben. Der Wirtschaftsnobelpreis an ihn und zwei Kollegen wirkt wie ein politisches Signal – an Europa und die USA, wo Rechtspopulisten wie Trump die Demokratie aushöhlen wollen.

Der Nobelpreis für ‘Econsplaining’ Artikel (Paywall)
Brendan Greeley, Financial Times, 21.10.2024
Acemoglu, Johnson und Robinson erhielten einen Preis dafür, dass sie die Wirtschaftswissenschaften auf genau die Dinge angewendet haben, die die Wirtschaftswissenschaften von Natur aus schlecht erklären können.

Die kolonialen Ursprünge der Ökonomie – Kommentar
Ingrid Harvold Kvangraven, Surbhi Kesar, Devika Dutt, Economic & Political Weekly, 19.10.2024
Indem Daron Acemoglu, Simon Johnson und James Robinson eine einfache und elegante – wenn auch falsche – „Antwort“ auf den komplexen Entwicklungsprozess lieferten, hat ihr Aufstieg zur Prominenz einem ganz bestimmten Verständnis von Entwicklung Vorschub geleistet, das heute in der Disziplin vorherrscht.

So erbt Deutschland – Artikel
Nathanael Häfner, ZEIT ONLINE, 20.10.20224
Die Deutschen vermachen ihren Nachkommen vor allem Bargeld, zeigt eine Studie. Sie macht außerdem deutlich: Wohlstand häuft sich über Generationen an.

Vier-Tage-Woche ohne Gehaltseinbußen bringt vor allem Vorteile Artikel
Handelsblatt, 18.10.2024
Freitags immer frei und trotzdem wie in einem Vollzeit-Job bezahlt werden: Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Verfechter der Vier-Tage-Woche halten das aber für praxistauglich.

Was kostet mich die SPD? – Artikel (Paywall)
Mark Schieritz, ZEIT ONLINE, 15.10.20224
Die Sozialdemokraten wollen mit einer Steuerreform die Reichen belasten und die Armen entlasten. Aber wer würde wirklich davon profitieren? ZEIT ONLINE hat nachgerechnet.

Wer braucht ein neues Wirtschaftsparadigma? Artikel  (Paywall)
Andrés Velasco, Project Syndicate, 10.10.2024
Die meisten Wirtschaftswissenschaftler reagieren allergisch auf großspurige Forderungen nach neuen Agenden und Paradigmen. Aber bei nützlichen Paradigmen geht es um Prinzipien, und eine Reihe von Prinzipien, die um ein Paradigma herum organisiert sind, hilft politischen Entscheidungsträgern bei der Suche nach Antworten, die für ihre Länder angesichts ihrer einzigartigen Geschichte am besten sind.

Kann Europa eine innovative Wirtschaft schaffen? Artikel (Paywall)
Philippe Aghion, Mathias Dewatripont, Jean Tirole, Project Syndicate, 07.10.2024
Nach den 30 „glorreichen“ Jahren des Wirtschaftswachstums nach dem Zweiten Weltkrieg haben es die europäischen Politiker versäumt, die Institutionen und Maßnahmen zur Förderung disruptiver Innovationen zu verabschieden. Jetzt muss Europa dringend eine neue Wirtschaftsdoktrin und eine Reformagenda verabschieden, sonst wird es weiterhin hinter den Vereinigten Staaten und anderen Ländern zurückfallen.

Wie „Überreichtum“ begrenzt werden könnte Artikel (Paywall)
Lisa Nguyen, Süddeutsche Zeitung, 13.10.2024
In München diskutieren führende Wissenschaftler wie Thomas Piketty, wie sich die Schere zwischen Arm und Reich schließen ließe. Das Vorbild: Eine radikale Maßnahme der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die unangenehme fiskalische Arithmetik, die das britische Wachstum bremst Artikel (Paywall)
Andy Haldane, Financial Times, 11.10.2024
Der Umfang der erforderlichen öffentlichen Investitionen passt nicht zu den derzeitigen Haushaltsregeln, aber es gibt einen Ausweg.

So hat uns eine Fehldiagnose in die Dauerkrise gebracht Artikel  (Paywall)
Tom Krebs, Handelsblatt, 10.10.2024
Ökonomen machen Alterung, Bürokratie und fehlenden Leistungswillen für die Wachstumsschwäche verantwortlich und lenken damit von den wahren Problemen ab, diagnostiziert Gastautor Tom Krebs.

„Es herrscht Einigkeit und trotzdem geht nichts voran“ Interview (Paywall)
Christian Rickens, Handelsblatt, 10.10.2024
In den deutschen Debatten scheinen die Extreme zu dominieren. Dabei sei der Konsens in Deutschland breiter denn je, sagt der Soziologe Steffen Mau im Interview. Der Staat wisse es nur nicht zu nutzen.

Der Krach der „Wirtschaftsweisen“ eskaliert Artikel (Paywall)
Patrick Welter, FAZ, 08.10.2024
Der seit Monaten schwelende Streit im Sachverständigenrat Wirtschaft landet vor Gericht. Veronika Grimm verklagt das Gremium. Es geht um einen Verhaltenskodex.

Wer wird US-Präsident, Allan Lichtman? Interview
Interview von Rieke Havertz, Zeit Online, 08.10.2024
Der Historiker sagt verlässlich voraus, wer US-Wahlen gewinnt. Er analysiert Kandidaten wie Erdbeben. Klingt irre, aber funktioniert. Diese Wahl? Sei schon entschieden.

SPD-Generalsekretär stellt Merz’ Gesellschaftsbild infrage – Artikel
Marc Röhlig, Der Spiegel, 14.10.2024
Die SPD will Reiche stärker besteuern, CDU-Chef Merz fürchtet um die »Leistungsträger« im Land. Das Zitat nutzt der neue SPD-Generalsekretär Miersch nun für einen entschiedenen Konter.

Progressive Ökonomen nehmen Stellung zu Kamala Harris‘ Wirtschaftsprogramm – und teilen einige ihrer eigenen Vorschläge – Artikel
Nick Romeo, Capital & Main, 02.10.2024
Experten sagen, dass Maßnahmen wie höhere Steuern für Wohlhabende und eine erweiterte Kinderbetreuung sowohl effektiv als auch populär sind.

Wie die USA das Rennen um die Solarenergie gegen China verloren haben Artikel
David Fickling, Bloomberg Opinion, 30.09.2024
Der Klimakolumnist von Bloomberg Opinion besuchte Michigan, das ehemalige Herz der Solarindustrie, und China, um zu erfahren, wie der gute, altmodische Kapitalismus gewonnen hat.

UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.

Corona-Krise

CORONA-KRISE

Die aktuelle Corona Krise ist mitunter die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. ÖkonomInnen arbeiten intensiv an einer Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch COVID-19. Es gilt eine zweite große Depression, den Zusammenbruch der Eurozone und das Ende der Globalisierung zu verhindern. Wir sammeln die wichtigsten Beiträge.