EUROPA

Der Coronavirus - Stunde Null für die Europäische Union

Tom Ferguson (INET) und Edward Kane (Boston College) diskutieren die Auswirkungen des Coronavirus auf die Europäische Union und warnen vor einer Wiederholung der Fehler der Euro-Krise.

VON

MARC ADAM

VERÖFFENTLICHT

19. MÄRZ 2020

LESEDAUER

1 MIN.

Die Autoren diskutieren die Gefahren des Virus für den Zusammenhalt der EU. Vor allem der EZB kommt hierbei eine Schlüsselrolle im Krisenmanagement zu.

Den kompletten Artikel gibt es auf der Webseit des Institute for New Economic Thinking — hier.

ZUM THEMA EUROPA

KNOWLEDGE BASE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.

ÜBERSICHT ARTIKEL