INNOVATION LAB

Corona-Krise

CORONA-KRISE

Die aktuelle Corona Krise ist mitunter die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. ÖkonomInnen arbeiten intensiv an einer Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch COVID-19. Es gilt eine zweite große Depression, den Zusammenbruch der Eurozone und das Ende der Globalisierung zu verhindern. Wir sammeln die wichtigsten Beiträge.

LATEST NEWS

CORONA-KRISE 22. JULI 2021

Leopoldina – Corona Pandemie verschärft Handlungsbedarf bei deutscher Wirtschafts- und Sozialpolitik

In ihrer jüngsten Stellungnahme analysieren die Wissenschaftler die coronabedingte wirtschafts- und sozialpolitische Situation und legen einen möglichen Weg aus der Krise dar.

CORONA-KRISE 29. APRIL 2021

Weltgipfel für den Aufschwung nach Corona

Was eine Auswahl der global renommiertesten Ökonomen empfiehlt – Kurzbericht von einer beeindruckenden NAEC-Konferenz.

CORONA-KRISE 11. DEZEMBER 2020

New Economy Working Paper - Wandel nur durch Krise?

Eine neue Studie von Laurie Laybourn-Langton befasst sich mit den Strategien für einen Paradigmenwechsel im Zeitalter von Pandemie und Umweltzerstörung.

CORONA-KRISE 22. JULI 2021

Leopoldina – Corona Pandemie verschärft Handlungsbedarf bei deutscher Wirtschafts- und Sozialpolitik

In ihrer jüngsten Stellungnahme analysieren die Wissenschaftler die coronabedingte wirtschafts- und sozialpolitische Situation und legen einen möglichen Weg aus der Krise dar.

CORONA-KRISE 29. APRIL 2021

Weltgipfel für den Aufschwung nach Corona

Was eine Auswahl der global renommiertesten Ökonomen empfiehlt – Kurzbericht von einer beeindruckenden NAEC-Konferenz.

CORONA-KRISE 11. DEZEMBER 2020

New Economy Working Paper - Wandel nur durch Krise?

Eine neue Studie von Laurie Laybourn-Langton befasst sich mit den Strategien für einen Paradigmenwechsel im Zeitalter von Pandemie und Umweltzerstörung.

CORONA-KRISE 22. JULI 2021

Leopoldina – Corona Pandemie verschärft Handlungsbedarf bei deutscher Wirtschafts- und Sozialpolitik

In ihrer jüngsten Stellungnahme analysieren die Wissenschaftler die coronabedingte wirtschafts- und sozialpolitische Situation und legen einen möglichen Weg aus der Krise dar.

CORONA-KRISE 29. APRIL 2021

Weltgipfel für den Aufschwung nach Corona

Was eine Auswahl der global renommiertesten Ökonomen empfiehlt – Kurzbericht von einer beeindruckenden NAEC-Konferenz.

CORONA-KRISE 11. DEZEMBER 2020

New Economy Working Paper - Wandel nur durch Krise?

Eine neue Studie von Laurie Laybourn-Langton befasst sich mit den Strategien für einen Paradigmenwechsel im Zeitalter von Pandemie und Umweltzerstörung.

CORONA-KRISE  | NEW ECONOMY SHORT CUT 19. JUNI 2020

Bewertung des Konjunkturpakets mit Sebastian Dullien

Sebastian Dullien (IMK) gab zum Auftakt unseres neuen Formats "New Economy Short Cuts" eine Einschätzung der Wirkung des Konjunkturpakets.

CORONA-KRISE 1. JULI 2020

New Economy Short Cut mit Kristian Blickle (New York Fed)

Kristian Blickle von der Federal Reserve Bank of New York wird eine neue Version seines Arbeitspapiers "Pandemics Change Cities: Municipal Spending and Voter Extremism in Germany, 1918-1933" vorstellen.

CORONA-KRISE 12. JUNI 2020

Narrative und Szenarien der Nach-Corona Welt

Löst die Krise einen Transformationsprozess aus oder wird alles so viel vorher? Hannes Böhm und Valentin Sagvosdkin beschreiben die Wichtigkeit von Narrativen für die Zeit nach der Krise.

CORONA-KRISE 11. JUNI 2020

Larry Summers spricht mit NAEC (OECD)

Unsere Kooperationspartner von der OECD/NAEC haben am 12.6.2020 zu einem Seminar mit dem früheren US-Finanzminister Larry Summers eingeladen. Die Aufzeichnung dazu gibt es hier.

CORONA-KRISE 27. MAI 2020

Der Weg aus der Krise – alle News zu einem möglichen Recovery Plan

Die Bundesregierung hat gestern Abend ein Konjunkturprogramm beschlossen. Achim Truger und Michael Hüther bewerteten vorab die einzelne Maßnahmen. Laurence Tubiana und Emmanuel Guerin pochen auf die Wichtigkeit des Green Deals für einen Wiederaufbau.

CORONA-KRISE 4. MAI 2020

Corona Workshop Video: Fiskalpolitik – Werden die Billionen ausreichen?

Robin Brooks, Frank van Lerven, Antonella Stirati und Shahin Valleé diskutieren die fiskalpolitischen Kapazitäten der vom Corona-Virus betroffenen Länder und legen dar, was als nächstes getan werden muss.

CORONA-KRISE 29. APRIL 2020

Zentralbanken als Retter in der Not? Ist dies die Zeit für Helikoptergeld?

Corona-Workshop: In den letzten vier Jahrzehnten wurden die Zentralbanken fast ausschließlich mit der Aufgabe der makroökonomischen Stabilisierung betraut. Können sie ihrer Aufgabe noch gerecht werden? Darüber diskutierten wir mit Eric Lonergan, Martin Hellwig, Peter Bofinger und Daniela Gabor.

CORONA-KRISE 27. APRIL 2020

Der Corona-Wirtschaftsschock

Einleitende Bemerkungen von Thomas Fricke und Gerhard Schick zur Lage der Wirtschaft und einem Plan zur Bewältigung der Krise beim Forum Corona Workshop.

CORONA-KRISE 23. APRIL 2020

Eurozone – Zeit für Eurobonds?

Corona Workshop: Wie muss die europäische Antwort auf die Corona-Krise in der Wirtschaftspolitik aussehen? Simon Tilford beurteilt die Diskussion des Panels und gibt einen Ausblick.

CORONA-KRISE 22. APRIL 2020

Die Corona-Krise - Ist dies die Zeit für Helikoptergeld?

Marc Adam erklärt das Konzept des Helikoptergeldes und analysiert die Diskussion darüber. Input für die Sitzung über die Maßnahmen der Zentralbanken während der Corona-Krise.

ANDERE THEMENSCHWERPUNKTE

Neues Leitmotiv

NEUES LEITMOTIV

Nach ein paar Jahrzehnten allzu naivem Marktglaubens brauchen wir dringend neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – und mehr: ein ganz neues Paradigma als Leitfaden. Wir sammeln alles zu den Leuten und der Community, die sich mit dieser großen Frage beschäftigen, sowie mit der historischen wie heutigen Wirkung von Paradigmen und Narrativen – ob in neuen Beiträgen, Auftritten, Büchern und Veranstaltungen.

Staat
neu denken

STAAT
NEU DENKEN

Jahrzehnte lang galt der Konsens, dass sich der Staat sich aus der Wirtschaft zurückziehen und man die Staatsschulden senken sollte, um den Wohlstand zu fördern. Dies hat jedoch zu chronischen Mängeln in Bildung und Infrastruktur geführt. Neuere Forschung versucht zu erörtern, wann es sinnvoll ist, dass sich der Staat in den Wirtschaftsprozess einmischt, um langanhaltenden Wohlstand zu garantieren und Krisen zu verhindern.

Klima
in Wohlstand
retten

KLIMA
IN WOHLSTAND
RETTEN

Zu Hochzeiten des Glaubens an die Märkte galt als bestes Mittel gegen die Klimakrise, an den Märkten einen CO2-Preis aushandeln zu lassen. Heute ist zunehmend Konsens, dass das nur bedingt funktioniert - und es weit mehr braucht, als nur einen Preis.

Ungleichheit
verringern

UNGLEICHHEIT
VERRINGERN

Das Gefälle zwischen Arm und Reich scheint selbst in einem Land wie Deutschland zunehmend den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Um den Trend umzukehren, ist es wichtig, die wirklichen Ursachen des Auseinandergehens von Einkommen und Vermögen zu verstehen.

Finanzwelt
erneuern

FINANZWELT
ERNEUERN

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise scheint eine wirkliche Stabilität des Finanzsystems nicht in Sicht zu sein. Risiken werden periodisch falsch bewertet und führen zu Boom-Bust-Zyklen. Ein stabileres Finanzsystem sollte kurzfristige Spekulationen erschweren, systemische Risiken begrenzen und das Vermögen gerechter verteilen.

Innovation Lab

INNOVATION LAB

Brauchen wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaftswachstum? Was wäre eine reale Alternative? Wie praktikabel sind Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, wenn es um die Messung von Wohlstand geht? Um diese und andere grundsätzlichere Herausforderungen geht es in dieser Sektion.

Globalisierung
für alle

GLOBALISIERUNG
FÜR ALLE

Nach drei Jahrzehnten schlecht gemanagter Integration ist die Globalisierung durch soziale Unzufriedenheit und den Aufstieg populistischer Kräfte bedroht. Es gilt dringend die negativen Nebeneffekte auf viele Menschen zu beheben - und klarer zu definieren, welche Herausforderungen auf lokaler oder regionaler, und welche über Grenzen hinweg angegangen werden sollten.

Europa
jenseits
der Märkte

EUROPA
JENSEITS
DER MÄRKTE

Das Europa der vergangenen Jahrzehnte wurde stark vom Primat der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Heilungskraft der Märkte geprägt. Die Euro-Krise hat dies erschüttert. Seither wird gestritten, wie die Währungsunion vor neuen Paniken besser geschützt werden kann – und wie sich das Auseinanderdriften von Ländern besser verhindern lässt.