ZEITRAUM

Ist die Innovation oder die Finanzialisierung für die zunehmende Ungleichheit verantwortlich?Kommentar (Paywall)
Keun Lee, Project Syndicate, 28.08.2025
In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur gibt es zwei wichtige Denkrichtungen über die Ursachen der Ungleichheit: Die einen machen vor allem technologische Innovationen dafür verantwortlich, die anderen betonen die Rolle der Finanzialisierung. Neue Forschungsergebnisse bieten eine klare Antwort.

Trumps Schocktherapie wird MAGA spaltenKommentar (Paywall)
Harold James, Project Syndicate, 01.09.2025
Mit seinem unorthodoxen Politikansatz hat Donald Trump einen radikalen Wandel versprochen, den er nun im In- und Ausland einlöst. Aber die Geschichte lehrt uns, wohin solche Strategien führen, und das Ergebnis ist selten das, was sich die Befürworter vorgestellt haben.

Warnungen aus der Zitadelle der wirtschaftlichen OrthodoxieInterview (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 31.08.2025
Gita Gopinath, die scheidende Nummer Zwei des IWF, blickt auf sechs turbulente Jahre für die Weltwirtschaft zurück.

Rechtspopulisten haben dann aber doch etwas, das Linken fehltInterview
Nancy Fraser im Gespräch mit Tobias Bachmann und Nils Markwardt, DIE ZEIT, 02.09.2025
Die politische Linke ist heute mutlos, sagt die US-Philosophin Nancy Fraser. Will sie dem rechten Vibe-Shift etwas entgegensetzen, braucht sie: eine neue Identität.

CDU-Arbeitnehmerflügel kann sich Erbschaftsteuerreform vorstellen Artikel
DIE ZEIT, AFP, sko, 01.09.2025
Der linkere Teil der CDU hält eine Teilreform bei der Erbschaftsteuer für „überfällig“. Generalsekretär Carsten Linnemann will lieber beim Bürgergeld sparen.

Mehrheit für höhere Steuern – auch bei Anhängern der UnionArtikel
Christian Basl, Tagesschau, 03.09.2025
Das Ansehen der Bundesregierung ist nach vier Monaten im Amt auf einem Tiefstand. Dabei kommen viele Reformvorschläge von Schwarz-Rot bei den Deutschen gut an. SPD-Ideen für Steuererhöhungen halten auch viele Unionsanhänger für richtig.

Trump beschwört eine Staats- und eine Weltwirtschaftskrise herauf Kommentar (Paywall)
Kommentar von Claus Hulverscheidt, Süddeutsche Zeitung, 26.08.2025
Der Präsident will mit unbewiesenen Vorwürfen ein Vorstandsmitglied der US-Notenbank loswerden – um diese zu bewegen, die Zinsen zu senken. Die Fed aber darf unter keinen Umständen unter die Fuchtel eines politischen Fanatikers geraten.

„Wir haben es mit einem autoritären Regime zu tun“ – Interview (Paywall)
Interview: Mark Schieritz, DIE ZEIT, 26.08.2025
Trump will eine Fed-Gouverneurin feuern. Der Präsident greife die Gewaltenteilung an, sagt US-Ökonom Rudi Bachmann. Er verschiebe immer mehr Grenzen – mit fatalen Folgen.

Trumps globaler Krieg gegen die Dekarbonisierung – Kommentar
Mark Blyth und Daniel Driscoll, Project Syndicate, 21.08.2025
Die Trump-Regierung unternimmt alles in ihrer Macht Stehende, um sicherzustellen, dass fossile Brennstoffe im Energiemix des 21. Jahrhunderts weiterhin dominieren. Wenn sie damit Erfolg hat, werden die kurzfristigen Gewinne für die USA enorm sein, aber der langfristige Schaden für den Planeten wird um ein Vielfaches größer sein.

Europa als Zuschauer – Wie ändern wir den Kurs unseres Kontinents? Kommentar
Mario Draghi, Geopolitique, 24.08.2025
Jahrelang glaubte die Europäische Union mit ihren 450 Millionen Verbrauchern, dass ihr wirtschaftliches Gewicht mit geopolitischer Macht und Einfluss in den internationalen Handelsbeziehungen einherging. Dieses Jahr wird uns als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem diese Illusion zerbrochen ist.

Wie die reichsten Menschen Amerikas Steuern vermeiden – Artikel (Paywall)
Annie Lowrey, The Atlantic, 25.08.2025
Eine clevere neue Studie beziffert konkret die Steuern, die von den Mitgliedern der Forbes 400 gezahlt werden.

Des Neoliberalismus illegitime Sprösslinge Artikel (Paywall)
Oliver Weber, FAZ, 26.08.2025
Ideenhistorische Detektivarbeit: Quinn Slobodian ortet Quellen der populistischen Rechten an einem überraschenden Ort.

Guter COP, schlechter COP – Artikel (Paywall)
Pilita Clark, Financial Times, 19.08.2025
Ein Aufruf zum Umdenken in der globalen Klimapolitik ist genau das, was wir brauchen.

Das Grundgesetz verlangt de facto Klimaneutralität bis 2045 – Artikel (Paywall)
Gastbeitrag von Thomas Heilmann, Mark Helfrich, Peter Liese, Wiebke Winter, FAZ, 20.08.2025
Nach der Verfassungsänderung zur Schuldenbremse wurde über die Klimaneutralität im Grundgesetz diskutiert. Dabei war schon vorher der Verfassungsauftrag zum Klimaschutz klar konturiert. Verbalattacken auf die Klimaziele helfen nicht weiter.

Krise? Wir schaffen erst mal eine neue Prüfstelle Artikel (Paywall)
Dr. Kolja Rudzio, DIE ZEIT, 18.08.2025
Der deutschen Wirtschaft geht es noch schlechter als bisher gedacht – und die Bundesregierung unternimmt zu wenig, um das zu ändern.

Klingbeil-Berater warnen vor Lockerung der Schuldenbremse – Artikel
Stern, 08.08.2025
Eine Kommission arbeitet für die Bundesregierung an einer Reform der Schuldenbremse. Jetzt mischen sich Berater von Finanzminister Klingbeil ein. Ihr Tenor dürfte dem SPD-Chef kaum gefallen.

Donald Trumps Krieg gegen die wirtschaftliche Unabhängigkeit– Artikel (Paywall)
Chris Giles, Financial Times, 19.08.2025
Die Autonomie der Institutionen ist ernsthaft bedroht.

Wenn das Klopapier doch teurer wird – Artikel (Paywall)
Eine Analyse von Fabian Franke, DIE ZEIT, 20.08.2025
Bisher haben die hohen Zölle in den USA die Verbraucherpreise nicht steigen lassen – ganz anders als erwartet. Doch allmählich scheint sich die Lage zu ändern.

Werden Trumps Wähler aus der Arbeiterklasse sich gegen ihn wenden? – Artikel (Paywall)
Yanis Varoufakis, Project Syndicate, 18.08.2025
Die Demokraten in den Vereinigten Staaten hoffen und beten, dass Trumps Anhänger aus der Arbeiterklasse, die brutal betrogen wurden, ihn im Stich lassen werden, wenn die Schmerzen von Präsident Donald Trumps „One Big Beautiful Bill” einsetzen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass viele weiterhin glauben, er sei auf ihrer Seite.

Rechts nach dem sozialen Abstieg Artikel (Paywall)
Benedikt Peters, 13.08.2025, Süddeutsche Zeitung
Menschen, die ökonomisch schlechter dastehen als ihre Eltern, wählen signifikant häufiger rechtspopulistische Parteien. Das zeigt eine internationale Studie mit Daten von 89 000 Befragten.

Mit Wirtschaftspopulismus gegen Rechtspopulismus – Artikel
Mariana Mazzucato und Rainer Kattel, Surplus Magazin, 13.08.2025
Statt der Kettensäge braucht es kreative und effiziente Bürokratien. Die Demokratie hängt davon ab.

Warum die Politik sich immer mehr Berater zu Hilfe holt  Artikel
Julia Löhr und Manfred Schäfers, FAZ, 12.08.2025
Die Zahl der wirtschaftspolitischen Berater in den Ministerien wächst. Aber hört die Politik auch auf deren Rat?

Die schöne neue Welt des Handels ist da Kommentar (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 03.08.2025
Donald Trump hat die globale Handelsordnung neu definiert. Wie geht es nun weiter?

Zölle werden die Preise in die Höhe treiben. Aber die Klimakrise ist das eigentliche Inflationsrisiko Kommentar
Mark Blyth und Nicolò Fraccaroli, The Guardian, 22.04.2025
Angesichts steigender Temperaturen und nachlassender Bemühungen der Länder um eine Dekarbonisierung müssen wir uns einer Realität stellen, die die Zentralbanken nicht korrigieren können.

EZB plant Klimafaktor bei Kreditvergabe an Geschäftsbanken ein – Artikel
Wirtschaftswoche, 29.07.2025
Die EZB will künftig Klimarisiken stärker in ihre Geldpolitik einbeziehen. Ab der zweiten Jahreshälfte 2026 soll ein Klimafaktor berücksichtigt werden.

Industriepolitik der neuen Regierung: Von holistischem Ansatz noch weit entfernt – Beitrag
Sebastian Dullien, Wirtschaftsdienst Zeitgespräch, August 2025
Die im Koalitionsvertrag reichlich vorgesehenen industriepolitischen Maßnahmen folgen keiner klar erkennbaren Strategie. Um ihre volle Wirkung zu entfalten, sollte die Bundesregierung entlang drei zentraler Gelingensbedingungen nachsteuern.

Für die europäische Wirtschaftspolitik muss die neue Welt erst noch geboren werden– Artikel
Sander Tordoir, Intereconomics, August 2025
Da Europa seine Wirtschaftsstrategie überdenkt – angespornt durch Forderungen, „Europa wieder wettbewerbsfähig zu machen“ –, muss es über stilistische Gegensätze hinausgehen und sich fragen, was heute erforderlich ist, um technologische Kapazitäten aufzubauen und zu erweitern.

Governance für eine moderne Industriepolitik: Das Beispiel des saarländischen Transformationsfonds – Artikel
Jakob von Weizsäcker, Wirtschaftsdienst Zeitgespräch, Heft 8 (August-Ausgabe)

Dieser Beitrag ist Teil von Neubelebung der Industriepolitik.  

Die Transformation im Saarland ist durch eine energieintensive Wirtschaftsstruktur und hohe Branchenkonzentration, insbesondere Stahl und Automotive, besonders herausfordernd. Den Erfolg des Transformationsfonds, der angesichts einer außergewöhnlichen Notsituation im Sinne der Schuldenbremse eingerichtet wurde, sollen fünf Governance-Elemente inklusive einer Verantwortungspartnerschaft sichern: (1) strengere Kontrollrechte des Landtags als im Kernhaushalt; (2) eine klare Abgrenzung der Transformation von anderen Politikfeldern; (3) eine Anhebung der Investitionsquote im Kernhaushalt zur Finanzierung zusätzlicher Investitionen; (4) die Ansiedlung der Geschäftsstelle des Fonds im Finanzministerium als zusätzlicher Ansprechpartner für die Risikoeinschätzung des Projektportfolios und (5) eine konstruktiv-kritische Begleitung durch einen unabhängigen Beirat.

 

Klima-Finanzpolitik: Initiative fordert grüne Regel statt Schuldenbremse – Artikel
Joachim Wille, Frankfurter Rundschau, 04.08.2025
Das Klimafolgen-Institut PIK zeigt, wie Energiewende und solide Staatsfinanzen dank einer „grün-goldenen Regel“ miteinander vereinbar wären.

Wirtschaftsweiser Truger: Jetzt braucht es einen Krisen-Soli für Reiche Artikel (Paywall)
Achim Truger, Surplus Magazin, 05.08.2025
Im Bundeshaushalt klafft von 2027 bis 2029 eine riesige Lücke. Ein Krisen-Solidaritätszuschlag für hohe Einkommen muss her.

Zerstört KI den Stellenmarkt für Hochschulabsolventen? – Artikel (Paywall)
Clara Murray, Delphine Strauss, John Burn-Murdoch and Sarah Lim, Financial Times, 24.07.2025
Faktoren wie wirtschaftliche Unsicherheit und Offshoring könnten eher für den Rückgang von Einstiegsjobs verantwortlich sein.

KI sollte kreative Arbeit finanzieren – Kommentar (Paywall)
Mariana Mazzucato und Fausto Gernone, Project Syndicate, 25.07.2025
Generative KI-Modelle werden mit öffentlich zugänglichen kreativen Inhalten trainiert, bieten jedoch den Künstlern, Journalisten, Programmierern und anderen, die diese Inhalte produzieren, nur wenig. Eine Abgabe auf die Einnahmen von KI-Unternehmen könnte dazu beitragen, die Künste zu finanzieren, den offenen Zugang zu fördern und sicherzustellen, dass menschliche Kreativität nicht zum Kollateralschaden im Streben nach Profit wird.

UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.