ZEITRAUM

Governance für eine gesunde Wirtschaft – Artikel

Dani Rodrik, Project Syndicate, 09.09.2022

Die Bewältigung der größten Herausforderungen der Welt erfordert ein völlig neues politisches Paradigma, das alle alten Argumente über die angeblichen Grenzen des Staates und die Dichotomie zwischen öffentlichem und privatem Sektor hinter sich lässt. Staaten und Märkte müssen als die komplementären Institutionen behandelt werden, die sie schon immer waren.

Breite Mehrheit für Vermögensteuer – Studie

Süddeutsche Zeitung, 09.09.2022

Laut einer Studie ist die Forderung nach einem höheren Beitrag von Wohlhabenden sehr populär, denn sehr viele empfinden die Verhältnisse als ungerecht. Heikel aber wird es bei der Frage, wer einen eigenen Beitrag dazu leisten will. 

Gefühlt ungerecht: Gerechtigkeitsempfinden in Deutschland – Umfrage

Bertelsmann Stiftung, 09.09.2022

Viele Menschen glauben, in Deutschland herrsche Ungerechtigkeit. Die Bereitschaft, selbst dazu beitragen, das zu ändern, ist jedoch gering.

Zugzwang Zentralbanken (EZB Edition)- Kommentar

Daniela Gabor, Financial Times, 08.09.2022

Zugzwang ist das deutsche Wort für eine Situation im Schach (und im Leben), in der ein Zug gemacht werden muss, aber jeder mögliche Zug die Situation verschlimmert. Es beschreibt auch perfekt die Situation, in der sich die Zentralbanken in Europa befinden.

Christian Lindner schließt Aussetzen der Schuldenbremse nicht mehr aus – Artikel

Die Zeit, 06.09.2022

In einer Notsituation sei die Aussetzung der Schuldenbremse die „Ultima ratio“, sagt der Bundesfinanzminister. Ein solches Szenario zeichne sich derzeit aber nicht ab.

Mythos Leistungsgesellschaft – Artikel

Martyna Linartas, Jacobin, 06.09.2022

Deutschland versteht sich als Gesellschaft, in der Leistung belohnt wird. Doch der Großteil der Vermögen wurde nicht erarbeitet, sondern vererbt.

IWF fordert Neuordnung der EU-Kreditaufnahmebefugnisse und Schuldenregeln – Artikel
Sam Fleming, FT, 05.09.2022

Die Reform des finanzpolitischen Rahmens der EU kann nicht warten und ein neuer Fonds für den Abschwung ist notwendig, so das Strategiepapier des Fonds.

Schmieden eines neuen Wirtschaftssystems – Diskussionsmitschrift
Joseph E. Stiglitz, Maarten Verwey, Olivier Blanchard, Hélène Rey, Jean Tirole, groupe d’études géopolitiques, Rethinking Capitalism Vol. 4, September 2022

Wo der Staat investieren sollte – Policy Brief
Levi Timon Henze, Ekaterina Jürgens, Christoph Paetz, IMK Policy Brief, August 2022

Die Mehrheit der Deutschen ist unzufrieden mit der öffentlichen Infrastruktur. Im Bundesdurchschnitt fordern gut zwei Drittel höhere staatliche Investitionen. Zwischen Stadt und Land sowie Ost und West zeigen sich jedoch unterschiedliche Prioritäten.

Die Energiekrise und der massive internationale Vermögenstransfer – Kolumne
Martin Sandbu, FT, 01.09.2022

Die Verteilungsfolgen hoher Preise sind sowohl zwischen den Ländern als auch innerhalb der Länder enorm.

Mehr Gleichheit ist möglich – Artikel
Stefan Reinecke, Taz, 30.08.2022

Thomas Piketty setzt in der „Kurzen Geschichte der Ungleichheit“ auf Umverteilung als Weg zu mehr Gerechtigkeit. Wie, bleibt offen.

Deutschlands „Working Class“ droht ein harter Winter: „Viele haben das Ausmaß der Krise noch nicht begriffen – auch die Politik nicht“ – Interview
Julia Friedrichs im Tagesspiegel Interview mit Georg Ismar, 28.08.2022

Die Spartipps für die Krise nutzen dem ärmeren Teil der Gesellschaft nicht viel. Julia Friedrichs im Interview über die Menschen, die nicht mehr sparen können.

Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen erfordert die Schließung eines Datendefizits – Blogbeitrag
Charlotte Gardes-Landolfini & Fabio Natalucci, IMF-Blog, 23.08.2022

Es fehlt an hochwertigen, zuverlässigen und vergleichbaren Messinstrumenten. So lässt sich die Lücke schließen.

Mind the Policy Gaps – Artikel
Robert Skidelsky, Project Syndicate, 22.08.2022

Die zunehmende Kluft in der Politikgestaltung spiegelt die Arbeitsteilung und die zunehmende Spezialisierung wider. Und die größte Kluft in der Politikgestaltung ist heute so groß geworden, dass sie eine globale Katastrophe zu verursachen droht.

Jenseits des BIP: Eine andere Art der Fortschrittsmessung ist der Schlüssel zur Bewältigung einer Welt in der Krise – Artikel
Paul Allin, Diane Coyle & Tim Jackson, The Conversation, 18.08.2022

Es ist eine merkwürdige Laune der Geschichte, dass Robert F. Kennedy am ersten Tag seiner unglückseligen Präsidentschaftskampagne im März 1968 zu seinem Publikum über die Grenzen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) sprach – dem weltweit wichtigsten Indikator für wirtschaftlichen Fortschritt. Es scheint noch seltsamer, dass trotz der Kraft dieser ikonischen Rede das Wachstum des BIP bis heute das vorherrschende Maß für den Fortschritt in der Welt ist.

Das größte Potenzial auf dem Arbeitsmarkt sind die Frauen – Artikel
Marcel Fratzscher, Die Zeit, 19.08.2022

Der Fachkräftemangel lässt sich besser bekämpfen als mit der Rente ab 70. Die Regierung muss endlich die Hürden für Frauen auf dem Arbeitsmarkt aus dem Weg räumen.

Was ist eigentlich Finanzialisierung? Warum werden immer mehr Lebens- und Wirtschaftsbereiche Ziel von Spekulationen? Eine neue Videoreihe gibt einen ersten Einblick in das Thema:

Hier gibt es außerdem noch mehr zu dem Thema nachzulesen.

Wie die Arbeitszeit Ungleichheit verschärft – Artikel (Paywall)
Alexander Hagelüken, Süddeutsche Zeitung, 18.08.2022

Viele Berufseinsteiger und Mütter würden gerne mehr arbeiten, dürfen aber nicht – während Gutverdiener mehr arbeiten müssen, als sie wollen. Was der Staat dagegen tun kann.

Gas-Umlage treibt die Inflation: So könnten Gaspreise noch gedeckelt werden – Artikel (Paywall)
Julian Olk, Handelsblatt, 16.08.2022

Die Höhe der neuen Abgabe steht fest. Ökonomen rechnen damit, dass die Inflationsrate deutlich steigen wird. Forderungen nach einem Preisdeckel werden lauter.

Höchste Zeit für einen Gaspreisdeckel: ein wichtiges Instrument im Kampf gegen Energiepreisbelastung – Debattenbeitrag
Sebastian Dullien, Isabelle Weber, Wirtschaftsdienst, August 2022

Bundesregierung einigt sich auf Prinzipien für Reform der EU-Fiskalregeln – Pressemitteilung
BMWK, August 2022

Die Bundesregierung hat sich auf Prinzipien für eine Reform der EU-Fiskalregeln verständigt. Diese wird sie als deutsche Position in die europäische Diskussion um die nächste Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes in den kommenden Monaten einbringen.

UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.

Corona-Krise

CORONA-KRISE

Die aktuelle Corona Krise ist mitunter die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. ÖkonomInnen arbeiten intensiv an einer Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch COVID-19. Es gilt eine zweite große Depression, den Zusammenbruch der Eurozone und das Ende der Globalisierung zu verhindern. Wir sammeln die wichtigsten Beiträge.