NEUES LEITMOTIV

Die New Paradigm Papers des Monats Mai

Einmal im Monat präsentiert das Forum New Economy eine Handvoll ausgewählter Forschungsarbeiten, die den Weg zu einem neuen Wirtschaftsparadigma weisen.

VON

DAVID KLÄFFLING

VERÖFFENTLICHT

27. MAI 2025

LESEDAUER

5 MIN.

Die GRW neu denken: Proaktive Industriepolitik für Deutschlands Regionen

Jens Südekum, Daniel Posch

Unter Ökonomen galt Regionalpolitik lange als Störung und Verzerrung eines effizienten Marktergebnisses. Im Grundgesetz war sie hingegen von Anfang an angelegt: über das verankerte Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland sicherzustellen. Dennoch sind regionale Disparitäten – etwa beim Pro-Kopf-Einkommen, der Arbeitslosigkeit oder der öffentlichen Infrastruktur – nach wie vor erheblich. Und sie drohen sich durch die Klimatransformation noch weiter zu verschärfen. Ein neues Impulspapier von Jens Südekum und Daniel Posch schlägt deshalb eine Reform der Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsstruktur (GRW) vor: Sie soll zukünftig frühzeitig und gezielt Regionen fördern, bevor sie wirtschaftlich und sozial zurückfallen.

Studie lesen

Decoding China’s Industrial Policies

Hanming Fang, Ming Li, Guangli Lu

Die Wiederbelebung der Industriepolitik ist ein globales Phänomen – doch China ist einer der Hauptakteure. In Anlehnung an Dani Rodrik lautet die entscheidende Frage nicht, ob Industriepolitik betrieben werden sollte, sondern wie. Eine neue Studie von Fang, Li und Lu nutzt KI-gestützte Textanalyse, um Chinas Industriepolitik von 2000 bis 2022 zu untersuchen. Ausgewertet wurden über drei Millionen politische Dokumente aller Verwaltungsebenen. Die Autoren analysieren Zielsetzungen, adressierte Branchen, eingesetzte Instrumente (z. B. Subventionen, Regulierung) und Implementierungsmechanismen. Die Analyse zeigt: Verschiedene Instrumente entfalten unterschiedlich starke Wirkungen auf Unternehmensgründungen, Produktivität und regionale Dynamiken – mit teils unerwünschten Nebenwirkungen wie Überkapazitäten.

Studie lesen

Culture and Contemporary Political Preferences

Vasiliki Fouka, Marco Tabellini

Politische Einstellungen unterscheiden sich – ebenso wie kulturelle Normen. Doch wie interagieren sie? In einem neuen Überblicksartikel zeigen Fouka und Tabellini, dass Menschen nicht nur politische Ideologien erben, sondern auch tiefere kulturelle Überzeugungen – etwa Gerechtigkeitsvorstellungen oder Hierarchiedenken. Diese beeinflussen politische Präferenzen. Die Autoren unterscheiden drei Forschungsperspektiven: (1) die direkte Weitergabe von Parteibindungen innerhalb der Familie, (2) langfristige Stabilität politischer Einstellungen ohne klaren Mechanismus und (3) der Einfluss grundlegender kultureller Werte auf politische Haltungen. Das Kapitel liefert damit einen integrativen Rahmen für das Zusammenspiel von Kultur und Politik.

Studie lesen

The governance and funding of European rearmament

Armin Steinbach, Guntram Wolff, Jeromin Zettelmeyer

Die europäische Sicherheitslage hat sich dramatisch zugespitzt: Europas militärische Fähigkeiten hinken hinter den russischen Aufrüstungsanstrengungen her, und die USA ziehen sich aus ihrer Schutzrolle zurück. In einer neuen Bruegel-Studie zeigen Steinbach, Wolff und Zettelmeyer, dass Europas Verteidigungsmarkt stark fragmentiert ist – nationale Eigeninteressen dominieren die Beschaffungsentscheidungen. Statt Skaleneffekten droht so ein Preisauftrieb. Die Autoren schlagen zwei Wege vor: Entweder ein gestärktes Mandat der Europäischen Verteidigungsagentur inklusive EU-Finanzinstrument – oder eine neue „European Defence Mechanism“ (EDM), analog zum Europäischen Stabilitätsmechanismus. Dieser könnte gemeinsame Beschaffung übernehmen, strategische Ausrüstung besitzen und neue Allianzen ermöglichen, etwa mit dem Vereinigten Königreich.

Studie lesen

Geoeconomic Pressure

Christopher Clayton, Antonio Coppola, Matteo Maggiori, Jesse Schreger

Wirtschaftliche Zwangsmaßnahmen zur Erreichung geopolitischer Ziele rücken zunehmend in den Fokus – nicht erst seit Trumps Handelskriegen. Doch wie misst man ökonomischen Druck systematisch? Eine neue Studie stellt eine Methode vor, um mittels großer Sprachmodelle (LLMs) gezielt Signale geoökonomischen Drucks aus umfangreichen Textkorpora zu extrahieren. Die Autoren erfassen nicht nur die Auswirkungen implementierter Sanktionen, sondern auch Drohungen, die ohne tatsächliche Umsetzung Wirkung zeigen. Firmen reagieren unterschiedlich auf Handelszölle, Finanzsanktionen oder Exportkontrollen – und sie unterscheiden zwischen realen Maßnahmen und bloßen Ankündigungen.

Studie lesen

ZUM THEMA NEUES LEITMOTIV

KNOWLEDGE BASE

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naiven Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

ÜBERSICHT ARTIKEL