Quick & New –
der New-Economy-Ticker
Aktuelle Nachrichten, Debatten, Vorschläge und Entwicklungen zum neuen ökonomischen Denken auf einen Blick.
Vom Washington Consensus zur Berliner Erklärung – Artikel
Dani Rodrik, Laura Tyson & Thomas Fricke, Makronom, 11.07.2024
Auf ihrem Gipfel Ende Mai nahe Berlin haben Dutzende führende Denker eine Erklärung dazu verabschiedet, was neue Wellen an Populismus stoppen könnte. Diese Berlin Declaration spiegelt ein neues Leitbild, das die jahrzehntelange marktliberale Dominanz ablösen könnte.
Die Erklärung von Berlin – Winning Back the People – Artikel
Makronom, 11.07.2024
Ende Mai haben sich etliche führende Wissenschaftler und Praktiker auf Einladung des Forum New Economy zu einem Gipfel bei Berlin unter der Überschrift „Winning Back the People“ getroffen. Am Ende des Treffens wurde die „Erklärung von Berlin“ verabschiedet, in der einige zentrale Lehren für die künftige Wirtschaftspolitik festgehalten werden. Weitere Hintergründe dazu finden Sie hier. Im Folgenden lesen Sie die Erklärung im Wortlaut.
Was die Neue Linke Braucht – Artikle (Paywall)
Dani Rodrik, Project Syndicate, 10.07.2024
Die neue Linke, die in Europa und den USA im Entstehen begriffen ist, muss sich sowohl mit der neuen Struktur der Wirtschaft als auch mit dem Produktivitätsimperativ auseinandersetzen. Nur dann wird sie zur echten politischen Bewegung der Zukunft und zu einer glaubwürdigen Alternative zur populistischen extremen Rechten von heute.
Labour’s ‘Sitzrutsch’ – Artikel (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 11.07.2024
Wenn ein Erdrutschsieg kein Mandat ist (und ein Mandat kein Erdrutschsieg).
Dieser Artikel ist eine Online-Version von Martin Sandbu’s Free Lunch Newsletter.
Frankreichs „harte Linke“ wurde verteufelt – aber ihre Agenda ist realistisch, nicht radikal – Artikel
Julia Cagé & Thomas Piketty, The Guardian, 03.07.2024
Die ‚Nouveau Front populaire‘ wird das Leben der einfachen Menschen verbessern – und sie ist eine wirksame, wirtschaftlich solide Alternative zur extremen Rechten.
Wenn Inflationsmodelle daneben liegen – Article (Paywall)
Chris Giles, Financial Times, 09.07.2024
An den auf dem EZB-Forum präsentierten akademischen Arbeiten ist etwas faul.
Der deutsche Strommarkt braucht lokale Preise – Artikel (Paywall)
Zwölf Energieökonomen, FAZ, 10.07.2024
Durch den deutschlandweit einheitlichen Strompreis werden oft Entscheidungen getroffen, die in der Physik des Netzes nicht möglich und volkswirtschaftlich unsinnig sind. Ein Gastbeitrag.
Stern-Umfrage Vermögenssteuer: Frau Klatten, zur Kasse bitte! – Artikel
Lorenz Wolf-Doettinchem, Stern, 09.07.2024
Die Mehrheit der Deutschen ist dafür, die Vermögenssteuer wieder einzuführen. Sogar Wähler
von CDU/CSU wollen, dass Reiche mehr beitragen. Woran scheitert das?
Bundeshaushalt setzt falsche Prioritäten: Hier besteht wirklich Spar-Potential – Artikel
Gastbeitrag von Marcel Fratzscher, Focus Online, 09.07.2024
Die Bundesregierung hat viele mit ihrem Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 und dem Kompromiss überrascht. Es ist daher positiv, dass die Bundesregierung damit die Unsicherheit für Unternehmen und Bürger und Bürgerinnen verringert. Gleichzeitig birgt der Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 erhebliches politisches Konfliktpotenzial.
Der Klimawandel treibt die Lebensmittelpreise in die Höhe – und beunruhigt die Zentralbanken – Artikel
Susannah Savage, Financial Times, 03.07.2024
Die veränderten Wetterbedingungen führen zu geringeren Ernteerträgen und einer Verknappung des Angebots, was zu einer dauerhaften Inflationsquelle werden könnte.
Die nächste Krise: „Schockflation“ – Artikel (Paywall)
Bastian Brinkmann, Süddeutsche Zeitung, 01.07.2024
Interview mit Isabella Weber.
Die Marktkräfte reichen nicht aus, um den Klimawandel aufzuhalten – Artikel (Paywall)
Martin Wolf, Financial Times, 02.07.2024
Die Renditen der Anleger implizieren, dass das Wohlergehen zukünftiger Menschen nahezu irrelevant ist.
Fragen im Zuge des globalen Inflationsschubs – Artikel (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 04.07.2024
Es gibt immer noch zu viel, was wir nicht wissen, was passiert ist und warum.
Koalition einigt sich auf Haushalt und Wachstumspaket – Artikel (Paywall)
Martin Greive, Jan Hildebrand, Julian Olk, Handelsblatt, 05.07.2024
Nach wochenlangem Streit haben sich die Koalitionspartner auf den Etat 2025 geeinigt. Die Ausgaben liegen bei 470 Milliarden Euro, die Schuldenbremse gilt.
So unterschiedlich sind die Lebensverhältnisse in Deutschland noch – Artikel
Alexander Preker, Der Spiegel, 03.07.2024
Im Grundgesetz ist von »gleichwertigen Lebensverhältnissen« die Rede. Der erste Regierungsbericht hierzu stellt fest, dass die Unterschiede zwischen den Regionen grundsätzlich abnehmen. Allerdings nicht überall.
„Besteuert die Reichen“: Mehrheit der Deutschen für Vermögenssteuer – Artikel
Bettina Menzel, Frankfurter Rundschau, 27.06.2024
Beim G20-Finanzminister-Treffen steht eine Sondersteuer für Superreiche erstmals auf der Agenda. Der Großteil der Menschen in den größten Volkswirtschaften der Welt befürwortet eine solche Steuer.
Labour legt seine Pläne für Großbritannien in die Hände der privaten Finanzwelt. Das könnte böse enden. – Artikel
Daniela Gabor, The Guardian, 02.07.2024
Die Übergabe lebenswichtiger Infrastrukturen an private Investmentgesellschaften wird den Investoren Gewinne bescheren und den Rest von uns schlechter dastehen lassen. Wir brauchen einen besseren Plan.
Die französische Seele ist verletzt – Artikel (Paywall)
Ein Essay von Annika Joeres, Zeit Online, 01.07.2024
Weltweit bewundert man Frankreich: für Eleganz, Kultur, das Savoir-vivre. Doch viele Bürger sind dermaßen gekränkt, dass es die Machtverhältnisse durcheinander rüttelt.
Jetzt helfen nur noch politische Experimente – Artikel (Paywall)
Ein Essay von Georg Diez, Zeit Online, 03.07.2024
Die größte Gefahr für die Demokratie sind nicht Rechtsextreme, sondern die etablierten Parteien selbst. Denn die haben aufgehört zu glauben, dass Politik etwas bewirkt.
Stecken die neuen EU-Fiskalregeln bereits in Schwierigkeiten? – Artikel
Maria Demertzis, Makronom, 27.06.2024
Das EU-Fiskalregelwerk wird im September erstmals seit Beginn der Pandemie wieder in Kraft treten. Die Europäische Kommission wird es jedoch nicht leicht haben, die Regeln auch anzuwenden – dabei steht eine Menge auf dem Spiel. Ein Beitrag von Maria Demertzis.
Déclaration de Berlin in Le Monde – Artikel
Le Monde, 28.06.2024
Législatives 2024 : l’appel de 70 économistes internationaux pour « regagner la confiance des peuples »
Vom Washington Consensus zur Berlin Declaration – Article
Dani Rodrik, Laura Tyson and Thomas Fricke, Project Syndicate, 27.06.2024
Dutzende von führenden Wirtschaftswissenschaftlern und Praktikern kamen Ende Mai in Berlin zu einem vom Forum für eine neue Wirtschaft organisierten Gipfel zusammen. Bemerkenswerterweise führte der Gipfel zu so etwas wie einem neuen Verständnis, das die jahrzehntelange Herrschaft der neoliberalen Orthodoxie ablösen könnte.
Wenn die Demokratie nicht arbeitnehmerfreundlich ist, wird sie sterben – Article
Daron Acemoglu, Project Syndicate, 20.06.2024
Die Demokratie befindet sich in der gesamten industrialisierten Welt in einer Krise, weil ihre Leistung hinter den Versprechungen zurückgeblieben ist. Rechtsextreme und rechtsextreme Parteien profitieren davon, dass Mitte-Links und Mitte-Rechts nun mit Lohnstagnation, zunehmender Ungleichheit und anderen ungünstigen Trends in Verbindung gebracht werden.
Europas Progressive müssen „Sicherheit“ und „Freiheit“ von der populistischen Rechten zurückerobern – so geht’s – Article
Florian Ranft, 20.06.2024, The Guardian
Die Menschen fürchten sich vor Bedrohungen durch Terrorismus, Klimakrise und bahnbrechende Technologien. Wenn wir zusammenarbeiten, können wir ihnen Hoffnung geben.
Wie man die Ultra-Reichen genauso besteuert wie Sie und mich – Article
Martin Sandbu, Financial Times, 27.06.2024
Die G20 sollten den Entwurf für einen globalen Mindeststandard zur Besteuerung von Milliardären ernsthaft in Betracht ziehen.
Sind Schulden eine Last für die Jungen? – Artikel
Interview von Mark Schieritz und Nike Mosa, Zeit, 26.06.2024
Ja, sagt Max Mordhorst von der FDP: Wenn der Staat sich Geld leiht, müssen kommende Generationen die Zinsen bezahlen. Nein, entgegnet der Aktivist Carl Mühlbach: Lieber mehr Kredite als marode Schulen.
Economist suggests storing grain to prepare for next global emergency – Article
Tom Perkins, 20.06.2024, The Guardian
Isabella Weber, who linked corporate profits to inflation, shares how to prevent food shortages – and price gouging
Können Riesen-Lagerhäuser die Inflation stoppen?- Artikel (Paywall)
Benjamin Bidder, Spiegel, 21.06.2024
Hamstern gegen die Teuerung: Ökonomin Isabella Weber fordert neue Werkzeuge, um Preisschocks abzufedern. Ihre Idee: riesige zentral gesteuerte Lager für Rohstoffe. Aber es gibt einen Haken.
The Queen Bee of Bidenomics – Article
Farah Stockman, The New York Times, 17.06.2024
Ein Porträt über Jennifer Harris, deren ökonomische Ideen maßgeblich die aktuelle US-Wirtschaftspolitik prägen.
Ein wirtschaftlicher Ideenwandel steht der EU bevor. Die USA sollten dies zur Kenntnis nehmen. – Article
Victoria Guida, Politico, 21.06.2024
Der ehemalige italienische Premierminister bereitet einen umfassenden Bericht über die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit vor.
Die Schockflation hat die Europäische Union entwurzelt: Höchste Zeit für neue politische Instrumente – Artikel
Jens Van’t Klooster & Isabella Weber, Le Grand Continent, 13.06.2024
In der Ära der „Schockflation“ schlagen sich steigende Preise für die Haushalte vor allem in höheren Gewinnen der Unternehmen nieder. Für Jens van’t Klooster und Isabella Weber kann die Geldpolitik nicht die einzige Antwort sein: Die EU muss die Lösung zur Eindämmung der Inflation in ihren institutionellen Regelungen finden.
Der Bundesregierung fehlen 40 Milliarden, mindestens – Artikel
Christian Endt und Mark Schieritz, Zeit Online, 18.06.2024
Wenn sich die Ampel auf keinen neuen Haushalt einigt, dürfte die Regierung platzen. Diese Grafiken zeigen, wie viel Geld fehlt und wo es herkommen könnte.
Des Vizekanzlers Ökonom – Artikel (Paywall)
Alexander Wulfers, FAZ, 14.06.2024
Simon Jäger ist der neue Berater von Robert Habeck. Kann er den Wirtschaftsminister mit der Wirtschaft versöhnen?
Die Jugend entzieht uns das Vertrauen – Artikel
Lisa Paus, FAZ, 16.06.2024
Warum wir dringend einen weiterentwickelten Generationenvertrag brauchen. Ein Gastbeitrag der Bundesfamilienministerin.
Bidens Wirtschaft boomt, doch ein Trump-Sieg wird wahrscheinlicher – Artikel
Katharina Kort, Annett Meiritz, Moritz Koch, Handelsblatt, 18.06.2024
Im Vergleich zu anderen Nationen stehen die USA wirtschaftlich blendend da. Dennoch sind die meisten US-Bürger unzufrieden, viele sympathisieren mit Donald Trump. Fünf Entwicklungen tragen dazu bei.
Europa muss sich auf fünf Jahre des radikalen Wandels einstellen – Artikel (Paywall)
Laurence Boone, Financial Times, 19.06.2024
Andernfalls riskiert es, von den USA und China abgehängt zu werden
Eine Währungs- und Wirtschaftsordnung für das einundzwanzigste Jahrhundert – Artikel (Paywall)
Ulrich Volz, Janak Raj und Monica Herz, Project Syndicate, 14.06.2024
Wenn die internationale Gemeinschaft eine Chance haben soll, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wirksam und gerecht anzugehen, muss die vor acht Jahrzehnten geschaffene globale Wirtschafts- und Finanzarchitektur grundlegend reformiert werden. Acht Prioritäten zeichnen sich ab.
Wie sich Techno-Libertäre in den starken Staat verlieben – Artikel (Paywall)
Quinn Slobodian, Project Syndicate, 13.06.2024
In den letzten Jahren stehen die Titanen des Silicon Valley, von denen viele früher für einen „Ausstieg“ aus den Vereinigten Staaten plädierten, Schlange, um sich remorisch an die Bundesregierung zu binden. Ihre vermeintlich prinzipielle Ablehnung des Staates verschwindet, sobald der Staat ein wichtiger Kunde wird.
Das Leben und Sterben großer politischer Narrative – Artikel
Jean-Louis Missika, Makronom, 17.06.2024
Die zwei großen Narrative, die die politische Landschaft des 20. Jahrhunderts strukturierten, lassen sich heute nicht mehr verkaufen – was viele der Phänomene und Probleme erklärt, die die gegenwärtige Politik charakterisieren. Ein Essay von Jean-Louis Missika.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Europawahl – Artikel (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 06.06.2024
Wie eine wachsende Rechte den politischen Kurs der EU ändern könnte.
Industrie fordert Milliardentöpfe gegen Investitionsstau – Artikel
David Böcking, Spiegel, 12.06.2024
Mitten im Haushaltsstreit der Ampelkoalition legt die deutsche Industrie einen Plan vor, der bis zu 400 Milliarden Euro mobilisieren soll. »Die Politik kommt nicht zu Lösungsvorschlägen«, begründet BDI-Chef Russwurm die Initiative.
Das große Wehklagen der Wirtschaft – Artikel
Caspar Busse, Süddeutsche Zeitung, 10.06.2024
Unternehmen und Wirtschaftsverbände fordern nach der Europawahl einen neuen Kurs in Brüssel, Ökonomen warnen vor Stillstand: Die Wahlergebnisse machen der Wirtschaft Sorgen.
Wir brauchen die EU für die Finanzierung der Transformation – Artikel
Dominika Biegon & Cédric Koch, FES Online, 11.06.2024
Die Zukunft der deutschen und europäischen Wirtschaft hat ein Finanzierungsproblem. Wie die neue EU-Legislatur jetzt eine gemeinsame Investitionsoffensive starten kann.
Chinesische Exporte bedrohen Europa noch mehr als die USA – Artikel
Sander Tordoir, Politico, 07.06.2024
Biden tut gut daran, auf die Wähler der Arbeiterklasse in Pennsylvania zu hören. Der Kontinent, der durch einen zweiten China-Schock noch mehr zu verlieren hat, sollte besser anfangen, auch auf seine Arbeiterschaft zu hören.
Schuldenbremse: IW-Experten machen drei Vorschläge zur Reform – Artikel (Paywall)
Martin Greive & Jan Hildebrand, Handelsblatt, 12.06.2024
Ökonomen unterbreiten Ideen, wie sich die Schuldenbremse reformieren lässt. Die Staatsfinanzen sollen trotzdem solide bleiben. Die widerstrebende FDP wird mit einem weiteren Argument gelockt.
Wie soziale Schieflagen die Klimapolitik belasten – Artikel (Paywall)
Sinan Reçber, Tagesspiegel Background, 13.06.2024
Steigende Kosten für Geringverdienende und Milliarden für Wohlhabende: Mit elf Thesen zur Klimasozialpolitik steigt eine neue Denkfabrik in den deutschen Diskurs zur Transformation ein. Gründerin Brigitte Knopf sieht die Lösung in emissionsarmer Infrastruktur und dem Klimageld. Einige Fachleute sehen direkte Zahlungen kritisch oder Alternativen zu ihr.
Der Weg zu einer dienstleistungsorientierten wirtschaftlichen Entwicklung – Artikel (Paywall)
Dani Rodrik & Rohan Sandhu, Project Syndicate, 10.06.2024
Die heutigen Entwicklungsländer befinden sich in einer Zwickmühle, da die Innovation in der verarbeitenden Industrie überwiegend auf die Qualifikation ausgerichtet ist und die Nachfrage nach Arbeitskräften mit relativ niedrigem Bildungsniveau sinkt. Dies bedeutet, dass die arbeitsintensiven Dienstleistungen produktiv genug werden müssen, um das Einkommenswachstum zu unterstützen.
Was kommt nach dem Neoliberalismus? – Artikel (Paywall)
Project Syndicate “Big Question”, 04.06.2024
Die kürzlich von der Regierung von US-Präsident Joe Biden angekündigte drastische Erhöhung der Zölle auf chinesische Waren ist nur die jüngste in einer langen Reihe interventionistischer wirtschaftspolitischer Maßnahmen, die im Widerspruch zur jahrzehntelangen neoliberalen Orthodoxie stehen. Und die Regierung Biden ist nicht allein: Eine wachsende Zahl von Regierungen, Wirtschaftswissenschaftlern und Institutionen überdenkt die Doktrin der freien Marktwirtschaft, der sie lange Zeit gefolgt sind. In dieser Ausgabe der ‘Big Question’ fragen wir Mehrsa Baradaran, Anne O. Krueger, Mariana Mazzucato, Dani Rodrik, Joseph E. Stiglitz und Michael R. Strain, ob die neoliberale Ära zu Ende geht – und wenn ja, was auf sie folgen wird.