ZEITRAUM

Ein ökonomisches Paradigma zeichnet sich dadurch aus, dass es politikübergreifend ist. In seiner Blütezeit wurde der keynesianische Wohlfahrtsstaat von konservativen Politikern ebenso unterstützt wie von denen der Linken. Ähnlich verhielt es sich mit dem Neoliberalismus, als auch Mitte-Links-Politiker wie Bill Clinton und Tony Blair einen Großteil der marktfreundlichen Agenda verinnerlicht hatten.

Heute befinden wir uns inmitten eines Übergangs weg vom Marktliberalismus, aber was an seine Stelle treten wird, ist höchst ungewiss. In einem neuen Artikel sieht Dani Rodrik Anzeichen für die Entstehung eines neuen Paradigmas, das er als „Produktivismus“ bezeichnet.

Dieser mögliche neue überparteiliche Konsens legt den Schwerpunkt auf die Verbreitung produktiver Möglichkeiten in allen Regionen und allen Segmenten der Erwerbsbevölkerung. Anders als im Marktliberalismus spielen die Regierungen und die Zivilgesellschaft eine wichtige Rolle bei der Erreichung dieses Ziels. Der Produktivismus setzt weniger Vertrauen in die Märkte, misstraut großen Unternehmen, gibt der Produktion und den Investitionen den Vorzug vor der Finanzierung und zieht die Wiederbelebung lokaler Gemeinschaften der Globalisierung vor. Es weicht auch vom keynesianischen Wohlfahrtsstaat ab, indem es sich weniger auf Umverteilung, Sozialtransfers und makroökonomisches Management konzentriert und mehr auf angebotsseitige Maßnahmen zur Schaffung guter Arbeitsplätze für alle.

Rodrik sieht Beispiele für dieses neue Paradigma auf beiden Seiten des amerikanischen politischen Spektrums. Die Regierung von Joe Biden – und einige ihrer Maßnahmen – weisen viele dieser Elemente auf. Beispiele dafür sind das Eintreten für industriepolitische Maßnahmen zur Erleichterung des umweltfreundlichen Übergangs, zum Wiederaufbau inländischer Lieferketten und zur Förderung guter Arbeitsplätze. Aber er nennt auch Beispiele von rechts. Beunruhigt durch den Aufstieg Chinas drängen auch die Republikaner auf eine Investitions- und Innovationspolitik zur Förderung der US-Produktion.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Produktivismus in der Produktion, der Arbeit und dem Lokalismus verwurzelt ist und nicht in der Finanzwirtschaft, dem Konsumismus und dem Globalismus. Der neue wirtschaftspolitische Rahmen könnte sich zu einem neuen politischen Modell entwickeln, das sogar die Vorstellungen der am stärksten polarisierten politischen Gegner anspricht. Lesen Sie den ganzen Artikel hier.

Die letzten zwei Jahrzehnte waren geprägt von schleppendem Wirtschaftswachstum, zunehmender Ungleichheit, dysfunktionalem Wettbewerb und einer Vielzahl anderer Missstände, die Zweifel an der Zukunft nähren, die den Menschen versprochen wurde. Erklärt werden diese Probleme entweder mit Politikfehlern, wie zu viel oder zu wenig Staat, oder mit unvermeidlichen Umständen, wie dem technologischen Wandel. In ihrem Buch Restarting the Future bieten Jonathan Haskel und Stian Westlake eine alternative Erklärung an, die sich auf Institutionen konzentriert. Genauer gesagt, sehen sie die Ursache all dieser Probleme darin, dass es nicht gelungen ist, die Institutionen zu entwickeln, die für eine auf immateriellem Kapital wie Ideen, Beziehungen, Marken und Wissen basierten Wirtschaft erforderlich sind.

Das Wachstum der immateriellen Investitionen hat sich in den letzten Jahren deutlich verlangsamt, was die Welt ärmer, ungerechter und anfälliger für existenzielle Bedrohungen macht. Die Autoren stellen neue Ideen vor, die den Regierungen dabei helfen sollen, mit der immateriellen Revolution Schritt zu halten. Sie bieten einen Fahrplan für die Finanzierung von Unternehmen, die Verbesserung unserer Städte, die Finanzierung von Wissenschaft und Forschung, die Reform der Geldpolitik und die Umgestaltung der Regeln für geistiges Eigentum zum Besseren.

Das Buch ist Teil von Martin Wolfs Auswahl der besten Wirtschaftsbücher für den Sommer 2022.

Warum der Nationalismus weltweit erstarkt – und was wir dagegen tun können – Gastkommentar
Daron Acemoglu, Handelsblatt, 01.07.2022

Der Westen muss anerkennen, dass er nur begrenzt Einfluss auf die Politik seiner Handelspartner hat. Er sollte sich besser auf NGOs verlassen, fordert der MIT-Professor Daron Acemoglu.

Aus der Inflation herauswachsen: eine neue angebotsorientierte Politik – Artikel
Philippa Sigl-Glöckner & Enzo Weber, Social Europe, 30.06.2022

Die offensichtliche Antwort auf Inflation ist, die Nachfrage über die Geldpolitik einzudämmen – obwohl die Nachfrageseite nicht das Problem ist.

G7-Staaten unterstützen Klimaclubidee des Bundeskanzlers – Artikel
Zeit Online, 28.06.2022

Klimaschutz im kleinen Kreis: Die G7-Partner wollen Scholz‘ Idee eines Klimaclubs umsetzen. Der Club soll die Minderung der Treibhausgasemissionen zum Ziel haben.

Fünf Thesen zu einer moralischen Ökonomie des Geldes – Artikel
Jakob Feinig, Makronom, 27.06.2022

Nach dem vorherrschenden Verständnis ist Geld vor allem eine sehr individualistische Sache. Doch wenn wir es als öffentliche Infrastruktur verstehen, bekommen wir auch ein anderes Bild von uns Menschen und unserem Zusammenleben.

G7 versucht Russland mit einem Preisdeckel auf Ölexporte zu schaden – Artikel
Guy Chazan & Sam Fleming, Financial Times, 26.07.2022

Gespräche über die Eindämmung der Moskauer Energieprofite werden am Montag auf dem bayerischen Gipfel mit Indien und anderen Teilnehmern fortgesetzt.

Alles fehlt! – Kolumne
Mark Schieritz, Die Zeit, 22.06.2022

Es hat ein Zeitalter der Knappheiten begonnen. Wir müssen entweder mehr arbeiten oder weniger konsumieren.

Frankreichs Verfassung steht auf dem Prüfstand – Artikel
Jean Pisani-Ferry, Project Syndicate, 21.06.2022

Indem sie Präsident Emmanuel Macron die Mehrheit in der Nationalversammlung entzogen haben, sind die französischen Wähler vom üblichen Drehbuch abgewichen und haben das politische System des Landes vor eine große Herausforderung gestellt. Da sowohl die extreme Linke als auch die extreme Rechte im Parlament gut vertreten sind, hat sich das politische Gespräch unwiderruflich verändert.

Kann die EZB eine zweite Eurokrise verhindern? – Artikel
Eric Lonergan, Financial Times, 21.06.2022

Die Zentralbank hat schnell auf die „Fragmentierung“ des Anleihemarktes reagiert, aber ihre Maßnahmen werden von den Anlegern auf die Probe gestellt werden.

Das Ende des Elefanten – Artikel
Patrick Bernau, FAZ, 21.06.2022

Es war eine der wichtigsten Grafiken der modernen Ökonomie: das Elefanten-Chart. Es zeigte, wie sich die Einkommen der Menschen weltweit entwickelt hatten, und zwar in den 90er- und 00er-Jahren. Jetzt hat Milanovic eine neue Version seiner Grafik ausgerechnet. Und sie sieht nicht mehr aus wie ein Elefant.

Zählen, was wirklich zählt – Volltext
Jayati Ghosh, Project Syndicate, 16.06.2022

Die regelmäßige Beobachtung von vier alternativen Wirtschaftsindikatoren würde ein ganz anderes Bild von der vergleichenden Leistung vermitteln als das, das sich aus der BIP-basierten Analyse ergibt. Und das öffentliche Bewusstsein für diese revidierte Sicht der Realität könnte durchaus Unterstützung für eine grundlegend andere Politik auf nationaler und internationaler Ebene mobilisieren.

Große Gewinnmargen von Erdölkonzernen und weiterhin hohe Sprit-Preise trotz Tankrabatt haben eine Übergewinnsteuer (in Italien ist sie bereits eingeführt worden) in das Zentrum wirtschaftspolitischer Debatten gerückt – auch wenn es teilweise auch Evidenz gegen dieses Narrativ gibt.

In einem Blog-Beitrag betont Stefan Bach trotz Sympathie für die Besteuerung von „Kriegsgewinnen“ die institutionellen Hürden, die dieses Vorhaben schwer umsetzbar machen. Da das deutsche Unternehmenssteuerrecht auf im Grundgesetz festgelegten Grundsätzen der Allgemeinheit und Gleichmäßigkeit beruht, wäre eine Grundgesetzänderung notwendig, um Rechtssicherheit zu schaffen. Das wäre allerdings kurzfristig unrealistisch und vielleicht etwas unverhältnismäßig, da keine riesigen Gewinne zu erwarten wären. Laut Bach ist das Kartellamt besser geeignet, um dem Problem zu großer Marktmacht entgegenzutreten.

Der ganze Beitrag ist hier verfügbar.

UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.