ZEITRAUM

Die beste Klimapolitik setzt auf Zuckerbrot vor Peitsche – Artikel
Monika Schnitzer und Gernot Wagner, Project Syndicate, 08.08.2024
Wirtschaftswissenschaftler haben lange darauf bestanden, dass die einzige Möglichkeit, die Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen schnell und in großem Umfang zu reduzieren, darin besteht, sie zu bepreisen. Das ist zwar richtig, aber der Schlüssel zu einer erfolgreichen, politisch nachhaltigen Klimapolitik liegt darin, sicherzustellen, dass der Nutzen vor den Kosten steht.

Zwei Jahre nach dem US-amerikanischen Inflation Reduction Act –  Das amerikanische Eldorado zwischen Bluff und Realität  Artikel (Paywall)
Arnaud Leparmentier, Le Monde, 14.08.2024
Es gibt eine lebhafte Debatte darüber, ob die Investitionen, die im Rahmen des von Joe Biden im August 2022 ins Leben gerufenen massiven Förderprogramms für die Energiewende getätigt werden, tatsächlich zustande kommen werden.

Eine Sahm-Regel für die deutsche Schuldenbremse – Artikel
André Kühnlenz, Makronom, 15.08.2024
Die Arbeitslosenquote in den USA hat gerade eine kritische Schwelle gerissen. Für Deutschland gilt dies bereits seit 2022. Die Bundesregierung sollte dringend handeln. Ein State of Swing-Blogbeitrag von André Kühnlenz.

Die Rente muss viel gerechter werden – Artikel
Eine Kolumne von Marcel Fratzscher, Die Zeit, 09.08.2024
Die Mütterrente abzuschaffen, würde die Probleme der Rentenversicherung nicht lösen. Es braucht eine Grundrente und höhere Renten für Menschen mit niedrigen Einkommen.

Wirtschaftsweise Truger über Konjunktur: „Die Ampel darf nicht mehr kürzen“ – Artikel
Interview von Simon Poelchau mit Achim Truger, Taz, 15.08.2024
Notfalls muss die Ampel bei ihrer Wachstumsinitiative draufsatteln, rät Wirtschaftsweise Achim Truger. Denn die Lage hat sich deutlich verschlechtert.

Die Besteuerung der Superreichen ist möglicher – und notwendiger – denn je – Artikel (Paywall)
Gabriel Zucman, Project Syndicate, 06.08.2024
Regardless of nationality, the world’s ultra-rich share two striking similarities: the vast majority are men; and they typically pay much less tax, as a share of their income, than their employees and middle-class workers in general. The concentration of wealth is thus a global issue, and it’s getting worse.

DIW-Ökonom über Vermögensteuer: „Bis zu 17 Milliarden Euro“ – Artikel
Interview von Simon Poelchau mit Stefan Bach, Taz, 05.08.2024
Mit einer Steuer auf Vermögen könnten viele Haushaltslöcher gestopft werden – selbst wenn sie nur für Superreiche gilt, sagt Experte Stefan Bach.

Sollen reiche Erben mehr Steuern zahlen? – Artikel (Paywall)
Interview von Nike Mosa und Mark Schieritz, Die Zeit, 07.08.2024
Nein, sagt Rainer Kirchdörfer, der die Interessen milliardenschwerer Familienunternehmen vertritt: Das würde die deutsche Wirtschaft schwächen. Der Verbraucher-Aktivist Gerhard Schick widerspricht: Es sei nicht fair, große Vermögen mehr zu schonen als kleinere.

Viel erben, wenig zahlen – Artikel (Paywall)
Bastian Brinkmann und Claus Hulverscheidt, Süddeutsche Zeitung, 06.08.2024
Ausgerechnet die reichsten Firmensprösslinge kommen oft um die Erbschaftsteuer herum. Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit? Von wegen: Viele Bundesländer halten eine Reform für unnötig.

„Es gibt erstaunliche Bemühungen, Klimaschutz zu verhindern“ – Artikel (Paywall)
Interview von Elena Erdmann mit Dieter Plehwe, Zeit Online, 05.08.2024
Heizungsgesetz, Verbrenner-Aus und Energiewende: Klimaschutz wird absichtlich ausgebremst, sagt Politikwissenschaftler Dieter Plehwe. Auch von internationalen Netzwerken.

„Die Reform des Bürgergeldes ist Klassenkampf von oben“ – Artikel
Interview von Steffen Herrmann mit Patrick Kaczmarczyk, Frankfurter Rundschau, 29.07.2024
Die Debatte um das Bürgergeld hält an. Ökonom Patrick Kaczmarczyk über schärfere Sanktionen auf dem Arbeitsmarkt, zu niedrige Löhne und Nebelkerzen der FDP.

Zerbricht die Ampel am Etatstreit? – Artikel
Mark Schieritz, Die Zeit, 07.08.2024
Die Regierung streitet darüber, ob die Pläne zum Bundeshaushalt verfassungskonform sind. Allen ist klar: Den Kompromiss wieder aufzuschnüren, ist extrem kompliziert.

Warum einige Familien die Hälfte des Aktienvermögens besitzen – Artikel (Paywall)
David Böcking, Spiegel, 30.07.2024
Familienunternehmer tauchen in Debatten oft als Vertreter des Mittelstands auf. Aus ihrem Kreis stammen aber auch viele der Reichsten Deutschlands. Wie kommt das?

Kamala Harris muss ihr Engagement für Bidenomics bekräftigen – Artikel (Paywall)
Rana Foroohar, Financial Times Opinion, 29.07.2024
Die Vizepräsidentin macht einen starken Eindruck, muss aber darauf achten, dass sie sich nicht zu sehr dem Großkapital annähert.

Kamala Harris und das Erbe von Bidenomics Artikel
John Cassidy, The New Yorker, 29 July 2024
Wie der wirtschaftliche Ansatz der Vizepräsidentin auf dem ihres Vorgängers aufbauen und sich von diesem unterscheiden könnte.

Schulden bremsen – aber ganz sanft – Artikel (Paywall)
Claus Hulverscheidt, SZ, 31.07.2024
Offiziell stehen die Christdemokraten unverbrüchlich zur Schuldenbremse. Doch die CDU-Ministerpräsidenten machen Druck. Und Parteichef Merz ist flexibler, als er öffentlich zugibt.

Bundeshaushalt: Verfassungsrechtler bestätigt größtenteils die Etatpläne der Regierung – Artikel
Mark Schieritz, Zeit Online, 01.08.2024
Über komplizierte Konstrukte will die Regierung die Schuldenbremse umgehen. Die Rechtmäßigkeit sollte ein Gutachten bewerten. Jetzt liegt es ZEIT ONLINE exklusiv vor.

„Moralisch hat niemand etwas dagegen“: Brasiliens radikaler Plan zur Besteuerung von Superreichen zur Bekämpfung der Klimakrise Artikel
Fiona Harvey, The Guardian, 28.07.2024
Eine 2 %ige Abgabe würde etwa 100 Milliardärsfamilien betreffen, sagt der Klimachef des Landes, aber die dadurch erzielten 250 Milliarden Dollar könnten transformativ wirken.

Die Zukunft der Menschheit liegt in Chinas Händen Artikel (Paywall)
Essay von Adam Tooze, Die Zeit, 29.07.2024
Ein Wahlsieg Donald Trumps wäre schlecht für das Weltklima, ja. Doch scheitert China tatsächlich an der Dekarbonisierung, landen wir alle in einem desaströsen Szenario.

„Berliner Deklaration“: Ökonomen stehen auf gegen AfD und Trump – Artikel
Alexander Hagelüken, Süddeutsche Zeitung, 23.07.2024
Prominente Forscher schlagen eine Wirtschaftswende vor, um den Aufstieg der Rechtspopulisten zu stoppen. Politiker sollen den Neoliberalismus verabschieden und sich mehr um die Menschen kümmern.

***

Definir el nuevo paradigma después del consenso de Washington – Artikel
Olivier Blanchard, Pascal Lamy, Isabella Weber, Branko Milanovic, Thomas Piketty, Laurence Tubiana, Shahin Vallée, Le Grand Continent, 20.07.2024
De Olivier Blanchard a Thomas Piketty, de Isabella Weber a Laurence Tubiana, unas decenas de firmas de la revista y economistas de primer orden se reunieron en Berlín en una cumbre organizada por el Forum New Economy para definir un nuevo paradigma. Aquí está.

Definire il nuovo paradigma dopo il Washington consensus – Artikel
Olivier Blanchard, Pascal Lamy, Isabella Weber, Branko Milanovic, Thomas Piketty, Laurence Tubiana, Shahin Vallée, Le Grand Continent, 20.07.2024
Da Olivier Blanchard a Thomas Piketty–da Isabella Weber a Laurence Tubiana, alcune decine di firme della rivista e di altri economisti di primo piano si sono riuniti a Berlino per un vertice organizzato dal Forum New Economy per definire un nuovo paradigma. Eccolo.

***

Eine neue Weltanschauung für unruhige Zeiten – Artikel
Dennis Snower, Project Syndicate, 23.07.2024
Obwohl Märkte unter den richtigen Bedingungen wirtschaftliche Effizienz fördern können, gibt es keine „unsichtbare Hand“, die für Solidarität, Handlungsfähigkeit, materielle Genügsamkeit und ökologische Nachhaltigkeit sorgt. Diese vier Voraussetzungen für menschliches Wohlergehen sollten die Grundlage für unsere gesamte Politikgestaltung sein.

Isoliertes Deutschland fürchtet eine zweite Amtszeit von Trump – Artikel
Guy Chazan, Financial Times, 22.07.2024
Die Möglichkeit, dass eine neue Regierung die Sicherheitsgarantien aufweichen und die Zölle auf US-Importe erhöhen könnte, sorgt in Berlin für Unruhe.

Die Macht der Milliardäre – Artikel
Heike Buchter, Die Zeit, 24.07.2024
Die Spenden von Superreichen bestimmen den Wahlkampf in den USA. Oft erreichen sie die Kandidaten über dunkle Kanäle.

Vorstoß zur Milliardärsbesteuerung: „Mit dem Plan legt man sich mit den Mächtigsten der Welt an“ – Artikel
Christoph Höland, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), 24.07.2024
Die G20-Staaten diskutieren, wie man Milliardäre stärker zur Kasse bitten könnte – weil sie mitunter niedrigere Steuersätze haben als die Mittelschicht. Insbesondere ein Plan kommt auch bei deutschen Fachleuten gut an, birgt aber auch Kontroversen.

Die Entzauberung des bedingungslosen Grundeinkommens – Artikel
Johannes Pennekamp, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.2024
1000 Dollar jeden Monat ohne Gegenleistung: Die Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens erhoffen sich durch solche Zahlungen positive gesellschaftliche Veränderungen. Doch ein großes Experiment zerstört diesen Traum.

Die Industriepolitik ist zurück. Was nun? – Artikel
Project Syndicate Redaktion, „PS Big Picture“, 12.07.2024
Selbst diejenigen, die sich einig sind, dass Regierungen in die Wirtschaft eingreifen sollten, um die Produktivität zu steigern, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und soziale und ökologische Herausforderungen zu bewältigen, sind sich über die Details nicht einig.

Infrastrukturförderung: Lässt sich Populismus wirklich mit Geld bekämpfen? – Artikel
Ein Interview von Carlotta Wald, Zeit Online, 29.06.2024
Ja, sagt der Ökonom Robert Gold vom IfW Kiel. Seine neue Studie zeigt: Eine funktionierende Infrastruktur stärkt die Demokratie. Hier erklärt er, wie.

Deutschland, schaff endlich diese absurde Schuldenbremse ab – Artikel
Gastbeitrag von Martin Wolf, Zeit Online, 18.07.2024
Die deutsche Angst vor Schulden ist irrsinnig und verlogen. Deutschland sollte viel stärker investieren und sich dafür direkt bei seinen Bürgern verschulden.

Erbschaftsteuer: Reiche Firmenerben zahlen fast keine Steuern – Artikel (Paywall)
Bastian Brinkmann, Süddeutsche Zeitung, 18.07.2024
Kinder von Familienunternehmern können sich von der Erbschaftsteuer befreien lassen. Kritiker sehen darin ein verfassungswidriges Steuerschlupfloch.

Stimmt das eigentlich, dass … eine Vermögensteuer Jobs vernichtet? – Artikel
Mark Schieritz, Zeit Online, 17.07.2024
Im Haushalt der kommenden Jahre fehlen Milliarden. Auf einmal ist eine Mehrheit der Deutschen für eine Steuer auf hohe Vermögen. Wo sie helfen würde und wo nicht.

Wir werden Großbritannien wieder mit der Welt vernetzen – Artikel (Paywall)
Gastbeitrag von David Lammy, Handelsblatt, 18.07.2024
Die neue britische Regierung will die Beziehungen zu Europa intensivieren. Das stärkt beide Seiten, etwa im Kampf gegen Putins Faschismus, sagt Außenminister David Lammy.

Starmers Leute rücken die Klasse wieder in den Mittelpunkt der Politik – Artikel
George Eaton, The New Statesman, 17.07.2024
Die klassenbewusste und interventionistische Regierung des Premierministers hat mehr von Harold Wilson als von Tony Blair.

US-Starökonom Acemoğlu über Trump und Rechtspopulismus: »Jetzt könnte es noch viel schlimmer werden als vor acht Jahren«  – Artikel (Paywall)
Ein Interview von Michael Sauga, Spiegel, 16.07.2024
Der US-Ökonom Daron Acemoğlu wirft den Parteien der linken Mitte vor, die Interessen ihrer Kernwählerschaft zu verraten. Er sagt: Wenn Donald Trump an die Macht kommt, droht in Amerika eine Diktatur.

Progressive Politik: Die falsche Sicherheit  – Artikel (Paywall)
Rainer Forst, Zeit Online, 17.07.2024
Abschottung ist keine Antwort auf die rechtsextreme Gefahr. Es braucht eine neue Politik der Gerechtigkeit, meint der politische Philosoph Rainer Forst.

Philosophin über radikale Systemkritik: „Vielen geht es gar nicht gut“ – Artikel
Ein Interview von Tobias Bachmann, Taz, 15.07.2024
Die Philosophin Lea Ypi will einen „moralischen Sozialismus“ etablieren. Der helfe auch gegen rechts. Ein Gespräch über Freiheit und Verantwortung.

Jenseits des Neoliberalismus? Historische Überlegungen zum Regimewechsel in der globalen Wirtschaftspolitik – Artikel
Hagen Schulz-Forberg, Carnegie Endowment for International Peace, 17.07.2024
Der Glaube an die Hyperglobalisierung ist zusammengebrochen, aber welche neuen Narrative und Institutionen werden an seine Stelle treten? Ein Blick in die Vergangenheit gibt Hinweise auf das, was kommen wird. Dieser Aufsatz ist Teil einer von Stewart Patrick herausgegebenen Artikelserie, die aus der Carnegie Working Group on Reimagining Global Economic Governance hervorgegangen ist.

UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.