Quick & New –
der New-Economy-Ticker
Aktuelle Nachrichten, Debatten, Vorschläge und Entwicklungen zum neuen ökonomischen Denken auf einen Blick.
Unsere vier größten wirtschaftlichen Herausforderungen angehen – Artikel
Dani Rodrik, Project Syndicate, 09.01.24
Zu Beginn des neuen Jahres wird immer deutlicher, dass ein neues, kreatives Denken erforderlich ist, um dem Klimawandel, der sozioökonomischen Malaise, den ins Stocken geratenen Entwicklungsstrategien und dem Zusammenbruch der Globalisierung, wie wir sie kennen, zu begegnen. Um relevant zu bleiben, müssen sich die Ökonomen an neue Realitäten und neue Anforderungen anpassen.
Folgen des Verfassungsurteils: Investitionen schützen – Gastbeitrag
Clemens Fuest, Michael Hüther, Jens Südekum, FAZ, 12.01.24
Über die weitreichenden Folgen für die deutsche Finanzpolitik durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Einhaltung der Schuldenbremse schreiben IW-Direktor Michael Hüther, ifo-Präsident Clemens Fuest und Jens Südekum, Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre an der Universität Düsseldorf in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Der Liberalismus ist angeschlagen, aber noch nicht gebrochen – Artikel (Paywall)
Martin Wolf, Financial Times, 09.01.24
Die Freiheit ist im Westen und anderswo bedroht, aber sie muss verteidigt werden.
Zeit für eine Ehrenrunde? – Artikel
Joseph Stiglitz, Prospect, 04.01.24
Diejenigen, die glaubten, dass die Inflation nur vorübergehend sein würde, hatten Recht, und diejenigen, die das Opfer der Massenarbeitslosigkeit forderten, hatten Unrecht.
Stefan Gosepath: Es gibt eine Rechtfertigung für Ungleichheit in der Marktwirtschaft – Artikel (Paywall)
Susanne Lenz, Berliner Zeitung, 07.01.24
Doch indem man alles seinen Kindern vererben will, verrät man das Prinzip der Chancengleichheit. Wie man das ändern könnte, erklärt der Berliner Philosoph Stefan Gosepath.
Umweltexperte Axel Friedrich: „Wir brauchen eine Klima-Schuldenbremse“ – Artikel
Joachim Wille, Frankfurter Rundschau, 11.01.24
Der Umweltexperte Axel Friedrich fordert eine Kehrtwende in der Finanzpolitik, damit künftige Generationen nicht von den kommenden Klima-Schulden erdrückt werden.
Ökonomin Isabella Weber im Gespräch: „Die Schuldenbremse ist seit 14 Jahren eine Zukunftsbremse“ – Interview (Paywall)
Julius Betschka & Felix Kiefer, Tagesspiegel, 03.01.2024
Sparen ist nicht immer eine Tugend, findet Isabella Weber. Die Wirtschaftswissenschaftlerin warnt: Sparsamkeit schade nicht nur der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch der Demokratie.
Amerikas große Ungleichheitsdebatte klären – Artikel
Daron Acemoglu, Project Syndicate, 03.01.2024
Technische Debatten über die Art und das Ausmaß der Einkommensungleichheit sind wichtig, aber sie sollten nicht den Blick auf das Wesentliche in der Geschichte der US-Wirtschaft verstellen. Die mildernden Effekte von Steuern und Transfers ändern nichts an der Tatsache, dass die Marktwirtschaft in den letzten 40 Jahren nicht richtig funktioniert hat.
Die mittelalterliche Inflationsmedizin der Mainstream-Wirtschaft – Artikel
James K. Galbraith, Project Syndicate, 29.12.2023
In Anbetracht der Tatsache, dass die Inflationsrate in den USA im Juni 2022 ihren Höchststand erreichte, gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Geldpolitik irgendeinen signifikanten Einfluss auf die Preisentwicklung hatte. Doch wie die Ärzte der Vormoderne, die sich der antiken Humortheorie der Krankheit verschrieben haben, haben auch die heutigen Ökonomen gezeigt, dass ihnen die Mittel fehlen, um den Patienten zu heilen.
Um Populismus zu bekämpfen, in benachteiligte Gemeinden investieren – Artikel
Diane Coyle, Project Syndicate, 28.12.2023
Menschen, die in „unbedeutenden Orten“ leben, mussten mit ansehen, wie hochwertige Arbeitsplätze verschwanden, öffentliche Dienstleistungen ausgehöhlt wurden und sich ihre wirtschaftlichen Aussichten rapide verschlechterten. So gesehen ist die heutige populistische Gegenreaktion kaum überraschend, vor allem wenn viele Politiker Teil der florierenden städtischen Elite sind.
Schulden, Schuld und schwäbische Hausfrauen: Debatte über deutsche Verschuldungsregel heizt sich auf – Artikel (Paywall)
Guy Chazan, Financial Times, 31.12.2023
Die Scholz-Regierung steckt nach dem Gerichtsurteil vom November in einer Sackgasse bei der Reform der Schuldenbremse.
Kurz vorm Systemversagen – Artikel (Paywall)
Georg Diez, Die Zeit, 02.02.2024
Ob Rente, Föderalismus oder Bildung: Das Land hat eine Reihe ewiger Großbaustellen. Jeder weiß darum, keiner ändert etwas. Das gefährdet am Ende die Demokratie.
Die Plattform Exploring Economics hat in einem Jahresrückblick zentrale Veröffentlichungen des letzten Jahres aus dem deutschsprachigen ‚New Economy Space‘ zusammengestellt.
Das Forum taucht gleich zweimal auf. Im Januar mit der Studie Mapping the State of a Shifting Paradigm über den aktuellen Stand des Paradigmenwechsels in der Wirtschaftspolitik. Und im November mit der Ungleichheits-Website samt Vermögenssimulator ReBalance.
Hier geht es zum Jahresrückblick.
Der Mythos der 1% – Artikel
Michael R. Stain, Project Syndicate, 14.12.2023
Die Einkommensverteilung zugunsten der obersten 1 % der Einkommensbezieher ist zu einem zentralen Thema in der amerikanischen Politik geworden, wobei sowohl Republikaner als auch Demokraten höhere Steuern für die Reichen vorschlagen. Neue Untersuchungen zeigen jedoch, dass dies möglicherweise nicht zutrifft, und legen nahe, dass die politischen Entscheidungsträger sich besser darauf konzentrieren sollten, der Arbeiterklasse zu helfen.
Eine Bidenomics-Tabelle – Kolumne
Martin Sandbu, Financial Times, 14.12.2023
Eine rühmliche Verwaltung, die viel Grund zum Rühmen hat.
Die Steuergerechtigkeit hat die reichsten „Weltbürger“ noch nicht erreicht – Kolumne
Rana Foroohar, Financial Times, 11.12.2023
Ein Fall vor dem Obersten Gerichtshof zeigt, wie schwierig es ist, von wohlhabenden Personen, die ihr Geld im Ausland parken können, Einnahmen zu erhalten.
Warum das Wirtschaftswunder nicht bei den Amerikanern ankommt – Artikel (Paywall)
Ann-Kathrin Nezik, Süddeutsche Zeitung, 12.12.2023
Die US-Konjunktur läuft besser als in den meisten anderen Industrieländern. Trotzdem ist die Mehrheit der Menschen unzufrieden. Ökonomen vermuten dahinter andere Gründe.
Höchste Zeit für eine Grundgesetzänderung – Artikel (Paywall)
Alexander Thiele, Max Krahé, Philippa Sigl-Glöckner, FAZ, 12.12.2023
Die Schuldenbremse muss reformiert werden, damit Deutschland wirtschaftlich nicht zurückfällt.
Schuldenbremse? Ja, aber lockern! – Interview (Paywall)
Die Zeit, 07.12.2023
Gita Gopinath, Vizechefin des Internationalen Währungsfonds, meldet sich im deutschen Haushaltsstreit zu Wort und sorgt sich um den Welthandel.
Ökologische Nachhaltigkeit und hohe Beschäftigung werden oft in einem Spannungsverhältnis wahrgenommen. Historisch ging und geht auch heute noch wirtschaftliche Entwicklung fast immer auf Kosten der Umwelt. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass die grüne Transformation Arbeitsplätze bedroht?
In einer kürzlich veröffentlichten Studie schätzen Enzo Weber und Gerd Zika die Arbeitsmarkteffekte der Klimatransformation und kommen zu dem Ergebnis, dass es wahrscheinlich sogar positive Beschäftigungseffekte geben wird.
In den Ansätzen wird berücksichtigt, dass bestehende Jobs durch neue Technologien und Regulierungen ersetzt werden und wegfallen können. Genauso werden aber auch Investitionen,
Infrastrukturentwicklung und neue Geschäftsmodelle betrachtet, die mit der Transformation einhergehen. All diese mit der Transformation bzw. den Maßnahmen verbundenen Impulse werden dann
simultan in einem strukturellen Wirtschafts- und Arbeitsmarktmodell simuliert. Dieses bildet ab, wie
die Änderungen verarbeitet werden und zu welchen Anpassungsreaktionen es kommt.Das zentrale Ergebnis: Unter dem Strich gibt es positive Beschäftigungseffekte in der sozial-ökologischen Transformation. Und zwar auf allen Anforderungsniveaus, es werden also nicht nur „gute“
durch „billige“ Jobs ersetzt. Die klimapolitische Wende ist möglich, ohne in Summe Jobs zu verlieren.
Die ganze Studie gibt es hier.