ZEITRAUM

Policy Innovation for a New World Order – Intereconomics Forum
Intereconomics (Review of European Economic Policy) Volume 60, September/October 2025, Nummer 5
Wie lässt sich das Vertrauen in die Demokratie zurückgewinnen? Neue Beiträge aus dem Berlin Summit 2025 zeigen in Intereconomics, wie ein neues ökonomisches Denken Märkte, Staat und Gesellschaft ins Gleichgewicht bringen könnte.

Wirtschaftsnobelpreisträger sieht Arbeitsplätze durch KI bedroht – Artikel
DIE ZEIT, 14.10.2025
Künstliche Intelligenz habe ein „unglaubliches Potenzial“, Arbeitsplätze zu zerstören, warnt Nobelpreisträger Peter Howitt. Die Technologie müsse daher reguliert werden.

Die KI-Blase ist eine größere globale wirtschaftliche Bedrohung als Trumps Zölle – Kommentar (Paywall)
Alan Beattie, Financial Times, 16.10.2025
Die Anwendung von Einfuhrzöllen durch die USA wurde durch die Finanzmärkte und die wirtschaftliche Realität eingeschränkt.

Das kluge Geld in der öffentlichen Finanzpolitik – Kommentar (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 16.10.2025
Finanzminister, die unter Druck stehen, sollten groß denken.

Deliveroo-Politik – Kommentar (Paywall)
Andrés Velasco, Project Syndicate, 10.10.2025
Nach gängiger Meinung werden Populisten weiterhin gewählt, weil Demokratien versagt haben, „zu liefern“. Warum gewinnen Populisten dann?

„Viele Menschen erleben eine Bedrohung ihres Wohlstands“ – Interview (Paywall)
Julian Olk, Sven Prange, Handelsblatt, 16.10.2025
Der Soziologe Steffen Mau und die Politikerin Ricarda Lang über fehlende Reformen, die Krise der politischen Mitte – und warum Markus Söder besser ist als sein Ruf.

Argumente für eine einmalige Vermögenssteuer in großer Höhe – Kommentar
Pierre Briancon, Reuters, 13.10.2025
Dies würde zur Bekämpfung der steuerlichen Ungleichheit beitragen und könnte durch die außergewöhnliche Ausgabenlast gerechtfertigt werden, mit der die Regierungen konfrontiert sind.

Regionale wirtschaftliche Transformation in Deutschland: Die Ursprünge und Entwicklung des Saarland-Transformationsfonds – Analyse
Rohan Sandhu, Sebastian Buck, Harvard Kennedy School, Oktober 2025
Deutschland steht vor einer generationsübergreifenden Herausforderung: Wie kann die industrielle Basis dekarbonisiert werden, ohne die Wettbewerbsfähigkeit, die Haushaltsdisziplin oder den sozialen Zusammenhalt zu untergraben?

Stürzt Frankreich die Europäer in eine neue Schuldenkrise?

Michael Brächer, DER SPIEGEL, 7.10.2025 – Artikel (Paywall)

„Die Regierungsbildung in Frankreich scheitert – und die Finanzmärkte reagieren nervös. Commerzbank-Ökonom Jörg Krämer warnt: Zu hohe Staatsschulden würden die Stabilität des Euro infrage stellen.”

Der China-Schock – Artikel (Paywall)

Dalia Marin, ZEIT, 4.10.2025

„Erst überschwemmten Exporte aus Fernost die USA, nun folgt Deutschland. Kluge Partnerschaften wären die beste Reaktion.“

Drei Wohnungen = Erbschaftssteuer. 300 Wohnungen = steuerfrei. Hä? – Artikel (Paywall)

Tim Schellenbach, ZEIT, 7.10.2025

„ Jedes Jahr werden in Deutschland Milliarden verschenkt oder vererbt – oft unversteuert. Reiche profitieren von großzügigen Ausnahmen. Wie Erben gerechter werden könnte.”

Klimakredite verschärfen oft Schuldenkrise

Theresa Walter, taz, 7.10.2025 – Artikel

„Zwei Drittel der Klimafinanzierung für den Globalen Süden sind Kredite. Das stürzt ihn weiter in die Schuldenspirale. Industrieländer profitieren.“

Trotzdem nicht aufzuhalten

Anja Krüger, taz, 01.10.2025 – Artikel

„Die Erneuerbaren sind nicht aufzuhalten. Aber Katherina Reiche sollte jetzt besonders auf die Finger geschaut werden.“

Die Deutschen müssen weg vom Vollkasko-Anspruch an den Staat

Claus Hulverscheidt, SZ, 7.10.2025 – Artikel (Paywall)

„Deutschland braucht mehr als einen Herbst der Reförmchen: Um das Land wieder auf Kurs zu bringen, ist ein echter Mentalitätswandel nötig.“

Die Erneuerungskrise

Enzo Weber, Makronom, 6.10.2025 – Artikel

„Fast täglich gibt es Meldungen zu Entlassungen in deutschen Großkonzernen. Das Hauptproblem liegt aber woanders.“

Migration Is the Key to Global Prosperity

Carlos Alvarado-Quesada and Katrina Burgess, Project Syndicate, 6.10.2025 – Artikel

„In many democracies nowadays, migration is discussed in visceral, emotional terms that bear little resemblance to reality. If that does not change, the future costs of mismanaging the issue will fall on everyone – not least the world’s aging, fiscally strained democracies.“

Steuer für Superreiche? Auch in Deutschland machbar

Thomas Hanke, Handelsblatt, 10.10.2025 –Artikel

„Gabriel Zucmans Idee einer Steuer für Superreiche steht in Frankreich im Zentrum der politischen Debatte. Auch für Deutschland ist Zucmans Ansatz interessant.”

Das Comeback der US-Wirtschaft hat zwei trügerische Treiber – Artikel (Paywall)

Heike Buchter, ZEIT, 29.09.2025

Die USA übertreffen ökonomisch fast alle Prognosen. Doch die Bilanzen täuschen darüber hinweg, wie sich Arbeitslosigkeit, Konsum und wachsende Ungleichheit entwickeln.

A New Paradigm for Financing Education Artikel

Bola Ahmed Tinubu, Jakaya Kikwete, Project Syndicate, 29.09.2025

In addition to replenishing global financial support for education, developing countries also need a new strategy to establish self-sustaining education systems that can deliver consistent quality for all children. To that end, the issue should be at the center of all national development plans.

„So funktioniert Innovation nicht“

Interview mit Simon Johnson, FAZ, 01.10.2025 – Artikel (Paywall)

Simon Johnson bekam den Nobelpreis für Wirtschaft. Hier sagt er, warum er das Potential der KI für überschätzt hält, wie Donald Trump der Wirtschaft schadet und wo Europa jetzt eine Führungsrolle einnehmen kann.

Die Mär vom Verschiebebahnhof

Jens Südekum, FAZ, 30.09.2025 – Artikel (Paywall)

Die Regierung nutzt das Sondervermögen, um Haushaltslöcher zu stopfen, anstatt zu investieren, behaupten Opposition und Ökonomen. Diese Kritik sei maßlos überzogen, schreibt Jens Südekum. Er berät den Finanzminister.

Zahl der Arbeitslosen sinkt unter drei Millionen – aber hohes Niveau

Alexander Hagelüken, SZ, 30.09.2025 – Artikel (Paywall)

Allein in der deutschen Industrie gehen dieses und kommendes Jahr wohl 200 000 Stellen verloren. Nur ein möglicher Aufschwung verheißt Hoffnung. Ökonomen schlagen Reformen vor.

Vollautomatischer Luxusliberalismus?

Kai Brüggemann, taz, 30.09.2025 – Artikel

Hamburg stimmt bald über ein Grundeinkommen ab. Unser Gastautor bezweifelt, dass das die gegenwärtige Gesellschaft wirklich gerechter machen würde.

Ideengeber für das Schuldenpaket kritisieren Koalition massiv – Artikel (Paywall)
Jan Hildebrand, Julian Olk, Handelsblatt, 23.09.2025
Namhafte Ökonomen hatten Union und SPD bei der Lockerung der Schuldenbremse beraten. In Klingbeils Etat für 2026 zeigen sich die Folgen – nur anders, als mehrere Ratgeber von einst wollten.

Konjunktur in Deutschland: „Nicht schön, aber keine Katastrophe“ – Artikel
Simon Poelchau, Taz, 25.9.2025
Trotz der Milliarden aus dem Sondervermögen erwarten Ökonomen nur ein Miniwachstum. Sie streiten, wie es wieder bergauf gehen könnte.

Was diese Ökonomin für den Umgang mit der AfD empfiehlt –  Artikel (Paywall)
Interview von Bastian Brinkmann, DIE ZEIT, 19.09.2025
Die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin, Nicola Fuchs-Schündeln, hat Schwarz-Rot ihre Erkenntnisse bereits präsentiert.

Hat das politische Establishment den Weg für Trump und Farage geebnet? – Artikel (Paywall)
John Burn-Murdoch, Financial Times, 25.09.2025
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Mainstream-Politiker eine Öffnung für die populistische Rechte geschaffen haben.

Diese Welt verspielt die Zukunft Artikel (Paywall)
Kommentar von Michael Bauchmüller, SZ, 24.09.2025
Im September 2015 haben sich die Vereinten Nationen große Ziele für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt. Zehn Jahre später sind sie davon Lichtjahre entfernt. Von den Folgen wird keiner verschont.

Das weltweite Privatvermögen ist so hoch wie nie – Artikel
DIE ZEIT, 25.09.2025
Nie waren Privatleute weltweit reicher. Ihr Vermögen soll sogar noch steigen, es bleibt aber ungleich verteilt. Deutschland belegt Platz 13 der reichsten Länder.

Was für und was gegen eine höhere Erbschaftsteuer spricht – Makronom Debatte
In den letzten Wochen hat die Diskussion um eine Reform der Erbschaftsteuer wieder Fahrt aufgenommen. Im Folgenden listen wir auf, was für und gegen eine stärke Besteuerung von Erbschaften spricht.

Wer wenig hat, ist in ihren Augen selbst schuld – Artikel (Paywall)
Julius Kölzer und Mark Schieritz, DIE ZEIT, 16.09.025
Mehr Sozialstaat könnte den Aufstieg der Rechtspopulisten bremsen, heißt es oft. Umfragen zeigen aber: Die Wähler der AfD verstehen unter Gerechtigkeit etwas anderes.

„Sonst scheitert die Zivilisation“– Interview (Paywall)
Interview: Roman Pletter, ZEIT Nr. 40/2025, 17.09.2025
Der Ökonomie-Nobelpreisträger Paul Romer warnt davor, die Zukunft allein Elon Musk und dem Silicon Valley zu überlassen. Er sagt: Europa muss Google besteuern und Microsoft abschaffen.

Grüne sehen Mogelpackung in neuen Investitionen – Artikel
Martin Greive und Jan Hildebrand, Handelsblatt, 16.09.2025
Finanzminister Klingbeil lobt Rekordinvestitionen in seinem ersten Haushalt. Die Grünen kritisieren, mit den vielen Schulden würden eher Etatlöcher gestopft – und haben eine Studie parat.

Studie: 16,60 Euro pro Stunde wären das Minimum für ein gutes Leben – Artikel (Paywall)
Levi Henze, Surplus Magazin, 17.09.2025
Ab wann sind Löhne zu niedrig? Das sollte nicht rein statistisch, sondern dadurch bestimmt werden, was Menschen zum Leben brauchen.

Warum Mario Draghi Europas Niedergang befürchtet  –  Artikel (Paywall)
Jan Diesteldorf, Süddeutsche Zeitung, 17.09.2025
Vor einem Jahr hielt der frühere Zentralbankchef Brüssel den Spiegel vor und forderte grundlegende Wirtschaftsreformen. Seither ist viel zu wenig passiert, findet er – und mahnt zur Eile.

Die Geheimwaffe der EU für wirtschaftlichen Erfolg – Artikel (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 18.09.2025
Ein paneuropäischer Unternehmenscode könnte das Potenzial und die Finanzmittel freisetzen, um die die Unternehmen des Kontinents derzeit ringen.

Tech-Kapital dominiert die amerikanische Politik– Interview
Ein Interview mit Thomas Ferguson, Jacobin, 17.09.2025
Während Donald Trump die bürgerlichen Freiheiten und das soziale Sicherheitsnetz angreift, sind die Demokraten ratlos. Die anhaltende Dominanz des Kapitals über beide Parteien und insbesondere die Machenschaften der Big Tech sind laut Thomas Ferguson der Schlüssel zum Verständnis unserer politischen Krise.

UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.