ZEITRAUM

Mit höheren Preisen riskiert Schwarz-Rot das Scheitern der eigenen Klimapolitik Artikel (Paywall)
Ein Gastbeitrag von Thomas Fricke und Isabella Wedl, SPIEGEL, 07.04.2025
Die angehenden Koalitionäre wollen daran festhalten, dass Benzin und Heizen bald drastisch teurer werden. Das wird nicht gut gehen. Es braucht dringend eine neue, positive Klimapolitik.

Der Koalitionsvertrag könnte Wachstum deutlich erhöhen Artikel (Paywall)
Julian Olk, Handelsblatt, 10.04.2025
Exklusive Berechnungen zeigen: Der Koalitionsvertrag könnte das Wirtschaftswachstum deutlich ankurbeln. Doch viele Maßnahmen drohen an einer milliardenschweren Finanzierungslücke zu scheitern.

Der Streit ums Geld wird kommen Artikel (Paywall)
Claus Hulverscheidt, Süddeutsche Zeitung, 10.04.2025
CDU, CSU und SPD bekennen sich im Koalitionsvertrag zu Sparsamkeit und solider Haushaltsführung. Die Vereinbarung der künftigen Partner wirft aber mehr Fragen auf, als sie Antworten gibt.

Warum Trump plötzlich umdenkt Artikel (Paywall)
Heike Buchter, ZEIT ONLINE, 10.04.2025
Nicht einmal 14 Stunden galten die Vergeltungszölle, da setzte der US-Präsident sie wieder aus. Angst vor einer Rezession hat er nicht. Aber vor etwas anderem.

Als ob nur Trump das Problem wäre Artikel (Paywall)
Kerstin Kohlenberg, ZEIT ONLINE, 10.04.2025

Donald Trumps Zollpolitik ist falsch. Aber er hat es zu Recht auf die Globalisierung abgesehen. Warum nur ist der Diskurs darüber völlig verstummt?
Amerikaner können bei Trumps Handelskrieg nicht gewinnen Artikel (Paywall)
Nancy Qian, 07.04.2025, Project Syndicate
Selbst die wohlwollendste Beurteilung der Begründung der Trump-Administration für die Einleitung eines globalen Handelskriegs zeigt, dass diese Politik völlig fehlgeleitet ist. Sie beruht nicht auf empirischen Erkenntnissen oder einer Wirtschaftstheorie, sondern auf einem Berg von Annahmen, von denen keine auch nur der geringsten Überprüfung standhält.

Regierungen sind keine Startups Artikel (Paywall)
Mariana Mazzucato und Rainer Kattel, 07.04.2025, Project Syndicate
Indem sie versuchen, den Staat wie ein privates Unternehmen zu führen, schaffen Elon Musk und andere Regierungsgegner ein Chaos, das jemand anderes aufräumen muss. Regierungen und Unternehmen dienen ganz unterschiedlichen Zwecken, sind verschiedenen Wählergruppen verpflichtet und arbeiten nach völlig unterschiedlichen Zeitplänen.

Wie man Russland bestrafen, Geld verdienen und den Krieg beenden kann Artikel
Glenn Hubbard und Catherine Wolfram, New York Times, 27.03.2025

Donald Trump hatte seinen ersten Liz-Truss-Moment Artikel (Paywall)
Martin Sandbu, 10.04.2025, Financial Times
Anders als der zum Scheitern verurteilte frühere britische Premierminister geht der US-Präsident nirgendwo hin – die Unsicherheit wird also bleiben.

So könnte die EU auf Trumps Zölle antworten Artikel (Paywall)
Thomas Fischermann, Max Hägler, Johanna Jürgens und Ricarda Richter, ZEIT ONLINE, 03.04.2025
Klar, Europa kann seinerseits US-Produkte mit Abgaben belegen. Aber es gibt noch härtere Instrumente – oder eine ganz subtile Antwort.

Was kommt durch Trumps Zölle auf die EU und Deutschland zu? Artikel
Christina Denk, ZEIT ONLINE, 03.04.2025
Die neuen US-Zölle bedrohen mehrere deutsche Schlüsselbranchen. Welche Gegenmaßnahmen sind denkbar? Und müssen sich Verbraucher auf hohe Preise einstellen? Ein Überblick.

Trump, Zölle und das Schicksal des Dollars Article Artikel (Paywall)
Mark Blyth, Project Syndicate, 04.04.2025
Donald Trumps Versuch, die US-Wirtschaft durch die Beseitigung von Handelsdefiziten zu reindustrialisieren, wird zweifelsohne Schmerzen und massive Störungen verursachen. Aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass beide großen politischen Parteien in den USA den Freihandel aufgegeben haben, um ähnliche Ziele zu verfolgen.

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Durchschnittsbürger um 40% ärmer sein wird, wenn sich die Welt um 4°C erwärmt –  Artikel
Graham Readfearn, The Guardian, 01.04.2025
Experten sagen, dass frühere Wirtschaftsmodelle die Auswirkungen der globalen Erwärmung unterschätzt haben – ebenso wie die wahrscheinlichen „kaskadenartigen Unterbrechungen der Lieferketten“.

Die kindische Zollformel, die die Weltwirtschaft umgestalten wird Artikel
Binyamin Appelbaum, New York Times, 03.04.2025

Wie man sich Donald Trumps Zollpolitik erklären kann   Artikel (Paywall)
Gillian Tett, Financial Times, 04.04.2025
The new field of ‘geoeconomics’ offers a guide for the perplexed.

Trump-Chaos entfremdet Republikaner  Artikel (Paywall)
John Burn-Murdoch, Financial Times, 04.04.2025
Außerhalb des Maga-Ökosystems beginnen sich schlechte Wirtschaftsnachrichten durchzusetzen.

Jenseits des ‚Deliverismus‘ Essay
Alexander Hertel-Fernandez, Democracy Journal, 20.03.2025
Was wir brauchen, ist Politikgestaltung als Machtausübung. Sie ist mit dem Deliverismus verwandt, geht aber weit darüber hinaus.

Werden die USA ihren Weg in die Energie-Obsoleszenz erbohren? – Artikel
Emily Hardy, Dan Helmeci, Internationale Politik Quarterly, 26.03.2025
US-Präsident Donald Trump fordert die Vorherrschaft im Energiebereich und droht damit, die jahrelangen gemeinsamen Fortschritte der USA und der EU bei der Herstellung sauberer Energien zunichte zu machen.

Was ist der Sinn von Fiskalregeln? – Artikel ( (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 27.03.2025
Lassen Sie den Schwanz der Haushaltsregeln nicht mit dem Hund der Demokratie wedeln.

Die Umverteilung von Jung zu Alt muss enden –  Artikel
Eine Kolumne von Marcel Fratzscher, ZEIT ONLINE, 21.03.2025
Der Paradigmenwechsel bei Schulden und Investitionen darf nicht zulasten der jungen Generation gehen. Auch die Babyboomer müssen sich auf mehr Verzicht einstellen.

So viele Menschen verdienen mehr – und weniger als Sie – Artikel
Tamara Flemisch, Dana Hajek, Jurik Caspar Iser und Benja Zehr, ZEIT ONLINE, 25.03.2025
Unser interaktiver Rechner zeigt, wo Sie mit Ihrem Einkommen im Vergleich zum Rest der Bevölkerung stehen. Und zu welcher Schicht Sie damit wirklich gehören.

EU plant Gegenmaßnahmen „mit maximaler Wirkung“: Trump kündigt Zölle von 25 Prozent auf Autoimporte an – Artikel
Tagesspiegel, 27.03.2025
Bisher waren europäische Zölle auf US-Autos höher als umgekehrt. Das will Donald Trump nun ändern und plant Strafzölle auf Autos – auch aus der EU und damit aus Deutschland.

Vereinfachung versprochen, Verunsicherung geliefert – Blogpost
Alice Bertram, Verfassungsblog, 20.03.2025
Wie die EU-Omnibus-Pakete den Green Deal zurückwerfen.

Kann der Dollar König der Währungen bleiben? – Artikel (Paywall)
Barry Eichengreen, Financial Times, 22.03.2025
Die Vorherrschaft des Dollars wurde durch Handel, Bündnisse und Institutionen begründet – jetzt droht diese Ära zu Ende zu gehen.

Warum die Maga-Mentalität anders ist – Artikel (Paywall)
John Burn-Murdoch, Financial Times 07.03.2025
US-Entscheidungen können nicht mehr anhand von Annahmen analysiert werden, die im gesamten demokratischen Westen gelten.

Der zerbrochene amerikanische Traum – Artikel
Marlies Murray, IPG-Journal, 25.03.2025
Gegenüber der MAGA-Bewegung braucht es nun eine progressive Zukunftsvision – mutig, systemisch, populär.

Kanada als Vorbild: Fünf Punkte für nachhaltige Migration – Artikel
Naika Foroutan, Harald Bauder, Ratna Omidvar, Blätter für deutsche und internationale Politik, 03/2025
Angetrieben von der AfD, die die jüngsten Anschläge durch Asylbewerber nutzt, um immer weitere Verschärfungen in der Migrationspolitik zu fordern, schlittert die Bundesrepublik gegenwärtig in eine aktionistische Abschottungspolitik, die jegliche Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft ignoriert. Seit Jahren wird dadurch hierzulande verhindert, dass dringend notwendige Weichen in der Migrationspolitik neu gestellt werden.

Ein historisches Experiment – Artikel (Paywall)
Ein Kommentar von Mark Schieritz, ZEIT ONLINE, 18.03.2025
Das neue Finanzpaket ist der größte wirtschaftspolitische Test der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nun kommt es darauf an, dass die Regierung keine Fehler macht.

So groß ist jetzt der Spielraum von Friedrich Merz – Artikel (Paywall)
Eine Analyse von Jurik Caspar Iser, ZEIT ONLINE, 21.03.2025
Der Weg für Hunderte Milliarden Euro an neuen Schulden ist frei. Zwar muss die nächste Regierung auch mehr sparen als gedacht. Doch es gibt zusätzliche Möglichkeiten.

Raus aus dem Irrgarten der Schuldenbremse Artikel (Paywall)
Philippa Sigl-Glöckner, Surplus Magazin, 19.03.2025
Die Änderung des Grundgesetzes macht die Schuldenregeln noch komplexer. Jetzt bräuchte es eine Reform der Schuldenbremse, die mehr Klarheit und Spielraum bietet.

Ist das das Ende des deutschen Schulden-Irrglaubens?  Artikel
Katharina Pistor, Der Standard, 17.03.2025
Deutschland will endlich die Schuldenbremse lockern. Doch es sollte noch ein weiteres Tabu fallen: die Abneigung gegen monetäre Finanzierung. Gefragt ist eine „antifaschistische Wirtschaftspolitik“.

Ohne echte Industriepolitik ist RearmEurope nur ein massives Umverteilungsprogramm – Artikel
Ein Kommentar von Francesco Saraceno, Makronom, 19.03.2025
Mit RearmEurope will die EU-Kommission die Aufrüstung vorantreiben und Europas strategische Autonomie sichern. Doch in seiner jetzigen Struktur würde das Programm den Spardruck auf die Mitgliedsstaaten erhöhen und Zukunftsinvestitionen bedrohen.

Warum die nächste Bundesregierung auch Deutschlands Soft Power stärken sollte – Artikel
Svea Koch & Niels Keijzer, Makronom, 18.03.2025
Die Koalitionsverhandlungen konzentrieren sich auf Deutschlands militärische „Hard Power“ – und das wohl zur Lasten der Entwicklungszusammenarbeit. Damit würde die nächste Regierung einen strategischen Fehler machen und ihre globale Position schwächen.

Ein entscheidender Moment für Energiesicherheit und wirtschaftlichen Wohlstand  Artikel (Paywall)
Gaston Browne, 21.03.2025, Project Syndicate
Dank Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Batterietechnologie werden die meisten Entwicklungsländer innerhalb eines Jahrzehnts nicht mehr auf Gas angewiesen sein. Anstatt sich in 30-jährigen „Überbrückungsverträgen“ mit Unternehmen, die fossile Brennstoffe herstellen, zu binden, müssen diese Länder den Übergang zu sauberer Energie mit Hilfe der internationalen Gemeinschaft in Angriff nehmen.

Trumps Wirtschaftspolitik – und Amerikas Wirtschaft Artikel
James K. Galbraith, The Nation, 19.03.2025
Man kann Amerika nicht wieder groß machen, indem man die Regierung zerschlägt.

Wird jemand sich auf ein ‚Mar-a-Lago-Abkommen‘ einlassen? –  Artikel (Paywall)
Martin Wolf, Financial Times, 18.03.2025
Der US-Präsident will sowohl die heimische Produktion schützen als auch den Dollar als Reservewährung halten.

„Deutschland meint es ernst mit der Sicherheit Europas“ –  Artikel (Paywall)
Johannes Pennekamp, FAZ, 14.03.2025
Nach der Einigung von Union, SPD und Grünen auf ein Milliarden-Sonderschulden sagen die Ökonomen Fuest, Schularick und Südekum, die maßgebliche Vorarbeit zu den Plänen geleistet haben, gegenüber der F.A.Z., wie sie das Ergebnis bewerten.

Lieber Verschiebebahnhöfe als überhaupt keine Bahnhöfe –  Artikel (Paywall)
Eine Kolumne von Mark Schieritz, ZEIT ONLINE, 12.03.2025
Die Grünen warnen mit konservativen Ökonomen vor zu vielen Schulden. Dabei können wir uns mehr Kredite leisten. Europa hat eine historische Chance, die es ergreifen muss.

Der Klimaschutz hat gegen das Militär keine Chance –  Artikel (Paywall)
Ein Gastbeitrag von Tom Krebs und Isabella Weber, ZEIT ONLINE, 13.03.2025
Panzer statt E-Autos und Windräder: Die geplante Lockerung der Schuldenbremse priorisiert die Aufrüstung. Das ist radikaler Militär-Keynesianismus mit fatalen Folgen.

Deutschland kann fast 2 Billionen Euro ausgeben, ohne das Wachstum zu beeinträchtigen, sagen Ökonomen – Artikel (Paywall)
Olaf Storbeck, Financial Times, 10.03.2025
FT-Umfrage zeigt „große fiskalische Kapazität“, aber Ökonomen drängen den angehenden Kanzler Friedrich Merz, die Mittel klug zu verwenden.

Von wegen Willkür  Artikel (Paywall)
Heike Buchter, ZEIT ONLINE, 11.03.2025
Donald Trump und sein Team wollen mit dem Mar-a-Lago Accord das globale Handels- und Finanzsystem neu ordnen. Der Plan könnte die Weltwirtschaft abstürzen lassen.

Statt Blumen braucht es höhere Gehälter und ein Ende des »VWL Boys Club«  Artikel (Paywall)
Maxine Fowé, Surplus, 08.03.2025
Die männliche Dominanz in der Wirtschaftswissenschaft hat Folgen. Sie verschlechtert die Situation von Frauen überall.

Die soziale Absicherung zukunftsfähig machen– Artikel (Paywall)
Florian Juergens-Grant und Luca Pellerano, Project Syndicate, 11.03.2025
Der Übergang vom produktiven zum finanzialisierten Kapitalismus und der Aufstieg digitaler Technologien, der Automatisierung und der künstlichen Intelligenz sowie der demografische Wandel könnten die Grundlagen des Sozialschutzes aushöhlen. Um sicherzustellen, dass alle Unternehmen ihren gerechten Anteil zahlen, müssen die politischen Entscheidungsträger die Zusammensetzung und Struktur der Beiträge überdenken. 

Europa muss sich aus seiner digitalen Abhängigkeit befreien – Artikel (Paywall)
Cristina Caffarra, Project Syndicate, 08.03.2025
Die Digitalpolitik der Europäischen Union hat sich fast ausschließlich auf die Regulierung von Apps und Diensten konzentriert, was sie in eine gefährliche Abhängigkeit von US-amerikanischen Tech-Giganten gebracht hat und sie unfähig macht, im globalen Wettbewerb zu bestehen. Wirtschaftsführer haben erkannt, dass der Status quo unhaltbar ist, und führen nun die Bemühungen an, die digitale Zukunft der EU zu sichern.

Was sollte auf der globalen Finanzagenda stehen? – Artikel (Paywall)
José Antonio Ocampo, Project Syndicate, 25.02.2025
Angesichts der hohen Verschuldung der öffentlichen Hand, des ökologischen und geopolitischen Zusammenbruchs und anderer wachsender Probleme ist die globale Konsensbildung zur Unterstützung der Entwicklungsinstitutionen und der Wachstumsstrategien der Entwicklungsländer wichtiger denn je. Die internationale Gemeinschaft muss ihre Prioritäten entsprechend setzen.

Die reale Ökonomie– Essay
Jonathan Levy, Phenomenal World, 11.03.2025
Methodischer Imperialismus und die Wissenschaft vom Reichtum.

UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.

Corona-Krise

CORONA-KRISE

Die aktuelle Corona Krise ist mitunter die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. ÖkonomInnen arbeiten intensiv an einer Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch COVID-19. Es gilt eine zweite große Depression, den Zusammenbruch der Eurozone und das Ende der Globalisierung zu verhindern. Wir sammeln die wichtigsten Beiträge.