Quick & New –
der New-Economy-Ticker
Aktuelle Nachrichten, Debatten, Vorschläge und Entwicklungen zum neuen ökonomischen Denken auf einen Blick.
Ampel gibt dem Kartellamt einschneidende Befugnisse – Artikel (Bezahlschranke)
Julian Olk, Handelsblatt, 03.07.2023
Deutschland bekommt die größte Wettbewerbsreform seit Jahrzehnten. Das Kartellamt kann sich marktbeherrschende Firmen viel früher vorknöpfen.
Florian Diekmann, der Spiegel, 04.07.2023
Die AfD ist besonders erfolgreich bei Arbeitern und Gewerkschaftern. Hier spricht der Jenaer Soziologe Klaus Dörre darüber, was die rechte Partei für diese Menschen attraktiv macht – und welche Strategie helfen könnte.
Die Energiekrise hat die deutsche Wirtschaft schwer getroffen – Artikel (Bezahlschranke)
Tom Krebs, Handelsblatt, 01.07.2023
Vier Prozent weniger Bruttoinlandsprodukt und rekordhohe Kaufkraftverluste widersprechen für Tom Krebs der Einschätzung, wir hätten die Krise gut überstanden.
Erfolgreiche Rebellen – Artikel
Patrick Bernau & Alexander Wulfers, FAZ, 28.06.2023
Wenn andere Wissenschaftler von der Mehrheitsmeinung abweichen, werden sie oft geächtet. Ökonomen bekommen dann erst recht Einfluss.
Adam Smith zum 300. Geburtstag – Artikel (Englisch)
Diane Coyle, Project Syndicate, 23.06.2023
Der dreihundertste Jahrestag von Adam Smiths Geburt ist eine Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie seine Erkenntnisse über die Dynamik des Wirtschaftswachstums unser heutiges Weltbild prägen. Was aber, wenn die Arbeitsteilung, auf der Smiths Wachstumstheorie beruhte, an ihre Grenzen stößt?
Wie die Reichen unantastbar wurden – Artikel (Bezahlschranke)
Lenz Jacobsen, die Zeit, 02.07.2023
Die Vermögensungleichheit wird zunehmend obszöner, aber politisch scheint das kaum noch jemanden zu interessieren. Warum eigentlich?
„1,5 Millionen Zuwanderer im Jahr erforderlich“ – Artikel
Gegen den Fachkräftemangel schlägt die Wirtschaftsweise Schnitzer mehr Zuwanderung vor. Das neue Fachkräftegesetz gehe schon in die richtige Richtung, aber die Bundesrepublik komme insgesamt nicht so voran, „wie wir könnten und müssten“.
Haushaltsnot gefährdet Lindners Investitionsanreize für Unternehmen – Artikel (Bezahlschranke)
Martin Greive & Jan Hildebrand, Handelsblatt, 29.06.2023
Finanzminister Lindner will mit Superabschreibungen die Investitionen der Unternehmen ankurbeln. Aufgrund der schlechten Haushaltslage dürfte das Vorhaben nun kleiner ausfallen.
Wie lässt sich dem Fachkräftemangel eindämmen? In einem kürzlich erschienenen Interview mit dem Makronom spricht IZA-Direktor Simon Jäger über as Ausmaß des Mangels und mögliche Gegenmaßnahmen. Warum der Markt, der bei knappem Angebot die Löhne deutlich ansteigen lassen sollte, nicht immer alles regelt?
Ich denke, dass die Erkenntnisse aus der modernen Arbeitsmarktforschung zur Marktmacht von Unternehmen am Arbeitsmarkt eine entscheidende Rolle beim Verständnis spielen. Der Arbeitsmarkt ist kein perfekt kompetitiver Markt und die Friktionen sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Die Klage über Arbeitskräftemangel ist auch Ausweis dessen, dass in manchen Bereichen Löhne unterhalb der Arbeitsproduktivität gezahlt werden.
Um dem Problem zu begegnen, sind beispielsweise bessere Einwanderungsangebote ein wichtiger Pfeiler. Das IZA schlägt eine Kopplung von Einwanderung an Tarifbindung vor und verspricht sich davon eine doppelte Dividende: Steigerung der Erwerbsmigration zusammen mit zusätzlichem Anreiz für produktive, wachsende Unternehmen, eine Tarifbindung einzugehen.
Das ganze Interview gibt es hier zu lesen.
Die globale Mindeststeuer für Unternehmen braucht mehr Arbeit- Artikel
Jo Stiglitz & Tommaso Faccio, Project Syndicate, 19.06.2023
Zwei Jahre nach der „historischen“ Einigung über ein neues globales Körperschaftssteuersystem erodiert der Konsens, und die Entwicklungsländer nehmen die Sache selbst in die Hand. Ihre Bemühungen sind durchaus verständlich, da die wichtigsten Bestimmungen des Abkommens möglicherweise mehr Schaden als Nutzen gebracht haben.
»Wir haben in Deutschland viel zu verlieren« – Artikel
Michael Brächer, 22.06.2023, Der Spiegel
Viele Deutsche fürchten den sozialen Abstieg, die AfD ist stark wie selten. Der Ökonom Andreas Peichl sagt, ob der Pessimismus gerechtfertigt ist. Oder können wir einfach schlecht mit Veränderungen umgehen?
Finding the money to fix the world requires a rethink on tax, says Jayati Ghosh – Artikel
Jayati Ghosh, The Economist, 13.06.2023
Der Ko-Vorsitzende einer unabhängigen Steuerkommission erklärt, warum man sich darauf konzentrieren sollte, mehr von Großunternehmen und Milliardären zu fordern.
Ein Paradigmenwechsel ist im Gange – auch wenn die Details noch nicht ganz ausgereift sind.
Fiona Harvey, The Guardian, 19.06.2023
Die Besteuerung der reichsten Menschen der Welt könnte ärmeren Ländern helfen, ihre Wirtschaft auf CO2-arme Technologien umzustellen und sich von Klimaschäden zu regenieren.
Le Maire fordert Raum für Investitionen – Artikel
Carsten Volkery, Handelsblatt, 16.06.2023
Vor dem Treffen der EU-Finanzminister geht Bruno Le Maire auf Distanz zu Christian Lindner. Einig sind sich die Staaten hingegen, das EU-Budget nicht zu erhöhen.
Die Fiskalpolitik wird sich bis zur Unkenntlichkeit verändern–Artikel
Martin Sandbu, Financial Times, 15.06.2023
Wir müssen uns – institutionell und politisch – auf die dauerhaft höheren staatlichen Investitionen vorbereiten, die die neuen Zeiten erfordern.
Unsere Schuld(en) gegenüber künftigen Generationen – Artikel
Jo Stiglitz, Project Syndicate, 14.06.23
Niemand behauptet, dass die politischen Entscheidungsträger nicht an die künftigen Generationen denken sollten. Aber wir sollten uns nicht nur auf die Finanzverschuldung konzentrieren, sondern auch darüber nachdenken, welche Art von Welt wir unseren Nachkommen hinterlassen und welche aktuellen politischen und steuerlichen Verpflichtungen ihren Interessen besser dienen werden.
Die Ineffizienz des Wachstums bei der Armutsbekämpfung – Artikel
Arthur Zito Guerriero, Makronom, 12.06.23
Die globale Armut ist seit der Jahrtausendwende stark zurückgegangen – was aber hohe Wachstumsraten erforderte und großen Umweltbelastungen mit sich brachte. Und nur ein minimaler Anteil der neugenerierten Wirtschaftsleistung kam tatsächlich den Armen zugute, während vor allem die reichen Einkommensgruppen profitierten.
Höherer Steuersatz nur für Millionäre – Mit dieser Idee will die Union wieder regieren – Artikel
Karsten Seibel, die Welt, 10.06.23
Die CDU will Bezieher von Einkommen bis etwas mehr als eine Million Euro entlasten. Als Blaupause dienen ihr aktuelle Berechnungen des Steuerzahlerbundes. Jetzt müssen sich nur noch potenzielle Koalitionspartner darauf einlassen.
Der Silberstreif der nationalen Souveränität – Artikel
Dani Rodrik, Project Syndicate, 09.06.23
Trotz der düsteren Vorhersagen, die den Niedergang der Global Governance begleitet haben, bedeutet weniger internationale Zusammenarbeit nicht unbedingt eine Katastrophe. Vielmehr können nationale Regierungen dem Wohlstand im eigenen Land und dem sozialen Zusammenhalt Vorrang vor dem Multilateralismus einräumen, ohne der Weltwirtschaft zu schaden.
Die Wirtschaft und Banken brauchen die Natur zum Überleben – Blogbeitrag
Frank Elderson, ECB, 08.06.23
Der Mensch braucht die Natur zum Überleben, ebenso wie die Wirtschaft und die Banken. Je mehr Arten aussterben, desto weniger vielfältig sind die Ökosysteme, auf die wir angewiesen sind. Dies stellt ein wachsendes finanzielles Risiko dar, das nicht ignoriert werden kann, warnt Frank Elderson, Mitglied des Direktoriums der EZB und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsgremiums der EZB.
Aufschläge, Gewinnanteile und Cost-Push gewinngetriebene Inflation – Artikel
Michalis Nikiforos & Simon Grothe, INET, 06.06.23
Inwieweit ist eine gewinngetriebene Inflation mit dem vereinbar, was wir über das Preissetzungsverhalten von Unternehmen und die Einkommensverteilung wissen?
Gender Pay Gap – Von der Rolle – Volltext
Helena Ott, ze.tt, 08.06.23
Nach der Geburt eines Kindes hängen viele Frauen in Minijobs fest und bleiben so abhängig von ihren Partnern. Und der Staat? Tut viel dafür, dass es so bleibt.
16 Gründe für schnelles Handeln – Kipppunkte und ihre Bedeutung für die Klimapolitik – Volltext
Vera Huwe, Levi Henze, Janek Steitz, Dezernat Zukunft, 07.06.23
Ein neues Hintergrundpapier beschäftigt sich mit Kippelementen im Erdsystem und den damit einhergehenden Mechanismen und Risiken. Die klimawissenschaftliche Forschung zu Kippelementen hat kürzlich große Erkenntnisfortschritte erzielt, die weitreichende Implikationen für die Klimapolitik aufweisen, von der breiten Öffentlichkeit aber weitgehend unbemerkt geblieben sind.
Rückbesinnung auf die Verhaltensrevolution in der Ökonomie – Artikel
Antara Haldar, Project Syndicate, 02.06.2023
In den letzten 15 Jahren haben die Wirtschaftswissenschaften mit der zunehmenden Anerkennung der Verhaltenswissenschaften nach und nach die Bedeutung der Vorurteile anerkannt, die Einzelpersonen und Unternehmen zu irrationalem Verhalten veranlassen. Die dringend benötigte erkenntnistheoretische Revolution ist jedoch ausgeblieben, da sich die Wirtschaftswissenschaftler gegen Veränderungen sträuben.
Eine Linderung für Zukunftssorgen – Kolumne
Marcel Fratzscher, Die Zeit, 02.06.2023
Die Mehrheit der Deutschen spricht sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen aus, bevorzugt ein Modell mit 1.200 Euro monatlich. Und vor allem aus Angst vor dem Wandel.
Mit künstlicher Intelligenz gegen künstliche Intelligenz – Artikel (Paywall)
Roland Preuß, Süddeutsche Zeitung, 05.06.2023
KI ändert den Arbeitsalltag von Millionen Beschäftigten. Kann die Politik Schritt halten? Im Arbeitsministerium von Hubertus Heil versuchen sie es – auch mithilfe der neuen Technik.
Wissenschaftler sagen, dass die Erde ihre Grenzen für den Menschen überschritten hat – Artikel
Attracta Moorey, Financial Times, 31.05.2023
Forschungsergebnissen zufolge haben die Aktivitäten 7 von 8 Planetengrenzen in Risikozonen verschoben.
Wirtschaft grundlegend neu denken (lernen) – Blogbeitrag
Lukas Bäuerle, Makronom, 01.06.2023
Viele Studierende nehmen ihre wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsprogramme als realitätsfremd wahr. Eine Lehrreform ist überfällig – und sollte sich an bestimmten Grundsätzen orientieren.
Krise der Demokratie – wo lernen wir noch, uns einzumischen? – Podcast
Petra Pinzler & Stefan Schmitt, Die Zeit, 31.05.2023
In Städten und Gemeinden mangelt es an Menschen, die sich engagieren. Wie lässt sich Demokratie konkret fördern? Das fragen wir Elisabeth Niejahr von der Hertie-Stiftung.
(Keine) Angst vorm Sensenmann? – Blogbeitrag
Moritz Gartiser, Makronom, 08.05.2023
Ein maßgeblicher Treiber der Ungleichheit in Deutschland ist der Rückgang der Besteuerung hoher Vermögen. Eine Analyse der Medienberichterstattung zur Erbschaftsteuer gibt nun Hinweise dafür, wie Steuersenkungen öffentlich kommentiert und legitimiert werden.