Quick & New –
der New-Economy-Ticker
Aktuelle Nachrichten, Debatten, Vorschläge und Entwicklungen zum neuen ökonomischen Denken auf einen Blick.
Dem Bericht zufolge sollte das derzeitige Paradigma der Finanzmarktpolitik erneuert werden, da es aktuell zu wachsender Ungleichheit beiträgt und einem gerechten Klimaschutz im Wege steht. Die Autoren stellen verschiedene Maßnahmen auf europäischer Ebene vor, von einer besseren Finanzregulierung, wie z.B. neue Haftungsregeln für Portfoliounternehmen, bis hin zur Eindämmung der Steuerhinterziehung durch die Ausweitung des Anwendungsbereichs der globalen Mindeststeuer auf Investmentfonds. Sie schlagen auch eine neue europäische Sozialtaxonomie vor, die sozial wertvolle Investitionen fördern könnte, und plädieren für die Durchsetzung von Auflagen bei staatlichen Subventionen.
Lesen Sie den vollständigen Bericht (auf Englisch) hier und die Zusammenfassung auf Social Europe hier.
Warum waren die Inflationsprognosen so falsch? – Artikel (Paywall, Englisch)
Willem H. Buiter & Ebrahim Rahbari, Project Syndicate, 01.04.2024
Um zu erklären, warum die Inflationsprognostiker der US-Notenbank und anderer wichtiger Institutionen in den letzten Jahren das Ziel verfehlt haben, ist es verlockend zu schlussfolgern, dass sie von unvorhersehbar großen Schocks überrascht wurden. Aber wenn die vorherrschenden Modelle nur funktionieren, wenn die Variablen relativ stabil sind, sind sie wenig hilfreich.
Drei wirtschaftliche Zombies, die es zu bekämpfen gilt – Kolumne (Paywall, Englisch)
Martin Sandbu, Financial Times, 04.04.2024
Schlechte politische Ideen, die erstaunlich weit verbreitet sind.
Warum die deutsche Wirtschaft tief in der Krise steckt – Artikel (Paywall)
Martin Greive, Handelsblatt, 04.04.2024
Die hohen Energiepreise seien schuld an der Wirtschaftsschwäche, heißt es oft in der Bundesregierung. Eine neue IWF-Analyse zeigt: Diese Erzählung stimmt nicht. Das Land hat tiefer liegende Probleme.
Können Politiker etwa nicht mit Geld umgehen? – Kolumne (Paywall)
Mark Schieritz, Die Zeit, 03.04.2024
Der Staat soll nicht zu viele Schulden anhäufen, deshalb gibt es die Bremse im Grundgesetz. Als würde die politische Klasse sonst hemmungslos mit Geld um sich werfen.
„Leben und Tod sind wichtiger als Geld“ – Interview mit Angus Deaton (Paywall)
Mark Schieritz, Die Zeit, 27.03.2024
Profitieren wir von Zuwanderung? Schafft Handel Wohlstand? Geht es den Amerikanern wirklich besser als den Deutschen? Der Nobelpreisträger Angus Deaton glaubt: In ihren Antworten auf diese Fragen irren sich die Ökonomen.
Arme Nationen schreiben ein neues Handbuch zum Reichwerden – Artikel (Paywall, Englisch)
Patricia Cohen, The New York Times, 02.04.2024
Exportorientierte Volkswirtschaften haben Millionen von Menschen aus der Armut befreit, aber die epochalen Veränderungen im Handel, in den Lieferketten und in der Technologie machen es jetzt viel schwieriger.
Wer hat Angst vor Preiskontrollen?
Tom Krebs & Isabella Weber, Project Syndicate, 26.03.2024
Obwohl Preiskontrollen seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine in großem Umfang eingeführt wurden, sind die meisten Wirtschaftswissenschaftler nach wie vor besorgt über diese Maßnahmen. Zwar ist der Aufbau von Puffervorräten an wichtigen Rohstoffen den Notmaßnahmen generell vorzuziehen, aber es ist besser, Zeit zu gewinnen, als zuzulassen, dass Versorgungsschocks unsere Volkswirtschaften in den Ruin treiben.
Wirtschaftsinstitute für „eine behutsame Reform der Schuldenbremse“ (Paywall)
Martin Greive, Handelsblatt, 27.03.2024
Um schneller aus der Krise zu kommen, sollte Deutschland die Schuldenobergrenze anheben, raten die Wirtschaftsforscher. Damit könnte sich der Spielraum im Extremfall fast verdreifachen.
Neun Zahlen geben Deutschland neue Hoffnung für die Konjunktur
Julian Olk, Handelsblatt, 25.03.2024
In diesem Jahr wird es für die Wirtschaft erstmal miserabel laufen. Das zeigt die neue Prognose der führenden Institute, deren Ergebnisse dem Handelsblatt exklusiv vorliegen. Doch es gibt eine Reihe von Anzeichen, dass die Erholung schon bald beginnt.
Wir müssen aufrüsten für den Wohlstand
Moritz Schularick, Spiegel, 27.03.2024
Deutschland ist derzeit nicht verteidigungsfähig, und die Wirtschaft lahmt. Der Staat sollte aus dieser Not eine Tugend machen und mit Ausgaben für Rüstung das Wachstum ankurbeln.
Europe’s High Noon
Harold James, Project Syndicate, 26.03.2024
Angesichts der erschöpften und überforderten Ukraine und der Tatsache, dass Russland eine Sicherheitsbedrohung für das Baltikum und Europa im Allgemeinen darstellt, ist eine diplomatische und strategische Koordinierung so notwendig wie nie zuvor seit dem Ende des Kalten Krieges. Doch die politischen Führer in Europa und den Vereinigten Staaten scheinen zu schwach zu sein, um sich dieser Aufgabe zu stellen.
Die Frau hinter Habeck
Gerald Traufetter, Spiegel, 27.03.2024
Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministers reist Staatssekretärin Franziska Brantner um die Welt, um Rohstoffe für deutsche Unternehmen zu sichern. Sie soll die Abhängigkeit der Industrie von China reduzieren. Und stößt auf unerwartete Widerstände.
Die Welt erwärmt sich schneller als von Wissenschaftlern erwartet
FT Editorial Board, Financial Times, 24.03.2024
Die Welt erwärmt sich in einem Ausmaß, das nicht allgemein bekannt ist, und zwar in einem Tempo, das die Wissenschaftler nicht erwartet haben und, was alarmierend ist, nicht vollständig verstehen. Die Konzerne und Investoren im Bereich der fossilen Brennstoffe können es sich nicht leisten, die Warnungen zu ignorieren.
Der Faschismus hat sich verändert, aber er ist nicht tot
Martin Wolf, Financial Times, 26.03.2024
Die 1920er und 1930er Jahre waren eine andere Zeit, aber ein Kern traditioneller Haltungen besteht fort. Was wir jetzt erleben, ist nicht nur Autoritarismus. Es ist ein Autoritarismus mit faschistischen Zügen.
Der „Middle-Out“ Moment Ist Hier
Nick Hanauer & David Goldstein, Democracy Journal, Frühling 2024, No. 72.
(Ein Symposium mit Beiträgen von Nick Hanauer, David Goldstein, Felicia Wong, Todd Tucker, Heidi Shierholz, Jennifer Harris und vielen anderen).
Vor elf Jahren veröffentlichte diese Zeitschrift ein Symposium mit dem Titel „The Middle-Out Moment“, in dem eine neue Wachstumstheorie angepriesen wurde, von der noch niemand etwas gehört hatte. Heute hat jeder von der Middle-Out-Ökonomie gehört, aber die meisten Menschen wissen immer noch nicht genau, was das ist. In dieser Ausgabe greifen wir das Thema wieder auf: Wir nennen die Grundprinzipien, preisen die Erfolge an, räumen die Hürden und die Komplexität ein – und argumentieren dennoch unverblümt, dass dies die wirtschaftliche Zukunft ist, die das Land braucht.
Das sind die Millionen, die AfD wählen – Artikel (Paywall)
Von wegen männlich, ostdeutsch, alt: Unsere Datenanalyse liefert neue Erkenntnisse darüber, wer die Anhänger der AfD wirklich sind. Und was sie nach rechts driften lässt.
Es ist ein neuer Klassenkonflikt entstanden – Interview mit Thomas Piketty (Paywall)
Marcus Gatzke & Mark Schieritz, Die Zeit, 16.03.2024
Die Provinz wählt rechts, die Metropole links: Der berühmte französische Ökonom Thomas Piketty warnt vor einer Spaltung der Gesellschaft.
Amerika hat (noch immer) keine Industriepolitik – Artikel (Paywall)
Rana Foroohar, Financial Times, 18.03.2024
Die Regierung Biden hat die Rolle des Staates in der US-Wirtschaft in einer Weise bekräftigt, wie wir es seit einem halben Jahrhundert nicht mehr erlebt haben. Doch bisher sind es einzelne Maßnahmen, kein grundlegend neues Betriebssystem.
Reset Finance: Eine neue Finanzsagenda für die EU – Ganzer Artikel
Aurora Li, Michael Peters & Uwe Zöllner, Social Europe, 20.03.2024
Die Finanzierung einer gerechten grünen Transition erfordert sowohl privates als auch öffentliches Kapital – darüber besteht Einigkeit. Weniger Einigkeit besteht jedoch über den rechtlichen Rahmen. Die nächste Kommission, die nach den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni eingesetzt wird, muss die Regeln für private Investitionen neu festlegen, um den sozial-ökologischen Wandel zu gewährleisten.
Wie der Kapitalismus zu einer Bedrohung der Demokratie wurde – Artikel (Paywall)
Mordecai Kurz, Project Syndicate, 15.03.2024
Seit den 1980er Jahren hat sich der amerikanische Kapitalismus in eine „Winner-takes-all“-Wirtschaft verwandelt, in der ein oder wenige technologisch dominante Unternehmen jeden Sektor auf Kosten der Verbraucher, der Arbeitnehmer und des allgemeinen Wachstums monopolisieren. Und mit der permanenten Marktmacht kommt die Art von politischer Macht, die der Demokratie zuwiderläuft.
Wer hat Angst vor Preiskontrollen? – Ganzer Artikel
Tom Krebs & Isabella Weber, Makronom, 18.03.2024
Eine neue Studie zeigt, dass die Ökonomen-Angst vor Preiskontrollen zu einer verspäteten und sub-optimalen Reaktion auf die Energiekrise führte – was mit hohen wirtschaftlichen und politischen Kosten verbunden war. Ein Beitrag von Tom Krebs und Isabella Weber.
Die Schuldenbremse ist kein Garant für ein Spitzenrating – Gastkommentar (Paywall)
Moritz Kraemer, Handelsblatt, 19.03.2024
Ein dogmatisches Beharren auf der Schuldenbremse angesichts massiver Investitionsbedürfnisse macht ein deutsches Downgrade wahrscheinlicher. Davon ist Moritz Kraemer überzeugt. Er plädiert für eine Reform der Bremse.
Richard Partington, The Guardian, 14.03.2024
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds hat davor gewarnt, dass das weltweite Wirtschaftswachstum im nächsten Jahrhundert nur dann angekurbelt werden kann, wenn die zunehmende Ungleichheit bekämpft wird, um den Lebensstandard um das Neunfache zu erhöhen.
Warum sich die Welt die Reichen nicht leisten kann – Ganzer Artikel
Richard G. Wilkinson & Kate E. Pickett, Nature, 12.03.2024
Die Verringerung der wirtschaftlichen Ungleichheit ist kein Allheilmittel für gesundheitliche, soziale und ökologische Probleme, aber sie ist von zentraler Bedeutung für die Lösung all dieser Probleme.
Steckt die reiche Welt in einer „hohen Einkommensfalle“? – Artikel (Paywall)
Tej Parikh, Financial Times, 15.03.2024
Die westliche Welt hat ein Wachstumsproblem. Weiteres Wirtschaftswachstum ist möglich, aber es bedarf der richtigen Politik.
Wie Thomas Piketty zur Politik fand – Ganzer Artikel
Quinn Slobodian, The New Statesman, 14.03.2024
Zehn Jahre nach seiner Veröffentlichung ist „Capital in the Twenty-First Century“ immer noch eine bahnbrechende Studie über Ungleichheit. Hat sie etwas verändert?
Wer bezahlt für den Krieg, die Armen oder die Reichen? – Artikel (Paywall)
Mark Schieritz, ZEIT Online, 10.03.2024
Der Finanzminister will bei den Sozialausgaben sparen, um die Aufrüstung zu finanzieren. Aber es gibt Alternativen, denn Verteidigungspolitik ist Verteilungspolitik.
Welchen Platz nimmt die Künstliche Intelligenz in der Geschichte ein? – Artikel (Paywall)
Carlota Perez, Project Syndicate, 11.03.2024
Künstliche Intelligenz ist mit ziemlicher Sicherheit revolutionär in dem Sinne, dass sie neue Technologieplattformen hervorbringen, viele Branchen umwandeln oder beseitigen und neue schaffen wird. Sie muss jedoch als Teil einer größeren, ausgereifteren technologischen Revolution verstanden werden, die vor einem halben Jahrhundert begann.
Haben rechtsradikale Regierungen höhere Defizite? – Artikel (Paywall)
Lea Elsässer & Leonce Röth, Makronom, 12.03.2024
Vor dem Hintergrund des jüngsten Aufstiegs der populistischen radikalen Rechten ist es notwendig, besser zu verstehen, wie deren Fiskalpolitik aussieht. In einer Studie liefern Lea Elsässer und Leonce Röth dazu neue Evidenz.
Die zwei Gesichter des Freihandels – Artikel (Paywall)
Dani Rodrik, Project Syndicate, 8.03.2024
Während der Freihandel einst das zentrale Anliegen fortschrittlicher Reformer war, die im Namen der einfachen Menschen gegen festgefahrene Interessen ankämpfen wollten, ist er heute das Schreckgespenst sowohl der Rechtsnationalisten als auch der Mainstream-Linken. Um zu verstehen, warum sich die Einstellungen so radikal geändert haben, muss man dem Geld folgen.