NEUES LEITMOTIV | NEW PARADIGM WORKSHOP

XII. New Paradigm Workshop - Resetting the Economy after the Crises

8.05.2023

10 - 18 Uhr

ORT

Alice Rooftop

SPRACHE

Englisch

Die COVID-19-Pandemie, die Energiekrise und der plötzliche Anstieg der Inflation – all das hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Diese Schocks haben die Schwachstellen einer hochgradig offenen Wirtschaft wie der deutschen offengelegt, die nun im Rahmen eines überarbeiteten Globalisierungskonzepts angegangen werden müssen.

 

Der Energieschock hat die laufende Transformation zur Klimaneutralität beschleunigt, und die Rückkehr einer weitgehend angebotsgetriebenen Inflation wirft die Frage auf, ob die Geldpolitik allein in der Lage ist, steigende Preisniveaus zu zähmen.

 

Wir haben hochkarätige internationale Experten zu unserem bevorstehenden New Paradigm Workshop eingeladen, um Lehren aus den jüngsten Krisenreaktionen zu ziehen, einen Blick über den aktuellen Energieschock hinaus zu werfen. Wie wird die Wirtschaft künftig aussehen? Wie werden sich Deutschland und andere große Länder auf den beschleunigten Wandel einstellen? Was bedeuten die neuen Regeln für die Globalisierung und wie lässt sich Inflation künftig kontrollieren?

 

Wir laden Sie herzlich ein, mitzudiskutieren.

10:00 Uhr

EINLEITUNG – THOMAS FRICKE (FORUM NEW ECONOMY)

10:10 Uhr

Lehren aus der Energiekrise – Wie man sich auf den nächsten Schock vorbereitet

STUDIENPRÄSENTATION: TOM KREBS (UNIVERSITÄT MANNHEIM, FORUM NEW ECONOMY)

CLAUDIA KEMFERT (DIW BERLIN)

FRAUKE THIES (AGORA ENERGIEWENDE, BERLIN)

ACHIM WAMBACH (ZEW, MANNHEIM)

11:30 Uhr

KEYNOTE: ROBERT HABECK (VIZEKANZLER UND BUNDESMINISTER FÜR WIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ) und Talk mit MARIANA MAZZUCATO (UCL INSTITUTE FOR INNOVATION AND PUBLIC PURPOSE, LONDON)

12:30 Uhr

MITTAGSPAUSE AUF DER DACHTERRASSE

13:30 Uhr

SPEED DATING: Wird Deutschlands Industrie den Energieschock überleben? Empirische Ergebnisse und Projektionen für einzelne Wirtschaftssektoren

14:00 Uhr

Neudefinition des deutschen Exportmodells: Auf dem Weg zu einer besser gesteuerten Globalisierung in Zeiten geopolitischer Risiken?

STUDIENPRÄSENTATION: SHAHIN VALLÉE (DGAP, BERLIN/PARIS), SANDER TURDOIR (CER, LONDON)

KATRIN KAMIN (IFW KIEL)

DALIA MARIN (TU MÜNCHEN)

KLAUS DEUTSCH* (BDI, BERLIN)

15:30 Uhr

KAFFEEPAUSE

16:00 Uhr

Brauchen wir neue Regeln zur Inflationsbekämpfung?

STUDIENPRÄSENTATION: Ein neues Paradigma für den Kampf gegen die Inflation 

JÉROME CRÉEL & XAVIER RAGOT (OFCE, PARIS)

KEYNOTE: PHILIP LANE (EZB-CHEFÖKONOM)

PANEL:

XAVIER RAGOT (OFCE, PARIS)

ISABELLA WEBER (UNIVERSITY OF MASSACHUSETTS AMHERST)

18:00 Uhr

Nach dem Preisschock – Zeit, die Regeln für die Inflationsbekämpfung neu zu schreiben?

NEW PARADIGM SPEED DATING: Wann und wie man Preiskontrollen einsetzen sollte

ISABELLA WEBER (UNIVERSITY OF MASSACHUSETTS AMHERST)

18:30 Uhr

PAUSE AUF DER DACHTERRASSE

19:00 Uhr

Dinner Session: Sind Krisenmomente vorteilhaft? – Lehren aus dem Energieschock und der Corona-Pandemie

LAURENCE TUBIANA (EUROPEAN CLIMATE FOUNDATION)

GERHARD SCHICK (FINANZWENDE RECHERCHE)

PHILIPP STEINBERG (BWWK)

JENS SPAHN (CDU-FRAKTIONSVIZE)

ALENA BUYX* (GERMAN ETHICS COUNCIL)

22:00 Uhr

Ende der Veranstaltung.

(* Redner:in wird noch bestätigt.)

Robert Habeck

ist seit Dezember 2021 Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Vizekanzler. Nach seiner Promotion in Philosophie leitete er das Umweltministerium in Schleswig-Holstein und hielt von 2018 bis 2022 zusammen mit Annalena Baerbock den Parteivorsitz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN inne.

Mariana Mazzucato

gründete das Institute for Innovation and Public Purpose (IIPP) am University College London. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Frage, wie wirtschaftlicher Wert geschaffen, gemessen und geteilt wird. In einer Studie für das Forum New Economy im Jahr 2020 zeigte sie Wege für eine marktgestaltende, missionsorientierte Wirtschaftspolitik in Deutschland auf.

Tom Krebs

ist Professor für Makroökonomie an der Universität Mannheim und Senior Fellow beim Forum New Economy. Bevor er an die Universität Mannheim kam, forschte er in den USA und lehrte an den Fakultäten der Brown University, der Columbia University und der University of Illinois.

Claudia Kemfert

ist Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Die Professorin für Energiewirtschaft und -politik an der Leuphana Universität berät regelmäßig offizielle Stellen auf deutscher und EU-Ebene.

Frauke Thies

ist Exekutivdirektorin des Think Tanks Agora Energiewende. Zuvor hat die Umwelt- und Wirtschaftswissenschaftlerin verschiedene Organisationen im Klimaschutz- und Energiebereich geleitet, zuletzt bei Open Society Foundations in Brüssel.

Achim Wambach

ist Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Von 2014 bis 2022 war er Mitglied der Monopolkommission und von 2018 bis 2019 Ko-Vorsitzender der Kommission „Wettbewerbsrecht 4.0“ des Bundeswirtschaftsministeriums.

Shahin Vallée

ist Senior Research Fellow im Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Zuvor beriet der Ökonom u.a. Soros Fund Management, das französische Ministerium für Wirtschaft und Finanzen sowie den Präsidenten des Europäischen Rates.

Sander Tordoir

ist Senior Economist am Centre for European Reform, wo er sich mit der Geld- und Fiskalpolitik der Eurozone befasst. Zuvor war er als Berater des EZB-Vertreters beim IWF tätig.

Katrin Kamin

ist stellvertretende Leiterin des Forschungszentrums Trade Policy und leitet gemeinsam mit Christoph Trebesch die Geopolitics and Economics Initiative am Kiel Institut für Weltwirtschaft. Sie forscht zu internationalem Handel und internationaler Politischer Ökonomie mit besonderem Schwerpunkt auf Geoökonomie.

Klaus Deutsch

leitet die Abteilung Forschung, Industrie- und Wirtschaftspolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Zuvor war er als Senior Economist bei Deutsche Bank Research tätig.

Dalia Marin

ist Professorin für Internationale Wirtschaft an der Technischen Universität München und Senior Research Fellow bei Bruegel und CEPR. Von 1998 bis 2017 hielt sie die Professur für Internationale Wirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne.

Xavier Ragot

leitet das Observatoire Français des Conjonctures Économiques (OFCE) am Institut d’études politiques de Paris (Sciences Po) und ist Mitglied im Conseil d'Analyse Économique (CAE). Zuvor war er bei der französischen Zentralbank und beim französischen Ministerium für Wirtschaft und Finanzen tätig.

Jérome Créel

leitet die Forschungsabteilung des Observatoire Français des Conjonctures Économiques (OFCE) am Institut d’études politiques de Paris (Sciences Po). Seine Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die europäische Integration und die Makroökonomie des Euroraums.

Philip R. Lane

ist Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank. Zuvor war er von 2015 bis 2019 Gouverneur der irischen Zentralbank und leitete mehrere beratende und wissenschaftliche Ausschüsse des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken.

Isabella Weber

ist Juniorprofessorin an der University of Massachusetts Amherst. Ihre Forschungsschwerpunkte sind China, Welthandel und Wirtschaftsgeschichte. Ihr Buch "How China Escaped Shock Therapy" wurde 2021 mit dem Joan-Robinson-Preis ausgezeichnet. Im Mai 2022 stellte sie zusammen mit Sebastian Dullien auf unserem New Paradigm Workshop ihre Idee für Preiskontrollen auf dem Gasmarkt vor, die später von der deutschen Regierung aufgegriffen wurde.

Laurence Tubiana

ist Geschäftsführerin der European Climate Foundation (ECF). Des Weiteren ist sie Vorsitzende des Verwaltungsrats der französischen Entwicklungsagentur und Professorin an der Sciences Po in Paris. Bevor sie zur ECF kam, war Laurence Frankreichs Botschafterin für den Klimawandel und Sonderbeauftragte für die COP21 und als solche eine wichtige Architektin des Pariser Abkommens.

Gerhard Schick

ist geschäftsführender Vorstand der Nichtregierungsorganisation Bürgerbewegung Finanzwende. Der promovierte Ökonom war von 2005 bis 2018 Mitglied des Bundestages für Bündnis 90/Die Grünen und davon zehn Jahre lang finanzpolitischer Sprecher seiner Fraktion.

Philipp Steinberg

leitet seit Oktober 2022 die neu geschaffene Abteilung Wirtschaftsstabilisierung und Energiesicherheit im BMWK und führte davor die Abteilung Wirtschaftspolitik. Vor seiner Tätigkeit im Ministerium arbeite er u.a. für eine Großkanzlei und für den SPD-Parteivorstand. Steinberg promovierte im Wirtschafts- und Steuerrecht und verfasste Bücher zur Finanzkrise und zur Reform der Eurozone.

Jens Spahn

ist als stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zuständig für die Themen Wirtschaft, Klima und Energie. Vor seiner Amtszeit als Gesundheitsminister war er von 2015 bis 2018 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium.

Alena Buyx

ist Vorsitzende des Deutschen Ethikrats und Professorin der Medizinethik sowie Institutsdirektorin an der Technischen Universität München. Als Mitglied von verschiedenen Expertengremien hat sie die WHO zu Fragen der humanen Genomeditierung und die Bundesregierung während der Corona-Pandemie beraten.