Übersicht Artikel
Die Corona-Krise - Ist dies die Zeit für Helikoptergeld?
Marc Adam erklärt das Konzept des Helikoptergeldes und analysiert die Diskussion darüber. Input für die Sitzung über die Maßnahmen der Zentralbanken während der Corona-Krise.
Ökonomen gegen Euro-Beschluss
In Italien haben 101 Ökonomen der Regierung empfohlen, den jüngsten Vorschlägen der Euro-Gruppe einfach nicht zuzustimmen. Eine Dokumentation.
Die vergessene Geschichte der Schulden der Europäischen Gemeinschaft
Sebastian Horn, Josefin Meyer und Christoph Trebesch zeigen, dass die Europäische Kommission seit den 1970er Jahren mehr als ein Dutzend Gemeinschaftsanleihen auf privaten Märkten platziert hat, die von den Mitgliedstaaten garantiert und an Krisenländer verteilt wurden.
Rechnet Großbritannien die Corona-Krise klein?
Nach neuen Statistiken könnte die Zahl der Todesopfer in Großbritannien höher sein als bisher angenommen. Der Grund dafür könnte in den Berechnungen der Todesfälle in Pflegeheimen und Privatwohnungen liegen.
Eine Maßnahme reicht nicht – Vorschläge zur Krisenbewältigung in der EU
Wie lautet die geschlossene Antwort der EU auf die Corona-Krise. Seit Tagen wird über die Vorzüge des ESM oder von Euro-Bonds diskutiert. Dabei besteht mittlerweile Einigkeit, dass eine einzelne Maßnahme nicht ausreichen wird.
Der Interessenkonflikt auf Europas Finanzmärkten
Wie weit können die politischen Entscheidungsträger das Mandat der EZB ausdehnen? Im Moment scheint die Zentralbank die Institution zu sein, die mit der Organisation der europäischen Solidarität belastet ist. Erik Jones gibt einen detaillierten Einblick in die aktuellen Entwicklungen und erklärt, wie der Bankensektor funktioniert.
Maja Göpel: Mit einem Social-Green Deal aus der Krise
Maja Göpel räumt auf mit drei ehemalig vorherrschenden Narrativen, die die Ökonomie bestimmten. Der Weg aus der Krise muss für sie ein sozial-ökologischer sein, der greifbar für die Menschen sein muss.
Internationale wissenschaftliche Studie zum Umgang mit dem Coronavirus – Aufruf zur Teilnahme
In einem Gemeinschaftsprojekt untersuchen Wissenschaftler von 12 Institutionen (darunter Harvard, MIT, Cambridge und Warwick University), wie Menschen der Corona-Krise begegnen.
Simons Blog: Warum diese Krise zu einem neuen wirtschaftlichen Konsens führen wird
Die Entscheidungsträger sind nach der Finanzkrise einfach zum Status Quo zurückgekehrt. Diesmal muss es anders sein.
Romer & Garber: Wie retten wir die Wirtschaft vor dem Corona-Tod?
Die Corona-Pandemie hat sich von einer Gesundheitskrise zu einer Wirtschaftskrise mit drohenden Angebots- und Nachfrageschocks entwickelt. Nobelpreisträger Paul Romer und Alan Garber von der Harvard Universität haben einen Plan zur Bewältigung der Krise vorgelegt.
Stabilisierung in der Krise: Eurobonds versus ESM
Wie kann die notwendige fiskalische Flexibilität für EU-Länder sichergestellt werden? Führende Ökonomen debattieren, ob die Finanzierung von staatlichen Ausgaben durch das ESM oder gemeinsame Eurobonds sichergestellt werden sollte.
Peter Bofinger: Die Zeit für die MMT ist gekommen
Die Corona-Krise erfordert eine "whatever it takes" Antwort auf fiskalpolitischer Ebene. Peter Bofinger sieht die theoretische Grundlage dafür in der Moder Monetary Theory.
Ein systemischer Ansatz zur Bewältigung von Covid-19 und zukünftigen Schocks
Unsere Partner in der OECD sehen die Corona-Krise als Anlass, die Widerstandsfähigkeit unseres Wirtschafts- und Sozialsystems systematisch zu stärken.