Quick & New –
der New-Economy-Ticker
Aktuelle Nachrichten, Debatten, Vorschläge und Entwicklungen zum neuen ökonomischen Denken auf einen Blick.
Ertrinken wir in Schulden? – Interview
Interview: Dr. Kolja Rudzio und Mark Schieritz, ZEIT Nr. 28/2025, 2. Juli 2025
Die Koalition gefährdet mit ihrem Haushalt die finanzielle Stabilität, sagt der Wirtschaftsprofessor Lars Feld, der Christian Lindner beraten hat. Jens Südekum, der Berater von Lars Klingbeil, entgegnet: Deutschland muss ins Risiko gehen.
Mehr Klimaschutz würde laut Studie Wohlstand erhalten – Artikel
Spiegel, 11.06.2025
Experten haben zwei Szenarien durchgerechnet und kommen zum Ergebnis, dass strengerer Klimaschutz auch der Weltwirtschaft zugutekäme: Langfristig ergibt sich beim klimafreundlichen Modell ein erstaunliches Plus.
Die EU-Pläne zu einem kapitalmarktbasierten Rentensystem nach US-Vorbild bergen die Gefahr, dass der hiesige Gesellschaftsvertrag zerbricht – Meinung
Daniela Gabor, Financial Times, 02.07.2025,
Politische Entscheidungen sollten demokratisch debattiert werden, nicht versteckt in technokratischen Agenden von ‚Finanzierungslücken‘.
Am Gas festzuhalten, ist ein Verbrechen an der Zukunft – Kommentar
Ein Kommentar von Dr. Stefan Schmitt, 02.07.2025, ZEIT
Hitzewellen werden künftig immer häufiger werden, die Klimakrise beschleunigt sich. Aber offenbar fehlt unserer Volkswirtschaft der Selbsterhaltungstrieb.
Europa macht einen großen Fehler – Meinung
Anton Jäger, New York Times, 30.06.2025
Auf seinem derzeitigen Kurs steuert Europa weder auf einen militärischen Keynesianismus mit sozialer Dividende noch auf eine Verteidigungsstrategie zu, die für eine aufstrebende Supermacht geeignet ist. Vielmehr läuft es Gefahr, das Schlimmste aus beiden Welten zu bekommen: eine magere wirtschaftliche Erholung ohne langfristige Wachstumsaussichten und üppige Zahlungen an einen Verteidigungssektor, der es Europa nicht erlauben würde, mit seinen Konkurrenten mitzuhalten.
„Spanien wächst schneller als andere Industrienationen“ – Interview
Sandra Louven, Handelsblatt, 02.07.2025
Spanien ist das einzige Mitgliedsland, das sich weigert, das Fünf-Prozent-Ziel der NATO zu erfüllen. In einem Interview mit dem Handelsblatt erklärt Minister Cuerpo, warum er diese Sonderrolle beibehalten will.
Ein „großes, schönes Gesetz“. Für die Reichen. – Artikel
Heike Buchter, ZEIT, 01.07.2025
Donald Trump will mit seinem „Big Beautiful Bill“ all seine Wahlversprechen erfüllen. Doch die Pläne treffen auf Widerstand – auch in den eigenen Reihen.
Wo die Big Beautiful Bill Sozialkürzungen vorsieht. – Artikel
Jona Spreter, ZEIT, 30.06.2025
Die US-Regierung plant, ärmeren Haushalten den Zugang zur Krankenversicherung zu erschweren, um so Steuererleichterungen zu finanzieren. Ein Überblick zum Haushaltsgesetz.
Amerika hat den Neoliberalismus und Neokonservatismus hinter sich. Trump nicht. – Meinung
Samuel Moyn, The Guardian, 03.07.2025
Mit seinem so genannten „großen, schönen Gesetzentwurf“ und seiner Bombardierung des Iran hat Trump bestätigt, dass er ein Mann mit einer vertrauten Vergangenheit ist.
Ein Steuer-Sieg der Multis über die Menschen. – Artikel
Joseph E. Stiglitz, José Antonio Ocampo und Jayati Ghosh, Project Syndicate, 30.06.2025
Wieder einmal haben die Regierungen der G7-Staaten beschlossen, die Interessen der multinationalen Unternehmen über die Interessen der Entwicklungsländer, der kleinen und mittleren Unternehmen und ihrer eigenen Bürger zu stellen, dieses Mal durch die Befreiung der multinationalen US-Unternehmen von der für 2021 vereinbarten globalen Mindestkörperschaftssteuer. Die USA dürfen nicht die Weltpolitik diktieren.
Die Argumente für „Zohranomics“ – Kolumne
John Cassidy, The New Yorker, 30.06.2025
Während einige Wall-Street-Milliardäre wegen Zohran Mamdanis politischem Programm in Tränen ausbrechen, argumentiert eine prominente progressive Ökonomin, dass es den Nerv der Zeit trifft.
Eine neue Wirtschaftsordnung braucht einen moralischen Kompass – Article
Adriana Abdenur, Project Syndicate, 18.06.2025
Die Alternative zu einer scheiternden Weltordnung ist nicht der Rückzug in Nationalismus oder Technokratie, sondern ein mutiges Bekenntnis zu gemeinsamen Werten. Die Nachkriegswelt war zwar nicht perfekt, aber die Generation, die sie geschaffen hat, hat erkannt, dass Multilateralismus und wirksame internationale Institutionen eine normative Grundlage brauchen.
Milliardäre sterben eher, als dass sie auswandern – Artikel
Marilena Piesker, Die Zeit, 23.06.2025
Die Trump Card soll Reiche in die USA locken, eine Vermögensteuer könnte sie aus Deutschland vertreiben. Aber geschieht das wirklich? Wissenschaftler haben es erforscht.
Großbritannien leidet unter Steuerflucht der Reichen – Artikel
Torsten Rieke, Handelsblatt, 24.06.2025
Weltweit setzen sich Wohlhabende in Steueroasen ab. Großbritannien ist vom Exodus besonders stark betroffen – auch durch strengere Steuergesetze. Das ruft Rechtspopulist Farage auf den Plan.
Beim Deutschlandfonds gibt es keine Zeit zu verlieren – Artikel
Jens Südekum, Handelsblatt, 18.06.2025
Die Bundesregierung kann direkt handeln und Fonds für Risikokapital auflegen oder verstärken, die sich an Start-ups in der Wachstumsphase richten. Ein Gastbeitrag.
Ideen für Lars – Artikel
Robert Pausch, ZEIT Nr. 24/2025, Aktualisiert am 6. Juni 2025
Vizekanzler Klingbeil will das Vertrauen in die Demokratie stärken. Julia Krause, bis vor Kurzem Leiterin des Thinktank „More in Common“, soll für ihn herausfinden, wie.
Die Rückkehr des schamlosen Aktionärskapitalismus – Artikel
Christopher Marquis, Project Syndicate, 23.06.2025
Sechs Jahre nach seinem viel gepriesenen Bekenntnis zum „Stakeholder-Kapitalismus“ will der US-amerikanische Business Roundtable einen der wenigen formellen Mechanismen abschaffen, durch den Stakeholder – einschließlich Arbeitnehmer, gesellschaftliche Gruppen und langfristige Investoren – das Verhalten von Unternehmen beeinflussen können. Das sollte niemanden überraschen.
Deutschland muss grünes Wachstum schaffen – Artikel
Ein Gastbeitrag von Sander Tordoir, ZEIT ONLINE, 10.06.2025
Deutschland ist führend bei grünen Technologien. Doch die schwarz-rote Regierung riskiert mit ihrer antiökologischen Rhetorik, diese Zukunft zu verspielen.
Reiche will neuen Beraterkreis aus Ökonomen einrichten – Artikel (Paywall)
Julian Olk, Handelsblatt, 11.06.2025
Die CDU-Politikerin schafft sich nach Handelsblatt-Informationen einen Beraterkreis aus namhaften Ökonomen. Es wäre eine Kampfansage an die SPD – und ein bekanntes Gremium.
Durchlässig wie ein Betonklotz – Artikel (Paywall)
Valentin Dornis, Süddeutsche Zeitung, 13.06.2025
Eine Studie belegt, wie dieselben Eliten seit mehr als 100 Jahren die deutsche Wirtschaft lenken – und das trotz dreier Systemwechsel.
„Der ‚Rest der Welt‘ meldet sich zurück“ – Artikel (Paywall)
Interview: Thomas Fischermann, ZEIT Nr. 25/2025, Aktualisiert: 16.06.2025
Die Welthandelsordnung sei keine Erfindung der USA, sagt der Politikforscher Amitav Acharya. Ein historischer Blick auf die neuen Machtzentren stimmt ihn zuversichtlich.
Bundesregierung lehnt höhere Zahlungen an EU ab – Artikel
Handelsblatt, 14.06.2025
In der EU beginnen die Verhandlungen über die nächste Finanzperiode. Es geht um mehr als eine Billion Euro. Deutschland ist gegen gemeinsamen Schulden – und fordert eine Ausgabenreform.
Ein Defizit von 100 Milliarden Euro? – Artikel (Paywall)
Manfred Schäfers, FAZ, 16.06.2025
Finanzminister Lars Klingbeil verspricht Rekordinvestitionen. Das hat seinen Preis. Der Bund muss wieder viel mehr Schulden machen.
Der Mindestlohn sollte Wachstum fördern – Artikel
Ein Gastbeitrag von Marcel Fratzscher & Geraldine Dany-Knedlik, t-online, 13.06.2025
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schätzt die Lage in Deutschland optimistischer ein als andere Einrichtungen. Woran das liegt, erklären Präsident Marcel Fratzscher und Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik.
Eine Agenda für die Expertenkommission zur Schuldenbremse – Artikel
Florian Schuster-Johnson, Philippa Sigl-Glöckner, Dezernat Zukunft, 11.06.2025
Wir schlagen eine Agenda für die Expertenkommission zur Schuldenbremse vor: Sie sollte einen klaren, weniger komplexen Regelrahmen schaffen, die deutschen und europäischen Schuldenregeln wieder kompatibel machen, das gegenwärtige Verständnis nachhaltiger Staatsfinanzen nachschärfen, Anreize für wachstumssteigernde Politik stärken und die Notlagenregel an unsichere Zeiten anpassen.
‘Überfluss’ für Arbeitnehmer – Artikel (Paywall)
Dani Rodrik, Project Syndicate, 10.06.2025
Das eklatanteste Versagen der fortgeschrittenen Volkswirtschaften, das sich in der Spaltung der Gesellschaft und der Polarisierung der Politik widerspiegelt, ist ihre Unfähigkeit, eine ausreichende Zahl guter Arbeitsplätze für Arbeitnehmer ohne Hochschulabschluss zu schaffen. Diejenigen, die den Überfluss produzieren, sind diejenigen, die ihn am meisten brauchen.
Das gute alte Europa kommt zurück – Artikel (Paywall)
Zacharias Zacharakis, DIE ZEIT, 26.05.2025
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit schleicht sich ein Wirtschaftsaufschwung an. Europa profitiert von den Wirren in den USA und von verdrängten Möglichkeiten.
EZB-Chefin Lagarde wirbt für Euro als Alternative zum Dollar in „zerbrechender“ Welt – Artikel
Euractiv, 26.05.2025
Der Rückzug des US-Dollars könnte „die Tür für den Euro öffnen, um eine größere internationale Rolle zu spielen“.
Klingbeil plant Rekordinvestitionen von 110 Milliarden Euro – Artikel (Paywall)
Jan Hildebrand, Handelsblatt, 27.05.2025
Der Finanzminister will die Investitionen in diesem Jahr um 46 Prozent erhöhen. Ein nie da gewesener Anstieg. Doch seine Rechnung hat einen entscheidenden Haken.
Diese Vita bringt Lars Klingbeils neuer Chefökonom mit – Artikel (Paywall)
Jan Hildebrand, Moritz Koch, Handelsblatt, 23.05.2025
Finanzminister Klingbeil macht Steinbach zu seinem Chefökonomen. Der war bisher Professor in Paris, hat aber auch Regierungserfahrung. Im Ministerium wartet ein heikler Problemfall auf ihn.
Ein schönes Gesetz und eine hässliche Wahrheit – Artikel (Paywall)
Heike Buchter, DIE ZEIT, 22.05.2025
Big Beautiful Bill nennt Donald Trump sein Vorhaben, Steuern zu senken. Doch das Gesetz würde zu großen Verwerfungen im Land führen. Das sehen selbst seine Anhänger so.
IRA-Architekt: USA überlassen China den Sieg beim Abbau von Steuervergünstigungen für grüne Energie – Artikel (Paywall)
Attracta Mooney, Financial Times, 23.05.2025
Ehemaliger Top-Berater von Biden sagt voraus, dass Arbeitsplätze und Projekte in republikanischen Bundesstaaten darunter leiden werden.
Lohnstagnation und Populismus: Ein Kommentar zu David Brooks und Noah Smith – Blogpost
James K. Galbraith, 27.05.2025, INET
Die Zeiten haben sich geändert. Jetzt verteidigen David Brooks von der New York Times und der Wirtschaftsblogger Noah Smith die neoliberale Globalisierung gegen die Zangenbewegung der Anti-Handels-Populisten von rechts und links.
Überholt und ungerecht“: Können wir den globalen Kapitalismus reformieren? – Artikel
John Cassidy, The Guardian, 08.05.2025
Die Zölle von Präsident Trump haben die Weltwirtschaft ins Chaos gestürzt. Doch die Geschichte rät von Verzweiflung ab – und die Linke sollte die Legitimationskrise des Kapitalismus ausnutzen.
Der neue BlackRock-Kapitalismus – Artikel (Paywall)
Essay von Georg Diez und Aris Komporozos-Athanasiou, DIE ZEIT, 19.05.2025
Friedrich Merz arbeitete vier Jahre lang für BlackRock, den mächtigsten Vermögensverwalter der Welt. Diese Branche verändert gerade nachhaltig die westlichen Demokratien.
Reiche setzt ihren Umbau des Wirtschaftsministeriums fort – Artikel (Paywall)
Julian Olk, Handelsblatt, 14.05.2025
Die neue Bundeswirtschaftsministerin besetzt diverse Abteilungsleitungen neu – mit teils überraschenden Namen. Nur an einer Stelle herrscht noch Unklarheit.
Schuldenpaket: Jetzt braucht es Eurobonds – Artikel (Paywall)
Marina Guldimann und Carl Mühlbach, Surplus Magazin, 13.05.2025
Friedrich Merz bekommt ein Problem in Brüssel: Seine Schulden-Pläne kollidieren mit den Fiskalregeln der EU. Doch es gibt eine Lösung.
Europa sollte seine Entwicklungshilfe aufstocken – Artikel (Paywall)
Jayati Ghosh, Surplus Magazin, 19.05.2025
Die USA streichen ihre Entwicklungshilfe. Europäische Länder sollten einspringen – auch aus geopolitischem Interesse.
Was die deutsche Wirtschaft wirklich braucht – Artikel (Paywall)
Isabella M. Weber und Tom Krebs, Foreign Policy, 14.05.2025
Merz‘ Pläne für Aufrüstung und Austerität werden nicht funktionieren.
Es ist keine Reichenliste – sie geht weit darüber hinaus. Wir müssen über „extremen Reichtum“ sprechen – Artikel
Dhananjayan Sriskandarajah, The Guardian, 17.05.2025
Wir wissen, dass extreme Armut ruinös ist, aber dieser turbogeladene Reichtum ist auch sehr schädlich. Behandeln Sie ihn als solchen.