Quick & New –
der New-Economy-Ticker
Aktuelle Nachrichten, Debatten, Vorschläge und Entwicklungen zum neuen ökonomischen Denken auf einen Blick.
Die letzten zwei Jahrzehnte waren geprägt von schleppendem Wirtschaftswachstum, zunehmender Ungleichheit, dysfunktionalem Wettbewerb und einer Vielzahl anderer Missstände, die Zweifel an der Zukunft nähren, die den Menschen versprochen wurde. Erklärt werden diese Probleme entweder mit Politikfehlern, wie zu viel oder zu wenig Staat, oder mit unvermeidlichen Umständen, wie dem technologischen Wandel. In ihrem Buch Restarting the Future bieten Jonathan Haskel und Stian Westlake eine alternative Erklärung an, die sich auf Institutionen konzentriert. Genauer gesagt, sehen sie die Ursache all dieser Probleme darin, dass es nicht gelungen ist, die Institutionen zu entwickeln, die für eine auf immateriellem Kapital wie Ideen, Beziehungen, Marken und Wissen basierten Wirtschaft erforderlich sind.
Das Wachstum der immateriellen Investitionen hat sich in den letzten Jahren deutlich verlangsamt, was die Welt ärmer, ungerechter und anfälliger für existenzielle Bedrohungen macht. Die Autoren stellen neue Ideen vor, die den Regierungen dabei helfen sollen, mit der immateriellen Revolution Schritt zu halten. Sie bieten einen Fahrplan für die Finanzierung von Unternehmen, die Verbesserung unserer Städte, die Finanzierung von Wissenschaft und Forschung, die Reform der Geldpolitik und die Umgestaltung der Regeln für geistiges Eigentum zum Besseren.
Das Buch ist Teil von Martin Wolfs Auswahl der besten Wirtschaftsbücher für den Sommer 2022.
Warum der Nationalismus weltweit erstarkt – und was wir dagegen tun können – Gastkommentar
Daron Acemoglu, Handelsblatt, 01.07.2022
Der Westen muss anerkennen, dass er nur begrenzt Einfluss auf die Politik seiner Handelspartner hat. Er sollte sich besser auf NGOs verlassen, fordert der MIT-Professor Daron Acemoglu.
Aus der Inflation herauswachsen: eine neue angebotsorientierte Politik – Artikel
Philippa Sigl-Glöckner & Enzo Weber, Social Europe, 30.06.2022
Die offensichtliche Antwort auf Inflation ist, die Nachfrage über die Geldpolitik einzudämmen – obwohl die Nachfrageseite nicht das Problem ist.
G7-Staaten unterstützen Klimaclubidee des Bundeskanzlers – Artikel
Zeit Online, 28.06.2022
Klimaschutz im kleinen Kreis: Die G7-Partner wollen Scholz‘ Idee eines Klimaclubs umsetzen. Der Club soll die Minderung der Treibhausgasemissionen zum Ziel haben.
Fünf Thesen zu einer moralischen Ökonomie des Geldes – Artikel
Jakob Feinig, Makronom, 27.06.2022
Nach dem vorherrschenden Verständnis ist Geld vor allem eine sehr individualistische Sache. Doch wenn wir es als öffentliche Infrastruktur verstehen, bekommen wir auch ein anderes Bild von uns Menschen und unserem Zusammenleben.
G7 versucht Russland mit einem Preisdeckel auf Ölexporte zu schaden – Artikel
Guy Chazan & Sam Fleming, Financial Times, 26.07.2022
Gespräche über die Eindämmung der Moskauer Energieprofite werden am Montag auf dem bayerischen Gipfel mit Indien und anderen Teilnehmern fortgesetzt.
Alles fehlt! – Kolumne
Mark Schieritz, Die Zeit, 22.06.2022
Es hat ein Zeitalter der Knappheiten begonnen. Wir müssen entweder mehr arbeiten oder weniger konsumieren.
Frankreichs Verfassung steht auf dem Prüfstand – Artikel
Jean Pisani-Ferry, Project Syndicate, 21.06.2022
Indem sie Präsident Emmanuel Macron die Mehrheit in der Nationalversammlung entzogen haben, sind die französischen Wähler vom üblichen Drehbuch abgewichen und haben das politische System des Landes vor eine große Herausforderung gestellt. Da sowohl die extreme Linke als auch die extreme Rechte im Parlament gut vertreten sind, hat sich das politische Gespräch unwiderruflich verändert.
Kann die EZB eine zweite Eurokrise verhindern? – Artikel
Eric Lonergan, Financial Times, 21.06.2022
Die Zentralbank hat schnell auf die „Fragmentierung“ des Anleihemarktes reagiert, aber ihre Maßnahmen werden von den Anlegern auf die Probe gestellt werden.
Das Ende des Elefanten – Artikel
Patrick Bernau, FAZ, 21.06.2022
Es war eine der wichtigsten Grafiken der modernen Ökonomie: das Elefanten-Chart. Es zeigte, wie sich die Einkommen der Menschen weltweit entwickelt hatten, und zwar in den 90er- und 00er-Jahren. Jetzt hat Milanovic eine neue Version seiner Grafik ausgerechnet. Und sie sieht nicht mehr aus wie ein Elefant.
Zählen, was wirklich zählt – Volltext
Jayati Ghosh, Project Syndicate, 16.06.2022
Die regelmäßige Beobachtung von vier alternativen Wirtschaftsindikatoren würde ein ganz anderes Bild von der vergleichenden Leistung vermitteln als das, das sich aus der BIP-basierten Analyse ergibt. Und das öffentliche Bewusstsein für diese revidierte Sicht der Realität könnte durchaus Unterstützung für eine grundlegend andere Politik auf nationaler und internationaler Ebene mobilisieren.
Große Gewinnmargen von Erdölkonzernen und weiterhin hohe Sprit-Preise trotz Tankrabatt haben eine Übergewinnsteuer (in Italien ist sie bereits eingeführt worden) in das Zentrum wirtschaftspolitischer Debatten gerückt – auch wenn es teilweise auch Evidenz gegen dieses Narrativ gibt.
In einem Blog-Beitrag betont Stefan Bach trotz Sympathie für die Besteuerung von „Kriegsgewinnen“ die institutionellen Hürden, die dieses Vorhaben schwer umsetzbar machen. Da das deutsche Unternehmenssteuerrecht auf im Grundgesetz festgelegten Grundsätzen der Allgemeinheit und Gleichmäßigkeit beruht, wäre eine Grundgesetzänderung notwendig, um Rechtssicherheit zu schaffen. Das wäre allerdings kurzfristig unrealistisch und vielleicht etwas unverhältnismäßig, da keine riesigen Gewinne zu erwarten wären. Laut Bach ist das Kartellamt besser geeignet, um dem Problem zu großer Marktmacht entgegenzutreten.
Der ganze Beitrag ist hier verfügbar.
Welchen Einfluss hatten monetaristische Ideen ab der Mitte der 1970er auf die geldpolitischen Strategien der Bundesbank und später auf die EZB? Auch heute noch spielen in der öffentlichen Debatte um Geldpolitik Argumente eine große Rolle, die als Hauptaufgabe der Zentralbank die Geldmengensteuerung sehen.
Ein neuer Bericht des Dezernat Zukunft fordert deshalb eine Evaluierung der geldpolitischen Strategie und ihres Wandels seit 1973 mit dem Ziel, entsprechende institutionelle Schwachstellen zu identifizieren und auszubessern. Die Evaluierung sollte auch klären, ob aus der Geldmengensteuerung institutionelle Weichenstellungen für die EZB resultierten, die noch heute die Geldpolitik davon abhalten, die erklärten Ziele der Europäischen Union bestmöglich zu erfolgen.
Das vollständige Papier gibt es hier.