NEUES LEITMOTIV | REPORT
Wirtschaftswende, aber wie? – Auswertung einer Umfrage zu den großen Herausforderungen für Deutschland
by Thomas Fricke & Anne Zweynert de Cadena
VERÖFFENTLICHT
7. FEBRUAR 2025Ob zur Industriepolitik, zur Klimapolitik oder zu Fragen der Ungleichheit und Globalisierung – welche Umsetzung Politiker und Politikerinnen präferieren, dreht sich häufig um die Frage, welche Rolle dabei Staat und Wirtschaft, Regierung und Markt spielen sollen. Dabei wandelt sich die vorherrschende Gewichtung oft im Laufe der Zeit. Von den 1980ern bis in die 2010erJahre dominierte sowohl in der Praxis, als auch in der vorherrschenden akademischen Debatte ein tendenziell starkes Vertrauens in die freien Märkte. Dem folgte seit der Großen Finanzkrise eine Phase der Korrektur, in der staatliches Handeln wieder eine größere Rolle zu spielen begann – ob in Form von Industriepolitik oder stärker regulierten Finanzmärkten. Wie stark spiegelt sich dieser paradigmatische Wandel im Meinungsbild der Bevölkerung in Deutschland? Wie stark sind frühere marktliberale Leitbilder noch verankert? Und welche neuen Leitsätze gibt es? Und was heißt das für die Unterstützung oder Ablehnung aktueller Politik in Deutschland – für aktive Industriepolitik, den Abbau von Ungleichheit oder Klimapolitik.
Im Rahmen eines großangelegten Projekts hat das Forum New Economy in Zusammenarbeit mit dpart untersucht, wie die Menschen in Deutschland zu all diesen großen ökonomisch relevanten Fragen denken – und welche Zugkraft dabei einst dominierende marktliberale und neuere Narrative haben. Dabei zeigt sich, dass eine Mehrheit der Menschen skeptisch gegenüber den Selbstheilungskräften von Wirtschaft und Märkten sind, deshalb aber nicht undifferenziert nach dem Staat rufen.
*Dies ist der dritte und umfangreichste Teil der Auswertungen; im ersten Teil wurden ausgewählte erste Ergebnisse vorgestellt; im zweiten Teil ging es um das Meinungsbild zu Staatsschulden und Rolle des Staats.