Die Zukunft des Deutschen Wirtschaftsmodells: Alle Studien in der Kurzfassung
Der Wirtschaftsdienst hat die vom Forum New Economy in Auftrag gegebenen Studien von Michael Hüther, Jens Südekum, Marianna Mazzucato, Charlotte Bartels, Achim Truger, Till van Treeck und vielen mehr in Kurzfassung veröffentlicht.

30 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung – und unter dem Eindruck der akuten Corona-Krise – fand der siebte New Paradigm Workshop des Forum New Economy zur Zukunft des deutschen Modells vom 28. bis 30. September in Berlin statt. Renommierte deutsche und internationale Experten diskutierten die „Zukunft des deutschen Wirtschaftsmodells”. Wie gut ist Deutschland noch auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet? In diesem Zeitgespräch sollen die auf dem Workshop präsentierten Studien vorgestellt werden, die mit Unterstützung des Forum New Economy erstellten wurden, unter anderem zur Entwicklung der Ungleichheit in Deutschland, einer neuen Industriepolitik, der Relevanz fiskalpolitischer Regeln und den Tücken des deutschen Exportmodells. Ergänzt werden diese Beiträge durch eine Übersetzung des Konferenzbeitrags von Thomas Piketty.
Die deutsche Ideologie und die Erneuerung Europas
Thomas Piketty, Paris School of Economics
Lesen | PDF
Die Bedeutung von Mieteinkommen und Immobilien für die Ungleichheit in Deutschland
Lesen | PDF
Die Schuldenbremse nach der Corona-Krise
Lesen | PDF
Das deutsche Modell: Wie kann der Leistungsbilanzüberschuss abgebaut werden?
Lesen | PDF
Industriestrategie der nächsten Generation für Deutschland
Lesen | PDF