ZEITRAUM

Der neue BlackRock-Kapitalismus – Artikel (Paywall)
Essay von Georg Diez und  Aris Komporozos-Athanasiou, DIE ZEIT, 19.05.2025
Friedrich Merz arbeitete vier Jahre lang für BlackRock, den mächtigsten Vermögensverwalter der Welt. Diese Branche verändert gerade nachhaltig die westlichen Demokratien.

Reiche setzt ihren Umbau des Wirtschaftsministeriums fort – Artikel (Paywall)
Julian Olk, Handelsblatt, 14.05.2025
Die neue Bundeswirtschaftsministerin besetzt diverse Abteilungsleitungen neu – mit teils überraschenden Namen. Nur an einer Stelle herrscht noch Unklarheit.

Schuldenpaket: Jetzt braucht es Eurobonds – Artikel (Paywall)
Marina Guldimann und Carl Mühlbach, Surplus Magazin, 13.05.2025
Friedrich Merz bekommt ein Problem in Brüssel: Seine Schulden-Pläne kollidieren mit den Fiskalregeln der EU. Doch es gibt eine Lösung.

Europa sollte seine Entwicklungshilfe aufstocken – Artikel (Paywall)
Jayati Ghosh, Surplus Magazin, 19.05.2025
Die USA streichen ihre Entwicklungshilfe. Europäische Länder sollten einspringen – auch aus geopolitischem Interesse.

Was die deutsche Wirtschaft wirklich braucht – Artikel  (Paywall)
Isabella M. Weber und Tom Krebs, Foreign Policy, 14.05.2025
Merz‘ Pläne für Aufrüstung und Austerität werden nicht funktionieren.

Es ist keine Reichenliste – sie geht weit darüber hinaus. Wir müssen über „extremen Reichtum“ sprechen – Artikel
Dhananjayan Sriskandarajah, The Guardian, 17.05.2025
Wir wissen, dass extreme Armut ruinös ist, aber dieser turbogeladene Reichtum ist auch sehr schädlich. Behandeln Sie ihn als solchen.

„Uns fehlt eine echte Vision für die Zukunft“ – Artikel (Paywall)
Stefanie Diemand, FAZ, 09.05.2025
Der Ökonom Simon Jäger hat Robert Habeck beraten. Jetzt kritisiert er die neue Regierung für mangelnden Mut.

Vom Falken zum Übeltäter: Berlins Ausgaben-‚Offensive‘ untergräbt EU-Fiskalregeln – Artikel (Paywall)
Anne-Sylvaine Chassany & Paola Tamma, Financial Times, 12.05.2025
Deutschland führt die Bemühungen an, die EU-Schulden- und Defizitgrenzen zu lockern, während es sich darauf vorbereitet, 1 Mrd. Euro einzusetzen.

Wirtschaftspolitik der Bundesregierung: Psssst … – Artikel (Paywall)
Petra Pinzler und Mark Schieritz, Die ZEIT, 10.05.2025
Friedrich Merz hat einen Politikwechsel angekündigt. Doch die ökonomischen Einflüsterer der neuen Bundesregierung sind alte Bekannte.

Warum 100 Milliarden Euro den Städten nicht reichen – Artikel
Roland Muschel, Süddeutsche Zeitung, 02.05.2025
Die zwölfstellige Summe sollen Länder und Kommunen aus dem Infrastrukturfonds des Bundes erhalten. Doch in den Staatskanzleien und Rathäusern knallen keine Sektkorken, es herrscht vielmehr Skepsis: Was kommt unten überhaupt an?

Beamte in die Rente? Union lehnt SPD-Vorschlag ab – Artikel
Spiegel, 11.05.2025
Die neue Arbeitsministerin Bärbel Bas fordert, dass Beamte, Abgeordnete und Selbstständige in die Rente einzahlen. Mit dem Koalitionspartner war das offenbar nicht abgesprochen, die Union weist die Idee zurück.

Die alte Weltwirtschaftsordnung ist tot – Artikel  (Paywall)
Martin Wolf, Financial Times, 06.05.2025
China und andere müssen umdenken, wenn die USA ihre Rolle als „Balancer of Last Resort“ aufgeben.

Warum haben die Zölle den US-Dollar nicht in die Höhe getrieben? – Blogpost
Brad W. Setser, Council on Foreign Relations, 05.05.2025
Die Zölle sollten den Dollar nach oben treiben. Was ist passiert?

Das Milliardenpaket von Merz könnte als Papiertiger enden Artikel (Paywall)
Handelsblatt, Armin Steinbach & Jeromin Zettelmeyer, 24.04.2025
Der Infrastrukturfonds und stark steigende Verteidigungsausgaben verstoßen gegen EU-Fiskalregeln. Um das zu ändern, gibt es nur einen Ausweg, erläutern Armin Steinbach und Jeromin Zettelmeyer.

Deutschland will bis 2028 von EU-Schuldenregeln abweichen Artikel (Paywall)
Handelsblatt, 28.04.2025
Mit Milliardeninvestitionen soll die Bundeswehr aufgerüstet werden. Doch damit dürfte Deutschland gegen EU-Vorgaben verstoßen. Die Bundesregierung bittet die Kommission darum um Zustimmung.

„Bravo, bravo“ – Warum Deutschland im Ausland plötzlich so beliebt ist Artikel
Karsten Seibel, WELT, 02.05.2025
Während der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds feiert das Ausland die laxe Schuldenpolitik der designierten Regierung. Die Erwartungen an Deutschland als Wirtschaftsmotor, von dessen Investitionen andere sich Profit versprechen, sind hoch. Doch es gibt einige Hindernisse.

Ein Koalitionsvertrag unter Wachstumsvorbehalt Artikel (Paywall)
Rudi Kurz, Makronom, 30.04.2025
Union und SPD setzen voll auf Wirtschaftswachstum – als Lösung für Finanzierungsprobleme, gesellschaftlichen Zusammenhalt und militärische Stärke. Doch ohne Plan B ist dies eine sehr riskante Strategie.

„Infrastruktur-Booster reicht nicht“ Artikel (Paywall)
Interview mit Volker Wissing von Corinna Budras, FAZ, 27.04.2025
Der scheidende Bundesverkehrsminister hält das 500-Milliarden-Euro-Paket für zu klein. Schon in vier Jahren müsse nachgesteuert werden. Das neue Tempo hat seinen Preis.

Rechnen, bis es passt Artikel (Paywall)
Mark Schieritz, ZEIT, 30.04.2025
Die künftige Bundesregierung will neue Schulden in Milliardenhöhe aufnehmen. Doch das könnte gegen Regeln der EU verstoßen.

Das Schreckgespenst des Dollars geht weiter um Artikel (Paywall)
Rana Foroohar, Financial Times, 28.04.2025
Was auch immer mit Trumps Zöllen geschieht, Anleger müssen sich auf ein neues Marktparadigma einstellen.

Die Argumente für Trumps Zölle Artikel (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 28.04.2025
Diese Argumente werden mehr geglaubt als die der Maga-Anhänger, aber das macht sie nicht richtiger.

Eine klare und gerechte Vision zur Einwanderung erfordert das Ringen mit schwierigen Fragen Essay
Cecilia Muñoz, Roosevelt Institute, 29.04.2025
Dieser Essay ist Teil der Roosevelt-Sammlung 2025 ‚Restoring Economic Democracy: Progressive Ideen für Stabilität und Wohlstand“.

Das post-neoliberale Gebot – Artikel
Jennifer M. Harris, Foreign Affairs, 22.04.2025
Der Wettbewerb um das neue ökonomische Paradigma.

Deutschlands Dilemma bei den Fiskalregeln Analyse
Armin Steinbach & Jeromin Zettelmeyer, 24.04.2025
Ohne weitere Reformen könnten die Fiskalregeln der Europäischen Union Deutschland daran hindern, den neuen fiskalischen Spielraum zu nutzen, den es für sich selbst freigemacht hat.

Der Aufschwung kommt nicht in Schwung – Artikel
Claus Hulverscheidt, Süddeutsche Zeitung, 24.04.2025
Trotz Lockerung der Schuldenbremse hält die Konjunkturflaute vorerst an. Schuld sind nach den Worten des scheidenden Wirtschaftsministers Donald Trump – und hausgemachte Fehler.

Energiewende kann Spaß machen. Die Regierung muss sie nur ermöglichen – Kommentar (Paywall)
Nakissa Salavati, Süddeutsche Zeitung, 21.04.2025
Wie gelingt es, Menschen die Energiewende als Chance zu vermitteln? Die Voraussetzungen dafür sind ziemlich gut. Da kann sich Friedrich Merz mal bei Robert Habeck bedanken.

Wohin mit dem Zeug? – Artikel
Jens Mühling, DIE ZEIT, 24.04.2025
Trumps Zölle machen den US-Markt unattraktiv für chinesische Hersteller. Die könnten nach Europa ausweichen – und hier die Industrie gefährden.

Europa und China müssen sich gegen Trumps Handelsangriff zusammentun Kommentar (Paywall)
Marcel Fratzscher, Project Syndicate, 22.04.2025
Die Weigerung der Europäer, sich gegen die Zölle von US-Präsident Donald Trump zu wehren, hat der US-Regierung in die Hände gespielt. Die Staats- und Regierungschefs der EU müssen dringend eine neue Strategie entwickeln, um Trump zu isolieren, amerikanische Aggressionen abzuwehren und das multilaterale System zu verteidigen.

Zeit für EU-Anleihen – Kommentar (Paywall)
Philippe Legrain, Project Syndicate, 22.04.2025
Auf der verzweifelten Suche der Anleger nach sicheren Alternativen zu US-Staatsanleihen hat die Europäische Union eine noch nie dagewesene Chance erhalten. Eine große Emission gemeinsamer EU-Anleihen würde nicht nur die Nachfrage der Investoren befriedigen, sondern auch die Wirtschaft, die Sicherheit und die politische Autonomie Europas stärken. 

Die Klimaposition der Weltbank ändert sich inmitten der Ungewissheit der Trump-Ära Artikel
Sara Schonhardt & Zack Colman, Politico, 20.04.2025
Die Position der Bank zum Klimaschutz ist ein heikler Balanceakt zwischen der Institution und den USA, ihrem größten Anteilseigner.

Die Welt ohne die USA neu denken – Artikel
Thomas Piketty, Le Monde, 15.04.2025
Um sich vorstellen zu können, was als Nächstes kommt, müssen wir den aktuellen Wendepunkt begreifen.

„Trump will eine Welt, die schon vor Jahrzehnten verschwunden ist“ Interview (Paywall)
Interview: Marcus Gatzke und Marlies Uken, DIE ZEIT, 13.04.2025
Der US-Ökonom James Galbraith erklärt, warum der Zollstreit mit China die Existenz von Walmart gefährdet. Und er sieht Parallelen zum Zerfall der Sowjetunion.

Der globale Süden wird für Trumps Handelskrieg bezahlen – Artikel (Paywall)
Jayati Ghosh, Project Syndicate, 16.04.2025
Donald Trumps Zölle haben die Lieferketten unterbrochen, die globalen Märkte in Aufruhr versetzt und den Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China eskalieren lassen. Während sich die US-Verbraucher auf höhere Preise einstellen müssen, werden die Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen die Hauptlast der Krise tragen, von der Währungsabwertung bis zu steigenden Kreditkosten.

„Das ist Spermalotterie“ Interview
Interview: Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT, 15.04.2025
In der deutschen Erbengesellschaft braucht man das Glück, die richtigen Eltern zu haben. Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas über ihr Buch „Unverdiente Ungleichheit“ und die Frage, wie man gerechter reich werden kann.

Wer schon wenig hatte, ist jetzt noch ärmer Artikel (Paywall)
Jurik Caspar Iser und Vivien Serve, DIE ZEIT, 10.04.2025
Neue Daten der Bundesbank zeigen, wie ungleich die Vermögen verteilt sind. Die Inflation hat die Deutschen hart getroffen, die reichere Hälfte aber nicht ganz so stark.

Ein neues Who’s Who der globalen Eliten Artikel (Paywall)
Simon Kuper, Financial Times, 10.04.2025
Sie dominieren die Länder, die mehr als die Hälfte des globalen BIP erwirtschaften – aber wer sind sie?

Zölle sind die Mutter aller Kostenschocks  Artikel (Paywall)
Chris Giles, Financial Times, 15.04.2025
Die Fed muss darüber nachdenken, wie Abgaben die Preise erhöhen und was sie dagegen tun sollte.

Donald Trump, Silicon Valley und die neoliberalen Wurzeln einer unwahrscheinlichen Allianz Interview
Jon Skolnik, Vanity Fair, 15.04.2025
In einem Interview mit Vanity Fair legt Quinn Slobodian dar, wie Libertäre und Neoliberale ihren intellektuellen Fokus zunehmend auf Ethnie und Intelligenz richteten und damit den Grundstein für die heutige nativistische Rechte legten.

UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.

Corona-Krise

CORONA-KRISE

Die aktuelle Corona Krise ist mitunter die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. ÖkonomInnen arbeiten intensiv an einer Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch COVID-19. Es gilt eine zweite große Depression, den Zusammenbruch der Eurozone und das Ende der Globalisierung zu verhindern. Wir sammeln die wichtigsten Beiträge.