ZEITRAUM

Das sind die Millionen, die AfD wählen – Artikel (Paywall)

Christian Endt, Sasan Abdi-Herrle, Jakob Bauer, Paul Blickle, David Schach und Julian Stahnke, Zeit Online, 21.03.2024

Von wegen männlich, ostdeutsch, alt: Unsere Datenanalyse liefert neue Erkenntnisse darüber, wer die Anhänger der AfD wirklich sind. Und was sie nach rechts driften lässt.

 

Es ist ein neuer Klassenkonflikt entstanden – Interview mit Thomas Piketty (Paywall)

Marcus Gatzke & Mark Schieritz, Die Zeit, 16.03.2024

Die Provinz wählt rechts, die Metropole links: Der berühmte französische Ökonom Thomas Piketty warnt vor einer Spaltung der Gesellschaft.

 

Amerika hat (noch immer) keine Industriepolitik – Artikel (Paywall)

Rana Foroohar, Financial Times, 18.03.2024

Die Regierung Biden hat die Rolle des Staates in der US-Wirtschaft in einer Weise bekräftigt, wie wir es seit einem halben Jahrhundert nicht mehr erlebt haben. Doch bisher sind es einzelne Maßnahmen, kein grundlegend neues Betriebssystem.

 

Reset Finance: Eine neue Finanzsagenda für die EU – Ganzer Artikel

Aurora Li, Michael Peters & Uwe Zöllner, Social Europe, 20.03.2024

Die Finanzierung einer gerechten grünen Transition erfordert sowohl privates als auch öffentliches Kapital – darüber besteht Einigkeit. Weniger Einigkeit besteht jedoch über den rechtlichen Rahmen. Die nächste Kommission, die nach den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni eingesetzt wird, muss die Regeln für private Investitionen neu festlegen, um den sozial-ökologischen Wandel zu gewährleisten.

 

Wie der Kapitalismus zu einer Bedrohung der Demokratie wurde – Artikel (Paywall)

Mordecai Kurz, Project Syndicate, 15.03.2024

Seit den 1980er Jahren hat sich der amerikanische Kapitalismus in eine „Winner-takes-all“-Wirtschaft verwandelt, in der ein oder wenige technologisch dominante Unternehmen jeden Sektor auf Kosten der Verbraucher, der Arbeitnehmer und des allgemeinen Wachstums monopolisieren. Und mit der permanenten Marktmacht kommt die Art von politischer Macht, die der Demokratie zuwiderläuft.

 

Wer hat Angst vor Preiskontrollen? – Ganzer Artikel

Tom Krebs & Isabella Weber, Makronom, 18.03.2024

Eine neue Studie zeigt, dass die Ökonomen-Angst vor Preiskontrollen zu einer verspäteten und sub-optimalen Reaktion auf die Energiekrise führte – was mit hohen wirtschaftlichen und politischen Kosten verbunden war. Ein Beitrag von Tom Krebs und Isabella Weber.

 

Die Schuldenbremse ist kein Garant für ein Spitzenrating – Gastkommentar (Paywall)

Moritz Kraemer, Handelsblatt, 19.03.2024

Ein dogmatisches Beharren auf der Schuldenbremse angesichts massiver Investitionsbedürfnisse macht ein deutsches Downgrade wahrscheinlicher. Davon ist Moritz Kraemer überzeugt. Er plädiert für eine Reform der Bremse.

 

Bekämpfung der Ungleichheit laut IWF-Chefin entscheidend für das nächste Jahrhundert des Wachstums – Ganzer Artikel

Richard Partington, The Guardian, 14.03.2024

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds hat davor gewarnt, dass das weltweite Wirtschaftswachstum im nächsten Jahrhundert nur dann angekurbelt werden kann, wenn die zunehmende Ungleichheit bekämpft wird, um den Lebensstandard um das Neunfache zu erhöhen.

 

Warum sich die Welt die Reichen nicht leisten kann – Ganzer Artikel

Richard G. Wilkinson & Kate E. Pickett, Nature, 12.03.2024

Die Verringerung der wirtschaftlichen Ungleichheit ist kein Allheilmittel für gesundheitliche, soziale und ökologische Probleme, aber sie ist von zentraler Bedeutung für die Lösung all dieser Probleme.

 

Steckt die reiche Welt in einer „hohen Einkommensfalle“? – Artikel (Paywall)

Tej Parikh, Financial Times, 15.03.2024

Die westliche Welt hat ein Wachstumsproblem. Weiteres Wirtschaftswachstum ist möglich, aber es bedarf der richtigen Politik.

 

Wie Thomas Piketty zur Politik fand – Ganzer Artikel

Quinn Slobodian, The New Statesman, 14.03.2024

Zehn Jahre nach seiner Veröffentlichung ist „Capital in the Twenty-First Century“ immer noch eine bahnbrechende Studie über Ungleichheit. Hat sie etwas verändert?

 

Wer bezahlt für den Krieg, die Armen oder die Reichen? – Artikel (Paywall)

Mark Schieritz, ZEIT Online, 10.03.2024

Der Finanzminister will bei den Sozialausgaben sparen, um die Aufrüstung zu finanzieren. Aber es gibt Alternativen, denn Verteidigungspolitik ist Verteilungspolitik.

 

Welchen Platz nimmt die Künstliche Intelligenz in der Geschichte ein? – Artikel (Paywall)

Carlota Perez, Project Syndicate, 11.03.2024

Künstliche Intelligenz ist mit ziemlicher Sicherheit revolutionär in dem Sinne, dass sie neue Technologieplattformen hervorbringen, viele Branchen umwandeln oder beseitigen und neue schaffen wird. Sie muss jedoch als Teil einer größeren, ausgereifteren technologischen Revolution verstanden werden, die vor einem halben Jahrhundert begann.

 

Haben rechtsradikale Regierungen höhere Defizite? – Artikel (Paywall)

Lea Elsässer & Leonce Röth, Makronom, 12.03.2024

Vor dem Hintergrund des jüngsten Aufstiegs der populistischen radikalen Rechten ist es notwendig, besser zu verstehen, wie deren Fiskalpolitik aussieht. In einer Studie liefern Lea Elsässer und Leonce Röth dazu neue Evidenz.

 

Die zwei Gesichter des Freihandels – Artikel (Paywall)

Dani Rodrik, Project Syndicate, 8.03.2024

Während der Freihandel einst das zentrale Anliegen fortschrittlicher Reformer war, die im Namen der einfachen Menschen gegen festgefahrene Interessen ankämpfen wollten, ist er heute das Schreckgespenst sowohl der Rechtsnationalisten als auch der Mainstream-Linken. Um zu verstehen, warum sich die Einstellungen so radikal geändert haben, muss man dem Geld folgen.

Was der Super Tuesday uns über die Ökonomie des Geistes verrät – Artikel (Paywall)
Rana Foroohar, Financial Times, 4.03.2024
Die bevorstehenden US-Vorwahlen werden von Gefühlen und nicht von Fakten bestimmt.

Viele Amerikaner glauben die Wirtschaft ist manipuliert – Artikel (Paywall)
Katherine J. Cramer & Jonathan D. Cohen, New York Times, 21.02.2024
Wenn es eine einzige Erklärung für die Unzufriedenheit der Amerikaner mit der Wirtschaft gibt, dann ist es ein Mangel an finanzieller Sicherheit.

Gibt nichts zu beschönigen: die wirtschaftliche Lage ist mies – Ganzes Interview
Interview mit Jens Südekum, WirtschaftsWoche, 1.03.2024
Der Standort Deutschland leidet, die Wirtschaft schlägt Alarm. Top-Ökonom Jens Südekum warnt: Das Land stehe „vor riesigen wirtschafts- und finanzpolitischen Herausforderungen“. In der Ampel könne es zum Showdown kommen.

Die Tage der Schuldenbremse sind gezählt – Ganzer Artikel
Mark Schieritz, Die Zeit, 6.03.2024
Allen Differenzen zum Trotz sind am Ende selbst CDU und FDP für eine Reform der Haushaltsregeln. Die Frage ist nur, wie viel Schaden angerichtet wird, bis es so weit ist.

Das Argument für einen Europäischen Fonds für öffentliche Güter – Ganzer Artikel
Age Bakker, Roel Beetsma & Marco Buti, Project Syndicate, 4.03.2024
In einem in Kürze erscheinenden Aufsatz schlagen die Autoren die Einrichtung eines 750 Milliarden Dollar schweren EU-Fonds für öffentliche Güter vor, um Finanzierungslücken zwischen wichtigen Bereichen wie erneuerbarer Energie und digitaler Infrastruktur zu überbrücken.

Wie kommen wir aus der Krise? – Streitgespräch (Paywall)
Mark Schieritz & Kolja Rudzio, die ZEIT, 28.02.24

Um die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, soll der Staat einzelne Industrien fördern, sagt Robert Habecks Ratgeber Simon Jäger. Nein, der Staat verteilt schon viel zu viele Subventionen, entgegnet Christian Lindners Berater Lars Feld.

Rhein offen für Gespräche über Schuldenbremse – Artikel
Süddeutsche Zeitung, 29.02.24

Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) zeigt sich offen für eine Diskussion über die Schuldenbremse.

Ein Gegengift für das Gift der Polarisierung – Artikel
Ngaire Woods, Project Syndicate, 26.02.24

Politisches Sektierertum, das sich auf die Dämonisierung von Anhängern gegnerischer Parteien konzentriert, ist in den Demokratien der Welt immer mehr verbreitet. Um diesen gefährlichen Trend umzukehren, sollten die politischen Entscheidungsträger ein nachhaltiges und gerechtes Wirtschaftswachstum fördern, gemeinsame öffentliche Räume erhalten und Informationssilos verhindern.

Hat die europäische Aufbau- und Resilienzfazilität ihr Versprechen erfüllt? – Artikel
Lukas Betram & Lydia Korinek, Makronom, 26.02.24

Drei Jahre sind seit dem Start der europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität vergangen. In der unmittelbaren Krisenbekämpfung war sie dabei durchaus erfolgreich. Doch es sind weitere Schritte erforderlich, um langfristige Resilienz aufzubauen.

Erklärungen für den Pessimismus der Amerikaner über eine starke Wirtschaft – Artikel
Jeffrey Frankel, Project Syndicate, 22.02.24

Mindestens sechs Gründe wurden angeführt, um die offensichtliche Diskrepanz zwischen den US-Wirtschaftsindikatoren und den öffentlichen Meinungsumfragen zu erklären. Während einige davon eindeutig falsch sind, sind andere – insbesondere die Vorstellung, dass die Wahrnehmungen einfach der Realität hinterherhinken – überzeugend.

Die Erbschaftssteuer als Lackmustest für Liberale – Artikel
Mario Dübel, der Standard, 26.02.24

Gerade große Liberale erhoben in der Vergangenheit radikale Forderungen, um das Versprechen einer auf individueller Leistung beruhenden Gesellschaft zu realisieren.

Das seltsame Ausbleiben von Wählerstimmen für den Erfolg von Bidenomics – Kolumne (Paywall)
Martin Sandbu, Financial Times, 22.02.24

Warum ist es nicht die Wirtschaft, Dummkopf?

Laut dem kürzlich veröffentlichten Mindestlohnbericht 2024 des gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) kam es zu Beginn des Jahres 2024 in den meisten EU-Staaten zu einer deutlichen Erhöhung des jeweiligen Mindestlohns. Als begünstigender Faktor wird dabei die im Herbst 2022 verabschiedete Europäische Mindestlohnrichtlinie genannt. Die Bundesrepublik steht bei dieser Entwicklung allerdings als Ausreißer da: die geringe Anhebung des Mindestlohns fällt hier hinter die Preisentwicklung zurück.

In den meisten EU-Staaten kam es zum 1. Januar 2024 zu deutlichen Erhöhungen der Mindestlöhne. Diese reichten trotz anhaltend hoher Inflationsraten in der Mehrzahl der Mitgliedsländer aus, um die Kaufkraft des Mindestlohns zu erhalten oder sogar auszubauen. Begünstigt wurde die Mindestlohndynamik auch durch die im Herbst 2022 verabschiedete Europäische Mindestlohnrichtlinie. Viele Mitgliedsländer streben im Zuge der Umsetzung der EU-Richtlinie an, die dort verankerten Referenzwerte von 60 % des Medianlohns bzw. 50 % des Durchschnittslohns zu erreichen. Anders verlief die Entwicklung in Deutschland: Hier plädierte die Mindestlohnkommission gegen die Stimmen der Gewerkschaften nur für eine geringe Anhebung des Mindestlohns, die hinter die Preisentwicklung zurückfällt.

Hier geht es zum ganzen Bericht.

UNSERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.

Corona-Krise

CORONA-KRISE

Die aktuelle Corona Krise ist mitunter die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. ÖkonomInnen arbeiten intensiv an einer Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch COVID-19. Es gilt eine zweite große Depression, den Zusammenbruch der Eurozone und das Ende der Globalisierung zu verhindern. Wir sammeln die wichtigsten Beiträge.