NEUES LEITMOTIV  |  WORKING PAPERS

Wandel nur durch Krise? Überlegungen zu Strategien für einen Paradigmenwechsel im Zeitalter von Coronavirus und Umweltzerstörung

von Laurie Laybourn-Langton

VERÖFFENTLICHT

1. SEPTEMBER 2020

Abstract

Die Notfallmaßnahmen, die als Reaktion auf die COIVD-19-Pandemie ergriffen wurden, stellen einen beispiellosen Bruch mit den Normen und Praktiken des vorherrschenden politisch-ökonomischen Paradigmas dar – der vorherrschenden Wirtschaftstheorie, -politik und -erzählung. Die öffentliche Gesundheit war schon immer eine wichtige Triebkraft für Veränderungen in der politischen Ökonomie, weil sie ein systemorientierter Ansatz ist, der einen wirksamen Mechanismus bietet, um die Schwächen sozioökonomischer Systeme zu erkennen und dagegen vorzugehen. In Zukunft wird sich die Art der Krise ändern, vor allem als Folge der kritischen anthropogenen Destabilisierung des Klimasystems und der Biosphäre im weiteren Sinne. Die sich daraus ergebende zunehmende Häufigkeit und Schwere von Umweltschocks kann auf sozioökonomische Systeme übertragen werden, die bereits unter akutem Stress stehen, und sie in einem Zeitraum destabilisieren, in dem sie einen raschen Strukturwandel durchlaufen müssen – all dies stellt für diejenigen, die einen Paradigmenwechsel anstreben, eine noch nie dagewesene Bedrohung und Chance dar.

ZUM THEMA NEUES LEITMOTIV

KNOWLEDGE BASE

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

ÜBERSICHT STUDIEN