ZEITRAUM

Ein weiterer vorhersehbarer Bankenzusammenbruch – Artikel
Joseph Stiglitz, Project Syndicate, 13.02.2023

Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank ist sinnbildlich für tiefgreifende Versäumnisse in der Regulierungs- und Geldpolitik. Werden diejenigen, die zu diesem Schlamassel beigetragen haben, eine konstruktive Rolle bei der Schadensbegrenzung spielen, und werden wir alle – Banker, Investoren, politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit – endlich die richtigen Lehren ziehen?

So stellen sich Unternehmen dem Fachkräftemangel – Artikel
Julia Freuding, Johanna Garnitz und Stefan Sauer, Makronom, 16.03.2023

Wenig überraschend ist aus Unternehmenssicht im Kampf gegen den Fachkräftemangel ein umfassendes politisches Maßnahmenpaket nötig. Doch die meisten Firmen haben inzwischen auch erkannt, dass sie selbst aktiv werden müssen, um geeignetes Personal zu finden.

Das 72-Stunden-Gefecht zur Rettung der Vereinigten Staaten vor einer Bankenkrise – Artikel
Jeff Stein, Tony Romm und Gerrit De Vynck, Washington Post, 14.03.2023

Es schien eine einfache Frage zu sein: Hatte der Finanzminister irgendwelche Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Risiken, die von der Silicon Valley Bank ausgingen?

Die Last der Schulden – Artikel
Mark Schieritz, Die Zeit, 16.03.2023

Die Zinskosten im Haushalt hätten sich verzehnfacht, sagt Bundesfinanzminister Christian Lindner. Das klingt schwindelerregend. Wie kommt er darauf?

Der Fall der Silicon Valley Bank ist ein Plädoyer für digitale Währungen – Kolumne
Martin Sandbu, Financial Times, 16.03.2023

Wozu gibt es Banken überhaupt, wenn wir glauben, dass alle Einlagen sicher sein müssen?

SVB und die Fed – Blogbeitrag
Noah Smith, Noahpinion, 15.03.2023

Finanzielle Dominanz? Auf dem Weg zwischen Inflation und Bankenpleiten.

Wann? 22.03.2023, 15 Uhr (MEZ)
Wo? Online, hier anmelden.

Eine offensichtliche Möglichkeit, die Geschlechterungleichheit in den Wirtschaftswissenschaften zu bekämpfen, besteht darin, einfach mehr Frauen in Führungspositionen innerhalb der Disziplin zu befördern. Doch tiefere strukturelle Hindernisse zeigen, dass diese Option nicht so einfach ist, wie es scheint. Was muss noch getan werden, um die Voraussetzungen für eine echte Inklusivität in diesem Bereich zu schaffen – insbesondere für Frauen aus dem globalen Süden und anderen traditionell marginalisierten Gemeinschaften?

  • Eröffnungsanmerkungen: Dani Rodrik, Präsident der IEA und Professor für internationale politische Ökonomie an der Harvard Kennedy School
  • Panel Diskussion:

  • Ashwini Deshpande, Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der Ashoka Universität
  • Raquel Fernández, Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der NYU und Direktorin von Women in Economics in LAC (WELAC)
  • Minouche Shafik, Präsidentin und Vizekanzlerin der London School of Economics and Political Science und neue Präsidentin der Columbia University
  • Vera Songwe, Vorsitzende der Liquiditäts- und Nachhaltigkeitsfazilität und Ko-Vorsitzende des Hochrangigen Ausschusses für Klimafinanzierung
  • Wie lässt sich die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöhen? – Blogbeitrag
    Katharina Wrohlich, Makronom, 10.03.2023

    Eine höhere Arbeitszeit von Frauen könnte den Fachkräftemangel abmildern – und außerdem bestehende Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen verkleinern. Politische Instrumente, um diese Ziele zu erreichen, sind seit Jahren bekannt.

    Waffen, Schiffe und Chips: Über wirtschaftliche Inflexibilität – Kolumne (Paywall)
    Paul Krugman, New York Times, 07.03.2023

    Was haben Schiffscontainer und Artilleriegranaten gemeinsam? Das ist keine Fangfrage. Die Antwort ist, dass beide in den letzten drei Jahren zu einem bestimmten Zeitpunkt sehr knapp geworden sind. Und diese Knappheit sagt uns etwas Beunruhigendes über moderne Volkswirtschaften: Sie sind nicht annähernd so flexibel, wie viele Menschen, mich eingeschlossen, gedacht hatten.

    Rechtsgutachten zur Verfassungsmäßigkeit der Vermögensteuer – Bericht
    Alexander Thiele und Hans-Böckler-Stiftung, 07.03.2023

    Eine Vermögensteuer ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Angesichts einer hohen Ungleichheit bei der Vermögensverteilung und erheblicher finanzieller Herausforderungen, denen sich die Bundesrepublik ausgesetzt sieht, ist ihre Einführung nicht nur gut begründbar, sie trüge auch zur Verwirklichung grundlegender verfassungsrechtlicher Prinzipien bei.

    Die Mauern von Big Tech einreißen – Artikel
    Margarethe Vestager, Project Syndicate, 09.03.2023

    Jahrzehntelang konnten Tech-Plattformen weitgehend tun und lassen, was sie wollten, und der Schaden, den dieses Vorgehen anrichtet, ist offensichtlich geworden. Glücklicherweise hat sich die Europäische Union für demokratische und humanistische Werte eingesetzt und ist nun dabei, ihren bisher größten legislativen und regulatorischen Beitrag zu leisten.

    Wie geht es weiter mit der Globalisierung? – Artikel
    Dani Rodrik, Project Syndicate, 09.03.2023

    Da die Hyperglobalisierung im Niedergang begriffen ist, hat die Welt die Chance, die Fehler des Neoliberalismus zu korrigieren und eine internationale Ordnung aufzubauen, die auf einer Vision des gemeinsamen Wohlstands basiert. Dazu müssen wir jedoch verhindern, dass die nationalen Sicherheitsapparate der wichtigsten Mächte der Welt das Narrativ an sich reißen.

    Wann kommt das Erbe für alle? – Interview
    Antje Lang-Lendorff mit Stefan Bach, taz, 07.03.2023

    Für einen gerechten Start ins Leben schlägt Volkswirt Stefan Bach ein Grunderbe für alle vor. Ähnliche Modelle im kleinen Stil gibt es anderswo bereits.

    Der Verschuldungs-Inflations-Kanal der deutschen Hyperinflation – Studie
    Markus Brunnermeier et al. (2023) – März 2023

    Unerwartete Inflation kann zu einer Vermögensumverteilung von Gläubigern zu Schuldnern führen. Bei Vorhandensein von Finanzierungsengpässen kann sich eine solche Umverteilung auf die Allokation der realen Aktivität auswirken. Wir verwenden die deutsche Inflation von 1919-1923, um zu untersuchen, wie ein großer Inflationsschock über einen Schulden-Inflations-Kanal auf die Realwirtschaft übertragen wird. Entsprechend der Tatsache, dass die Inflation die reale Schuldenlast reduziert und die finanziellen Beschränkungen lockert, dokumentieren wir eine enge negative und konvexe Beziehung zwischen Firmenkonkursen und Inflation in den aggregierten Daten. Unter Verwendung neu digitalisierter Unternehmensdaten belegen wir außerdem einen signifikanten Rückgang der Verschuldung und der Zinsausgaben während der Inflation. Wir zeigen, dass Unternehmen, die zu Beginn der Inflation mehr nominale Verbindlichkeiten haben, auf dem Aktienmarkt wertvoller werden, geringere Zinszahlungen zu leisten haben und ihre Gesamtbeschäftigung erhöhen, sobald die Inflation beginnt. Die Ergebnisse stehen im Einklang mit erheblichen realen Auswirkungen der Inflation über einen Finanzkanal, der auch dann wirkt, wenn Preise und Löhne völlig flexibel sind.

    Ende Januar stimmte das Europäische Parlament für eine Lockerung der Eigenkapitalvorschriften für Banken. Der neue offizielle Standpunkt weicht erheblich von der ursprünglichen Basel-III-Vereinbarung ab, was gut für die Gewinne der Aktionäre, aber schlecht für die Stabilität der Banken ist. Zahlreiche Ausnahmeregelungen führen dazu, dass die zusätzlichen Kapitalanforderungen bis 2030 lediglich um 4 Prozentpunkte steigen (bis 2033 7 Prozentpunkte), anstatt der erwarteten 20.

    Die Gegner der strengeren Vorschriften argumentieren, dass die Umsetzung strengerer Kapitalvorschriften sie im Vergleich zu ihren größeren und profitableren Gegenspielern in den Vereinigten Staaten benachteiligen würde. Dieses Argument der Wettbewerbsfähigkeit wurde auch von Bundesfinanzminister Christian Linder auf dem digitalen Neujahrsempfang der Deutschen Bank vorgebracht, wie in diesem Artikel zitiert:

    „Es geht darum, Finanzstabilität, Verbraucherschutz und Wettbewerbsfähigkeit wieder miteinander zu verbinden. Explizit ist auch die Wettbewerbsfähigkeit des Banken- und Finanzplatzes eines meiner politischen Ziele“, sagte er.

    Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass der regulatorische Wandel in Europa (zumindest teilweise) eine Kapitulation vor der Lobbyarbeit des europäischen Bankensektors ist. Wie eine neue Untersuchung von Finanzwende zeigt, übertrafen die Lobbyisten der Bankenindustrie die Vertreter der Zivilgesellschaft bei Treffen mit der Europäischen Kommission zur Basel-III-Regulierung seit Ende 2019 mit 176 zu 2. Und wie Thierry Philiopponnat, der Chefökonom der europäischen Non-Profit-Organisation Finance Watch, in einer aktuellen Kolumne von Rana Foroohar zitiert wird:

    Bestrebungen, die Basel-III-Übergangsregelungen dauerhaft zu machen, „werden die EU-Banken nicht gegen die US-Banken verteidigen, sondern nur die Interessen der europäischen Megabanken gegenüber ihren kleineren europäischen Konkurrenten schützen.“

    Somit scheint die herkömmliche Weisheit, dass Amerika bei der Innovation und Europa bei der Regulierung führend ist, in Frage gestellt zu werden.

    Die Europäische Union neu erfinden – Artikel
    Jean Pisani-Ferry, Project Syndicate, 02.03.2023

    Russlands Einmarsch in der Ukraine und neue wirtschaftliche Erfordernisse haben das langjährige Vertrauen der EU in regulatorische Standards als eine Form von Soft Power in Frage gestellt. Um in einer Welt zu überleben, in der Autokraten zunehmend die Regeln der internationalen Ordnung missachten, müssen die EU-Mitgliedstaaten einen neuen Weg der Integration finden.

    „Dann hat die Regierung ihren Job verfehlt“ – „Gegen ökonomischen Unsinn muss ich mich wehren“ – Interview (Paywall)
    Julian Olk & Jens Münchrath, Handelsblatt, 02.03.2023

    Wirtschaftsweisen-Chefin Monika Schnitzer und IW-Direktor Michael Hüther streiten darüber, ob die Bundesregierung Steuern erhöhen sollte, um Krise und Transformation zu finanzieren.

    EZB sieht sich mit der kalten Realität konfrontiert: Unternehmen profitieren von der Inflation – Artikel
    Francesco Campa, Reuters, 02.03.2023

    Höhere Gewinnspannen und nicht Löhne treiben die Inflation an.

    Keine Angst vor Verboten – Kolumne (Paywall)
    Mark Schieritz, die Zeit, 01.03.2023

    Gas, Verbrennermotoren oder Zucker: Der Staat setzt Rahmenbedingungen für Produktion und Konsum. Verbote können für beide sehr hilfreich sein.

    Es hilft nichts: Die Steuern müssen steigen – Kommentar (Paywall)
    Claus Hulverscheidt, Sueddeutsche Zeitung, 27.02.2023

    Ausgerechnet die Partei des Finanzministers hat sich in ihrer „Jede Steuererhöhung ist des Teufels“-Ideologie eingemauert. Das kann sich Deutschland nicht länger leisten.

    Wie viel Arbeit kann weg? – Artikel
    Malene Gürgen, taz, 26.02.2023

    In Großbritannien war ein Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche erfolgreich. Was spricht dafür, dass wir weniger arbeiten? Und wie kann das konkret aussehen?

    Betriebsräte helfen gegen rechts – Studie
    Uwe Jirjahn, Thi Xuan Thu Le, Januar 2023

    Gibt es in einem Betrieb eine Arbeitnehmervertretung, tendiert die Belegschaft weniger zu rechtsradikalen Parteien. Das ist das Ergebnis einer Studie.

    UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

    Neues Leitmotiv

    NEUES LEITMOTIV

    Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

    Staat
    neu denken

    STAAT
    NEU DENKEN

    Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

    Klima
    in Wohlstand
    retten

    KLIMA
    IN WOHLSTAND
    RETTEN

    Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

    Ungleichheit
    verringern

    UNGLEICHHEIT
    VERRINGERN

    Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

    Finanzwelt
    erneuern

    FINANZWELT
    ERNEUERN

    Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

    Innovation Lab

    INNOVATION LAB

    Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

    Globalisierung
    für alle

    GLOBALISIERUNG
    FÜR ALLE

    Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

    Europa
    jenseits
    der Märkte

    EUROPA
    JENSEITS
    DER MÄRKTE

    Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.

    Corona-Krise

    CORONA-KRISE

    Die aktuelle Corona Krise ist mitunter die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. ÖkonomInnen arbeiten intensiv an einer Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch COVID-19. Es gilt eine zweite große Depression, den Zusammenbruch der Eurozone und das Ende der Globalisierung zu verhindern. Wir sammeln die wichtigsten Beiträge.