Quick & New –
der New-Economy-Ticker
Aktuelle Nachrichten, Debatten, Vorschläge und Entwicklungen zum neuen ökonomischen Denken auf einen Blick.
1,5°C – tot oder lebendig? Die Risiken eines transformativen Wandels durch Erreichen und Überschreiten des Ziels des Pariser Abkommens – Policy Paper
Laurie Laybourn-Langton, Henry Throp & Suzannah Sherman, IPPR Blog, 16.02.2023
Das historische Versäumnis, die Klima- und Umweltkrise ausreichend zu bekämpfen, könnte Folgen haben, die die Fähigkeit der Gesellschaften in Frage stellen, die Ursachen dieser Krise zu bekämpfen.
Wie Christian Lindner die europäischen Schuldenregeln retten will – Artikel (Paywall)
Martin Greive, Handelsblatt, 15.02.2023
Der Süden Europas fordert mehr Flexibilität beim Schuldenmachen. Der Bundesfinanzminister will das verhindern – und sucht den Schulterschluss mit alten Verbündeten.
Die Rolle der Staatsverschuldung in der „neuen Normalität“ – Blogbeitrag
Peter Bofinger, Social Europe, 13.02.2023
Eine Schumpetersche Perspektive liefert neue Erkenntnisse für die Finanzpolitik in Europa.
Den Kollaps verhindern: Durch Kriegswirtschaft oder eine Öko-Diktatur? – Kolumne
Fabio de Masi, Berliner Zeitung, 11.02.2023
Der Staat wird stärker in die Wirtschaft eingreifen müssen, um den ökologischen Kollaps der Wirtschaft und soziale Verwerfungen zu verhindern. Dies muss aber keinen Verlust an Wohlstand bedeuten.
FDP ringt mit Habeck um Paradigmenwechsel in der Wettbewerbspolitik – und mit sich selbst – Artikel (Paywall)
Julian Olk, Handelsblatt, 10.02.2023
Die deutschen Wettbewerbshüter sollen so große Macht wie nie zuvor erhalten – mit Markteingriffen bis zur Zerschlagung. Die FDP spaltet die Frage, ob sie das mitmachen kann.
Eine Wirtschaftstheorie für die Ampel – Kolumne
Mark Schieritz, die Zeit, 08.02.2023
Die Regierung will die Transformation voranbringen. Leider fehlen Fachkräfte und Rohstoffe. Aber es gibt einen Ausweg.
Während einige Italien für seine mangelnde Reformbereitschaft verantwortlich machen, konzentrieren sich andere auf die geldpolitische Integration in der Eurozone oder nehmen eine Unternehmensperspektive ein. In einer neuen Studie von Max Krahé wird argumentiert, dass keine dieser Erklärungen für sich allein genommen überzeugend ist. Er vertritt die Auffassung, dass Italiens Stagnation auf zwei Schlüsselmomente zurückzuführen ist: einen gescheiterten Versuch in den 1990er/2000er Jahren, den Wachstumsrückgang zu überwinden, und die Beibehaltung dieses Politikmixes in den 2000er/2010er Jahren.
Die Studie schlägt vor, dass jedes glaubwürdige Reformpaket die tiefen Wurzeln der italienischen Stagnation angehen muss, ohne die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Eine positive Konditionalität mit Schwerpunkt auf Unternehmen, Institutionen und Investitionen könnte ein vielversprechender Weg nach vorne sein.
Die ganze Studie gibt es hier.
Ein kürzlich veröffentlichter Essay von Yakov Feygin und Nils Gilman untersucht die Möglichkeit eines neuen wirtschaftlichen Paradigmas namens „Designer Economy“, das verschiedene politische Lager in den USA hinter der Idee einer pro-aktiven Rolle der Regierung bei der Gestaltung der Wirtschaft vereint.
Anstatt sich in einer Welt säkularer Stagnation auf Fragen der (Um-)Verteilung zu konzentrieren, plädieren die Autoren für eine staatlich geförderte Wirtschafts- und Industriepolitik. Die Designer-Wirtschaft konzentriert sich auf die Entwicklung einer Zukunftsvision, die dazugehörige Lenkung wirtschaftlicher und technologischer Trends und die Bereitstellung von Anpassungsinstrumenten. Anders als die traditionelle Industriestrategie fördert sie jedoch nicht bestimmte Branchen, sondern zielt darauf ab, langfristige Trends zu beobachten, um spezifische Potenziale zu fördern. Der Wiederaufbau der Verwaltungskapazität ist der Schlüssel, um den Staat in die Lage zu versetzen, die Wirtschaft zu formen.
Die Idee der Designer-Wirtschaft hat das Potenzial, den Traum von einer bewussten Umgestaltung der Wirtschaft zu retten, die unseren gemeinsamen Zielen besser dient. Ein sich abzeichnender politischer Konsens besagt, dass der amerikanische Kapitalismus kein lustloses System sein muss, in dem die Einkommen stagnieren und wachsender Wohlstand nur für die ohnehin schon Wohlhabenden verfügbar ist. Bei der Politik der Gestaltung geht es nicht darum, einen idealen Weg vorzugeben, sondern darum, welche Merkmale wir in dieser Zukunft haben wollen. Mit den richtigen Strukturen können wir die Regierung von einer bloßen Regulierungsbehörde und einem Emittenten von Transferzahlungen zu einem direkten Investor in eine lebendige, grüne, familienfreundliche und gleichberechtigte Zukunft machen.
Den ganzen Essay gibt es hier.
Die Wissenslücke – Artikel
Dani Rodrik, Project Syndicate, 10.02.2023
Während Wirtschaftswissenschaftler und politische Entscheidungsträger die wirtschaftliche Bedeutung von Wissen seit langem zu schätzen wissen, haben sie den Bedingungen, die Wissen nützlich machen, nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Technologien, Traditionen und Ideen, die in einem bestimmten Umfeld gut funktionieren, sind es möglicherweise nicht, wenn sie anderswo übernommen werden oder beibehalten werden, wenn sich die Bedingungen ändern.
Habecks Berater fordern Strategiewechsel bei Industrie-Umbau – Artikel
Julian Olk, Handelsblatt, 09.02.2023
Vor allem mit Subventionen will Wirtschaftsminister Habeck die Industrie umbauen. Das reicht nicht, meint ein neues Gutachten seines Beirats. Es brauche einen grünen Zertifikatehandel.
Der flexible Pragmatismus – (k)ein neues Paradigma? – Blogbeitrag
Rouven Reinke & Laura Porak, 08.02.2023
In den letzten Jahren ist die Wirtschaft mit diversen neuartigen Krisen konfrontiert gewesen – und mit ihr die Ökonomenszene. Eine neue Studie hat nun untersucht, wie sich die wirtschaftswissenschaftlichen Debatten in der jüngeren Vergangenheit verschoben haben.
Charting Globalization’s Turn to Slowbalization After Global Financial Crisis – Blogbeitrag
Shekhar Aiyar & Anna Ilyina, IMF Blog, 08.02.2023
Die Handelsoffenheit hat nach dem Zweiten Weltkrieg zugenommen, hat sich aber nach der globalen Finanzkrise verlangsamt.
Carbon Leakage in Zeiten der Energiekrise – Artikel
Tim Bosch & Guntram Wolff, 06.02.2023
Im Zuge des Energiepreisschocks könnte zunehmend energieintensiver Produktion ins Ausland verlagert werden. Damit europäische Klimapolitik effektiv ist, müssen daher die innen- und außenpolitischen Dimensionen der industriellen Transformation gemeinsam angegangen werden. Ein Beitrag von Tim Bosch und Guntram Wolff.
Die Argumente für eine Bodenwertsteuer sind überwältigend – Kolumne
Martin Wolf, Financial Times, 05.02.2023
Natürliche Ressourcen sind etwas ganz anderes als der durch menschliche Arbeit geschaffene Kapitalstock.
Die Lohnlücke ist ein Armutszeugnis für Deutschland – Kolumne
Marcel Fratzscher, Die Zeit, 03.02.2023
Frauen verdienen immer noch deutlich weniger als Männer. Geht es so weiter, werden sich die Stundenlöhne erst in 50 Jahre angleichen. Die Politik muss endlich handeln.
Von der Leyen will US-Subventionen kontern – Artikel
Der Spiegel, 01.02.2023
US-Präsident Biden bekämpft die Inflation mit milliardenschweren Hilfen. Die Präsidentin der EU-Kommission hat als Antwort nun ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das Vorfahrt für grüne Technologien vorsieht.
Wir sollten nicht mehr über Wachstum reden – Kolumne
Mark Schieritz, Die Zeit, 01.02.2023
Kann die Wirtschaft angesichts der Klimakatastrophe noch wachsen? Das ist die falsche Frage – der Kapitalismus ist immerhin anpassungsfähig.
Bloß keine Konfrontation – Gastbeitrag
Armin Steinbach, Die Zeit, 01.02.2023
Die US-Wirtschaftspolitik ist protektionistisch. Doch die EU sollte sich davon nicht provozieren lassen. Sie ist mehr denn je auf ihre Verbündeten angewiesen.
Der Markt regelt nichts. Er setzt nur seine Logik erbarmungslos durch – Artikel (Paywall)
Christian Baron, Sueddeutsche Zeitung, 01.02.2023
Das „Billy“-Regal von Ikea ist kein Schnäppchen mehr: Was das über Inflation, Krise und Klassenungerechtigkeit erzählt.
Für das Gemeinwohl – Blogbeitrag
Mariana Mazzucato, Project Syndicate, 27.01.2023
Die Bewältigung unserer größten Herausforderungen und die Umkehrung der unangemessenen Konzentration von Reichtum und Macht erfordern einen grundlegenden Wandel der politischen Ökonomie. Gegenwärtig wird der Grundsatz des Gemeinwohls lediglich als Korrektiv für die Exzesse des gegenwärtigen Systems betrachtet, er sollte jedoch das Hauptziel des Systems sein.