Übersicht Artikel
Robert Shiller zur Epidemie von Narrativen – und Corona-Krise
Nobelpreisträger Robert Shiller ist der Experte, wenn es um Narrative in der Wirtschaft geht. Wir hatten die Chance mit ihm diesen Montag in einem exklusiven Forum New Economy Seminar über sein neues Buch, wichtige Narrative und die Parallelen zur derzeitigen Krise zu sprechen.
Die Verteilung der Vermögen in Deutschland von 1895 bis 2018
Eine neue Studie von Thilo Albers, Charlotte Bartels und Moritz Schularick zeigt zum ersten Mal die langfristige Entwicklung der Vermögensungleichheit in Deutschland.
Wirtschaftspolitik in der Corona-Krise: Aus der Not eine Tugend machen?
Seit klar geworden ist, dass COVID-19 sogar eine Rezession auszulösen droht, gibt es fast täglich neue Vorschläge, was wirtschaftspolitisch dagegen helfen könnte. Wir haben die markantesten Ideen – Stand heute – einmal zusammengefasst. Praktizierter Paradigmenwechsel.
IfW Kiel zur EU Finanztransaktionssteuer: "Idee gut, geplante Umsetzung unzureichend"
Nach einem aktuellen deutsch-französischen Vorschlag soll in 10 EU-Ländern eine Finanzmarkttransaktionssteuer (FTS) beim Kauf von Wertpapieren eingeführt werden. Die Autoren des Kieler Instituts für Weltwirtschaft vergleichen in ihrer Studie diesen Vorschlag in internationaler Perspektive und entwickeln daraus Politikempfehlungen.
Video: Carlo Jaeger - Die EU braucht eine neue Innovationsstrategie
Der Green Deal in seiner jetzigen Form ist eine große Chance, aber nicht genug. Carlo Jaeger (Global Climate Forum) plädiert für mehr öffentliche Investitionen und eine Neuausrichtung der Innovationsstrategie in Europa.
Brigitte Knopf über Verteilungseffekte durch CO2-Bepreisung
Forum Seminar: Die ökonomischen Aspekte des EU Green Deal – Highlights
Der Green Deal der EU ist eines der ehrgeizigsten Vorhaben der EU im Kampf gegen die Klimakrise. Dennoch muss er noch umfangreicher werden und auch für die europäischen Bürger greifbar werden. Das war eine der wichtigsten gemeinsamen Erkenntnisse unseres Seminars, das sich mit den wirtschaftlichen Aspekten des Green Deals beschäftigte.
Der EU Green Deal und sein makroökonomisches Potential
Die Ankündigung eines Green Deal für Europa, wie er von der Europäischen Kommission vorgestellt wurde, sorgte für große Schlagzeilen. Nun muss die Billionen-Euro-Frage beantwortet werden. Handelt es sich in Wirklichkeit nur um eine Frage von 7,5 Milliarden Euro? Wir versuchen, mit diesem Rahmenpapier, das wir als Ergänzung zu unserem Green-Deal-Seminar am 18. Februar verfasst haben, Klarheit zu schaffen.
Dani Rodrik - Neue Unternehmen für eine neue Ära
Dani Rodrik argumentiert, dass Arbeitnehmer und lokale Gemeinschaften ein viel größeres Mitspracherecht haben sollten, wenn Unternehmen als soziale und politische Akteure dem Gemeinwohl dienen sollen.
Inequality 101 mit Branko Milanovic und Arjun Jayadev
Ungleichheit ist eines der größten Probleme unserer Zeit. Bis vor kurzem wurde Ungleichheit jedoch als normaler Nebeneffekt mit positiven Effekten gesehen. Branko Milanovic und Arjun Jayadev erklären in der vom INET veröffentlichten Serie "Inequality 101" alle Aspekte der Ungleichheit.
Quick & New: Dalia Marin - Es fehlt ein staatliches Forschungsinstitut in Europa
Crowding-In ist das neue Crowding-Out: Dalia Marin ist davon überzeugt, dass Europa, und insbesondere Deutschland, Unternehmen mit mehr staatlich finanzierten Investitionen im Technologiebereich unterstützen sollte.
Der Gini in neuem Licht: Warum dieses Maß für die Ungleichheit alles Wesentliche verfehlt
In einem Artikel für das Prospect Magazine argumentieren Angus Deaton und Anne Case gegen die Verwendung des gängigsten Indikators für Ungleichheit.
Vom New Deal zum Green New Deal: Lehren aus der Zwischen- und Nachkriegszeit
In einem Projekt für das Forum New Economy untersucht Laurie Laybourn-Langton (IPPR) die Strategien und Vorgehensweisen derer, die den Paradigmenwechsel vor, während und nach dem zweiten Weltkrieg vorangetrieben haben.